Warum steht ein Fahrrad mitten in einer Arztpraxis? Und wieso erfreuen sich Zeitschriften, Fernsehsendungen und Podcasts um wahre Verbrechen solcher Beliebtheit? Wenn solche Fragen in einem Heft gestellt werden, lässt das nur einen Schluss zu: Es ist Zisch-Zeit. Knapp 90 Klassen aus Bremen und der Region waren in den vergangenen Monaten unterwegs und haben für das Projekt Zeitung in der Schule zu verschiedenen Themen recherchiert. Die Ergebnisse sind heute in der ersten Zisch-Ausgabe 2023 nachzulesen, die den Regionalausgaben beiliegt.
Dafür hat die Klasse 4 h der Grundschule Bungerhof-Hasbergen einen Pastor nicht nur zu seinen Aufgaben befragt, sondern auch wie Feuerwehrautos getauft werden. Schließlich passen diese ja nicht ins Taufbecken.
Für Achtklässler des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck ging es auf eine Spurensuche der anderen Art. Sie haben das Fachkommissariat Forensik besucht und einen Kriminalpolizisten zu seinem Traumjob interviewt.
Die stillen Örtchen der Stadt Bremen hat die Klasse 8 G 4 der Waldschule Schwanewede besucht. Sie haben von einem Mitarbeiter der Bremer Stadtreinigung unter anderem erfahren, warum manche der öffentlichen Toiletten so bunt sind und welche Probleme ihr Betrieb teils birgt.
Die Zehntklässler der Wümmeschule in Ottersberg waren zu Besuch bei einem Landwirt und haben sich seinen Alltag angeschaut – inklusive der Klauenpflege von Kühen. Außerdem haben sie sich in Quelkhorn über das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft informiert.
Warum hat der Mensch eigentlich Fieber? Und wie arbeitet es sich in einer Familienarztpraxis mitten in Hambergen? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 c der Grundschule Hambergen haben es sich erklären lassen.