• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Arme bleiben arm und Reiche reich
RSS-Feed
Wetter: Schneeregen, 0 bis 3 °C
Studie zur sozialen Mobilität
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Arme bleiben arm und Reiche reich

Stefan Sauer 11.10.2016 0 Kommentare

Eine Studie zur sozialen Mobilität hat ergeben, dass die Spitzenverdiener ihren Einkommensstatus halten können. Für die Armen wird es hingegen immer schwieriger, in eine höhere Einkommensgruppe aufzusteigen.

  • Eine Reinigungskraft beim Dienst im Krankenhaus. Aus Sicht der Sozialforscher sind die Befunde der Studie alarmierend.
    Eine Reinigungskraft beim Dienst im Krankenhaus. Aus Sicht der Sozialforscher sind die Befunde der Studie alarmierend. (dpa)

    Für die einen scheint die Sonne. Sie zählen zu den Spitzenverdienern mit verfügbaren Nettoeinkommen von mehr als 58 791 Euro pro Jahr. Für diese Gruppe ist das Risiko, eine Einkommenseinbuße zu erleiden, in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten deutlich gesunken.

    Für die anderen mit Jahreseinkommen von weniger als 11 758 Euro haben sich die Aussichten eingetrübt. Die Chancen auf mehr Wohlstand und steigende Löhne stehen für die Einkommensschwächsten schlechter als vor 25 Jahren.

    Arm bleibt arm und Reich bleibt reich: Auf diese Formel lassen sich die Ergebnisse einer Studie zur sozialen Mobilität bringen, die am Montag von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorgestellt wurde.

    Orientiert wird sich am mittleren Einkommen

    Um die Wahrscheinlichkeiten steigender oder sinkender Einkommen im Zeitverlauf vergleichen zu können, bildete Studienautorin Dorothee Spannnagel sechs Gruppen, die sich am mittleren Einkommen (Median-Einkommen) orientieren. Dieses lag 2013 für einen Ein-Personen-Haushalt bei 19 597 Euro Netto-Einkommen (nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben, einschließlich öffentlicher Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Rente und Kindergeld).

    Als arm gelten laut Studie Ein-Personen-Haushalte, die weniger als 60 Prozent des Medians oder 11 758 Euro pro Jahr zur Verfügung haben. Zur „unteren Mitte“ zählt, wer 60 bis 100 Prozent des mittleren Einkommens erhält. Die „obere Mitte“ bewegt sich zwischen 100 und 150 Prozent, die „Wohlhabenden“ kommen auf 150 bis 200, die „Einkommensreichen“ auf 200 bis 300 und die „sehr Reichen“ auf mehr als 300 Prozent des Median-Einkommens, also auf mindestens 58 792 Euro netto pro Jahr.

    Um herauszufinden, wie sich Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken in den sechs Einkommensgruppen entwickelt haben, wurden zwei Fünfjahresperioden, 1991 und 1995 sowie 2009 und 2013, untersucht. Danach hat die soziale Mobilität zwar für alle Einkommensklassen im Zeitverlauf abgenommen, besonders krass aber sind die Veränderungen für die Topverdiener.

    In dieser Gruppe lag das Abstiegsrisiko zwischen 1991 und 1995 in Westdeutschland noch bei 58,3 Prozent. Das heißt: 58,3 Prozent der „sehr Reichen“ aus dem Jahr 1991 waren es 1995 nicht mehr, 4,6 Prozent von ihnen befanden sich 1995 nur mehr in der „unteren Mitte“, weitere 4,4 Prozent sogar unter den Armen.

    Spitzenverdiener konnten ihren Einkommensstatus halten

    Der Jahresvergleich 2009 und 2013 ergibt ein grundlegend anderes Bild: In diesem Zeitraum konnten 63 Prozent der westdeutschen Spitzenverdiener ihren Einkommensstatus halten, weitere 23 Prozent sackten lediglich in die nächstuntere Gruppe der Einkommensreichen ab. In die untere Mitte und zu den Armen wurden dagegen zusammen nur noch 2,4 Prozent durchgereicht. Ebenso ausgeprägt, wenn auch auf geringerem Niveau, verlief die Entwicklung in Ostdeutschland.

    Konnten im Vergleich von 1991 und 1995 nur 27,8 Prozent der „Reichen“ und „sehr Reichen“ ihren Status festigen, waren es zwischen 2009 und 2013 bereits 52,4 Prozent. Einmal oben, immer oben – die Wahrscheinlichkeit, dass es so kommt, ist gestiegen. Ganz unten gilt das in gleicher Weise, wenn auch im Osten ausgeprägter als im Westen.

    Dort gelang es zwischen 1991 und 1995 knapp 49 Prozent der Armen nicht, in eine der höheren Einkommensgruppen aufzusteigen. Für die Jahre 2009 und 2013 traf dies dann auf 50,4 Prozent zu. Im Osten standen die Chancen auf einen Aufstieg zwar in den ersten Jahren nach der Vereinigung gut: So vermochten 71,9 Prozent der Armen des Jahres 1991, bis 1995 in eine höhere Einkommensgruppe aufzusteigen. Später aber schwanden diese Möglichkeiten zusehends: zwischen 2009 und 2013 gelang es nur noch 46 Prozent der Armen, in höhere Einkommensklassen zu gelangen.

    Aus Sicht der Sozialforscher sind die Befunde alarmierend. In kaum einem anderen OECD-Land seien die Chancen, aus den niedrigeren Einkommensgruppen aufzusteigen, so schlecht wie in Deutschland, heißt es in der Studie.

    Verfestigung der Armut ist problematisch

    „Die Verfestigung der Armut ist besonders problematisch, denn aus der Forschung wissen wir: Je länger eine Armutssituation andauert, desto stärker schlägt sie auf den Alltag durch“, warnt Spannagel. Besonders Kinder seien betroffen, weil Armut und geringe Bildung sich in Deutschland stärker vererbten als in vergleichbaren Ländern.

    WSI-Direktorin Anke Hassel setzt daher vor allem auf gezielte frühkindliche Förderung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Fortschritte erwartet Hassel auch vom Entgeltgleichheitsgesetz von Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD), das Frauen künftig gegenüber Männern gleichen Lohn für gleiche Arbeit gewährleisten soll.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    Ein Artikel von
    • Stefan Sauer
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Wirtschaftskorrespondent in Berlin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Zwei Fälle
    Corona-Mutation in Bremen nachgewiesen
    Hausbesuche nicht verboten
    Friseure in Bremen: Haareschneiden zu ...
    AfD-Landesvorsitzender tritt aus Partei ...
    Peter Beck schmeißt hin
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Östliche Vorstadt
    Anwohner starten Umfrage zum ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Niederlande geschockt von Corona-Krawallen
    Sebaldsbrueck_Hustler am 26.01.2021 20:38
    @ adagiobarber: Die Coffeeshops schließen zur Zeit bereits um 20 Uhr, eine Stunde vor der Ausgangssperre.
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof verlässt
    Torfkahn am 26.01.2021 20:34
    Moin! Egal aus welchen Gründen nun die Geschäfte zu machen. Die Innenstadt lebt zu 60% vom Tourismus, 20 % Gastronomie (davon die Hälfte auch dem ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital