• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Autoexperte warnt VW vor den Fehlern von Toyota
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Japanischer Autobauer ruft in Deutschland 216.000 Autos zurück
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Autoexperte warnt VW vor den Fehlern von Toyota

Günther Hörbst 05.02.2010 0 Kommentare

Bremen. Der japanische Autohersteller Toyota muss weltweit 4,63 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit dem Gaspedal in die Werkstätten rufen. In Deutschland sind rund 216000 Autos betroffen. Das Pannendesaster hat die Toyota-Aktie auf Talfahrt geschickt.

  • Die Rückruf-Aktion hat dem japanischen Autobauer Toyota schwer geschadet. Nun warnen Experten andere Autobauer davor, äh
    Die Rückruf-Aktion hat dem japanischen Autobauer Toyota schwer geschadet. Nun warnen Experten andere Autobauer davor, äh (dpa)

    Bremen. Der japanische Autohersteller Toyota muss weltweit 4,63 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit dem Gaspedal in die Werkstätten rufen. In Deutschland sind rund 216.000 Autos betroffen. Das Pannendesaster hat die Toyota-Aktie auf Talfahrt geschickt und wird einen Milliarden-Schaden anrichten.

    Betroffen sind in Europa acht Modelle aus Produktionszeiträumen zwischen 2005 und Anfang 2010. Im einzelnen handelt es sich um die Modelle Aygo (Februar 2005 bis August 2009), iQ (November 2008 bis November 2009), Yaris (November 2005 bis September 2009), Auris (Oktober 2006 bis 5. Januar 2010), Corolla (Oktober 2006 bis Dezember 2009), Verso (Februar 2009 bis 5. Januar 2010), Avensis (November 2008 bis Dezember 2009) und RAV4 (November 2005 bis November 2009).

    Bei den betroffenen Modellen besteht nach Angaben des Konzerns die Gefahr, dass das Pedal klemmt und dann dauerhaft Gas gibt. Toyota hat eigenen Angaben zufolge in Europa aber nur wenige Vorfälle registriert, in Deutschland keinen einzigen. Zu Unfällen hat das demnach bislang noch nicht geführt. Auch der ADAC hat für Deutschland bislang noch keinen Schadensfall registriert.

    Nach Angaben von Toyota werden die Rückrufe im Kürze offiziell per Brief gestartet. Die betroffenen Halter bekommen einen Brief vom Kraftfahrtbundesamt. Die Gesamtkosten für den Rückruf werden auf bis zu eine Milliarde Euro geschätzt. In den USA will der weltgrößte Autobauer seine Händler mit Schecks in Höhe von 7500 bis 75.000 Dollar bei Laune halten. Der Hersteller hofft, damit sein ramponiertes Image eine wenig aufzupolieren.

    Das Image sieht der Autoexperte Stefan Bratzel weniger als Problem. 'Wenn in diesem Jahr keine weiteren gravierenden Probleme bei Toyota auftauchen, werden die Menschen die Pedalpanne schnell vergessen.', sagte der Leiter des Center of Automotive an der Fachhochschule Bergisch-Gladbach dieser Zeitung. 'Wenn aber doch, könnte das nachhaltige Schäden verursachen. Qualität war schließlich lange Zeit der Kern der Toyota-Strategie.'

    Der Experte geht jedoch davon aus, dass künftig häufiger mit solchen großen Rückrufaktionen zu rechnen ist. Das hat damit zu tun, die Autohersteller weltweit auf die sogenannte Plattform- und Gleichteilestrategie umgestellt haben. 'Das ist aber Fluch uns Segen zugleich', sagt Bratzel. Einerseits lässt sich ein Auto viel günstiger produzieren, wenn sich mehrere Hersteller die Entwicklungskosten für eine bestimmte Komponente teilen oder Zulieferteile gemeinsam einkaufen. Andererseits steigen mit der gemeinsamen Nutzung aber auch die Risiken, dass der Schaden durch die vielen betroffenen Teile enorm wird.

    'Deshalb ist die Qualitätssicherung im Grunde das Wichtigste für Autobauer', sagt Bratzel. Das habe bei Toyota aber stark nachgelassen, vor allem in den vergangenen zwei Jahren. Als Grund nennt der Autofachmann die Wachstumsstrategie der Japaner. 'Von 200 bis 2007 hat Toyota seinen Absatz jährlich weltweit um 3,5 Millionen Fahrzeuge gesteigert. Vor allem in den USA mussten dafür viele neue Partner gewonnen werden. Die konnten aber nicht die von Toyota gewünschte Zuverlässigkeit liefern', erklärt Bratzel. Die Folgen sind bekannt: Die Qualität hat deutlich gelitten. Der Slogan 'Nichts ist unmöglich' galt bald nur noch für die Varianten der Toyota-Pannen. Ein Problem, von dem noch nicht klar ist, wie groß es werden kann, ist das Problem mit Bremspedalen beim Hybrid-Modell Prius.

    Der Autoexperte sieht für die Japaner deshalb nur die Chance, die Ursachen bis ins kleinste Detail aufzuarbeiten und die Mängel zu beseitigen. Dass es da noch mehr zu tun gibt für Toyota, beweist auch der Mängelreport der Dekra. Darin gingen aus mehr als 15 Millionen Hauptuntersuchungen im vergangenen Jahr eindeutig die deutschen Hersteller als die Sieger hervor. Toyota, lange Jahre Primus in dieser Disziplin, landete im abgeschlagenen Feld.

    Trotz der guten Ergebnisse für die deutschen Autobauer beim Mängelreport warnt Autoexperte Bratzel insbesonder Volkswagen davor, nicht dieselben Fehler wie Toyota zu machen. VW hat sich das Ziel gesetzt, bis 2018 Toyota als größten Autobauer der Welt abzulösen. 'Volkswagen ist bereits jetzt in die Wachstumsdimensionen von Toyota vorgestoßen. Der Konzern muss deshalb aufpassen, nicht dieselben Fehler zu machen', warnt er.

    Qualität gehe in diesem Geschäft vor Geschwindigkeit. Das müsse sich jeder Vorstand des Volkswagen-Konzerns immer wieder sagen. 'Sollte VW feststellen, dass mit dem Wachstumstempo bis 2018 unverzichtbare Qualitätsstandards nicht eingehalten werden können, sollte das Unternehmen von dem Ziel Abstand nehmen', rät der Experte. Es sei besser langsamer und dafür nachhaltig zu wachsen, als zu schnell und damit Qualitätsprobleme zu riskieren. 'Das Ziel von VW kann nur sein, dauerhaft oben zu sein', sagte Bratzel. 'Das geht aber nur mit überzeugender Qualität.'

    Toyota informiert seine Kunden über seine Internetseite www. toyota.de.Daneben hat das Unternehmen ein Kundentelefon eingerichtet mit der Rufnummer 02234/102-7777.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schlechtere Wirtschaftsprognose: Lockdown schlägt stärker durch als erwartet
    • In der Bremer Verwaltung und im Vertrieb: Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    • Bremische Häfen: Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    • Bremer Vulkan: „Geld hat es genug gegeben“
    • Corona-Pandemie: Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    Lofrans am 28.01.2021 12:45
    Rotterdam und Antwerpen werden das Geschäft mit übernehmen .Wir können
    ja so lange debattieren, darin sind wir ganz groß.
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    Windwanderer2020 am 28.01.2021 12:45
    War doch zu erwarten, oder? Wer glaubt noch an Bürgerbeteiligung von Seiten der entscheidenden Behörde?
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital