• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bremen kann die Schuldenbremse nicht einhalten
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 7 °C
Defizit steigt weiter an
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremen kann die Schuldenbremse nicht einhalten

Jürgen Theiner 04.05.2016 25 Kommentare

Am Dienstag hat der Senat die Finanzplanung bis 2020 beschlossen. Demnach werden die Schulden um 1,4 Milliarden auf 22,8 Milliarden Euro anwachsen. 

  • Bremen werde sich nicht gesundsparen können - dafür spricht sich Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) aus. Die Vorgaben der Schuldenbremse wird Bremen wohl nicht einhalten können.
    Bremen werde sich nicht gesundsparen können - dafür spricht sich Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) aus. Die Vorgaben der Schuldenbremse wird Bremen wohl nicht einhalten können. (dpa)

    Es wird qualmen, wenn Bremen in den nächsten Jahren die Schuldenbremse stärker anzieht. Die mittelfristige Finanzplanung bis 2020, die der Senat am Dienstag beschlossen hat, macht deutlich, dass weitere harte Jahre vor dem Zwei-Städte-Staat liegen.

    Die Ausgaben für Personal und Sozialleistungen steigen, während der Spielraum für Investitionen schrumpft. Einziger Lichtblick: Der Saldo von Ausgaben und Einnahmen ist seit 2015 positiv und entwickelt sich weiter günstig. Allerdings nur dann, wenn man die Zinsaufwendungen für die enormen Altschulden außen vor lässt.

    Ein schwacher Trost also, denn entscheidend ist: Der Sicherheitsabstand zu Bremens zulässiger Kreditobergrenze schrumpft bis 2020 Jahr für Jahr. Schon 2018 wird das Bundesland laut offizieller Prognose vom Sanierungspfad abweichen, der mit dem Bund vereinbart ist – trotz aller bisherigen Sparanstrengungen und obwohl wichtige Ausgaben- und Einnahmepositionen in der mittelfristigen Finanzplanung, kurz Mifrifi, optimistisch geschätzt sind.

    Bis 2020: Haushaltsvolumen wächst, Schulden auch

    Laut dem Zahlenwerk der Finanzbehörde wird das Haushaltsvolumen des Stadtstaates von 4,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr auf 5,3 Milliarden Euro in 2020 anwachsen. Die Schulden steigen parallel von 21,4 Milliarden auf 22,8 Milliarden Euro und die Zinsausgaben von 634 Millionen Euro im Jahr auf dann 703 Millionen.

    Sanierungsstau wird sich verschärfen

    Zu den Kerndaten der Finanzplanung gehört auch das weitere Absinken der Mittel für Investitionen. Wendete Bremen 2015 noch rund 469 Millionen Euro für die Modernisierung der Infrastruktur und andere wichtige Projekte auf, so sollen es 2020 nur noch 459 Millionen sein.

    20,5 Milliarden Euro Schulden waren es Anfang 2015, mittlerweile sind es derer 21,4. Bis 2020 sollen die Finanzlasten auf 22,8 Milliarden anwachsen.
    20,5 Milliarden Euro Schulden waren es Anfang 2015, mittlerweile sind es derer 21,4. Bis 2020 sollen die Finanzlasten auf 22,8 Milliarden anwachsen. (Christina Kuhaupt)

    Damit ist klar: Der schon jetzt vielfach spürbare Sanierungsstau – etwa im Straßennetz und an den Schulen und Hochschulen – wird sich weiter verschärfen. Während das Bundesland für die aktive Gestaltung seiner Zukunft also tendenziell noch weniger Mittel zur Verfügung haben wird als jetzt schon, steigen die Ausgaben für Sozialleistungen und das Personal des öffentlichen Dienstes. Der Sozialetat wird voraussichtlich 2020 erstmals die Marke von einer Milliarde überschreiten.

    1,7 Milliarden Euro jährlich für Beamte und angestellte Staatsdiener

    Ein anderer gewaltiger Kostenblock sind die Ausgaben für beamtete und angestellte Staatsdiener, die bis 2020 auf rund 1,7 Milliarden Euro jährlich steigen. Nur gut die Hälfte dieses Betrages fließt übrigens in die Bezahlung der aktiven Bediensteten. Den Rest machen Versorgungsansprüche der Ruheständler aus.

    Wie ist nun dieser finanzielle Fahrplan für die nächsten Jahre zu bewerten, was spricht aus den Zahlen? Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) nimmt für sich in Anspruch, das sich die Kennzahlen gegenüber dem zurückliegenden Planungszeitraum 2012 bis 2017 „dank positiver Rahmenbedingungen wie Steuereinnahmen und Zinsen, strikter Haushaltsdisziplin und zahlreicher Maßnahmen zur Effektivierung der Verwaltungsarbeit verbessert haben“.

    Bremens oberste Kassenwartin spricht aber auch deutlich aus, dass sich das kleinste Bundesland nicht wird gesundsparen können. Eine dauerhafte Sanierung des Landeshaushaltes werde nur gelingen, wenn Bremen durch eine Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen bessergestellt wird. Unverzichtbar bleibt für Karoline Linnert auch eine praktikable Altschuldenregelung.

    Vorgaben der Schuldenbremse sind kaum noch zu schaffen

    Indirekt wird damit eingeräumt: Die Vorgaben der Schuldenbremse, die Bremen ab 2020 neue Kredite verbietet, sind kaum noch zu schaffen. Und zwar selbst dann nicht, wenn man die Kosten für die Bewältigung der Flüchtlingskrise komplett herausrechnet, wie es der Senat gegenüber dem Berliner Stabilitätsrat macht, der über die Einhaltung des Sanierungspfades durch die Hansestadt wacht. In der mittelfristigen Finanzplanung ist für das Jahr 2020 ein negativer Haushaltssaldo von 155 Millionen Euro prognostiziert. Eigentlich müsste in dieser Spalte eine Null stehen.

    Im rot-grünen Regierungslager gibt es niemanden, der sagen könnte, wie diese Lücke zu schließen ist. Dort wäre man schon froh, wenn diverse Haushaltsrisiken nicht eintreten – oder wenigstens nicht in voller Schärfe. Dazu zählen ein Wiederanstieg des Zinsniveaus und höhere Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst ebenso wie ein möglicher Schwächeanfall des städtischen Klinikverbundes Gesundheit Nord. Und sollte eine wirtschaftliche Krise die eingeplante Steigerung der Steuereinnahmen jäh beenden, wäre das zugleich das vorzeitige Aus auf dem Sanierungspfad.

    Schlagwörter
    • Politik
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    Ein Artikel von
    • Jürgen Theiner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » juergen_theiner
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vox-Sendung am Mittwochnachmittag
    Bremer Ehepaar nimmt bei "4 Hochzeiten ...
    Bremer Verbraucherschutz fordert mehr ...
    Wie Shoppingcenter und Kaufhäuser ...
    Bremer Senat macht Umbenennung möglich
    Schulzentrum Neustadt heißt nun ...
    Chirurgie soll verlegt werden
    Bremer Geno will Klinikum Ost ...
    Wohnungen für Wohnungslose
    Drei Quadratmeter für Obdachlose
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Rückschau auf ein bewegtes Jahrzehnt
    So war Bremen in den 80er-Jahren
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz gescheitert
    bremenkenner am 12.12.2019 11:18
    Es müsste eher heißen: Die linke Ideologie arbeitet daran Deutschland abzuschaffen. Mal schauen, wie weit sie damit kommen. Vielleicht geht es noch ...
    Bremen soll sich im Januar zum Klimanotlage-Land erklären
    Neverland am 12.12.2019 11:04
    Warum hat sich Bremen nicht schon längst zum Bildungsnotlageland erklärt?



    Ja, politische Signale sind praktisch, völlig ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital