• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Deutsche Geschichte im Barbarastollen
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Für 500 Jahre gesichert
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Deutsche Geschichte im Barbarastollen

Ulrich Traub 04.10.2016 0 Kommentare

Neben bedeutenden Dokumenten deutscher Geschichte lagern hier auch Filmbestände der DDR: Das "Superarchiv" im Barbarastollen beherbergt so manche historischen Kulturgüter.

  • Barbarastollen_Eingang.jpg
    Nur wer den Zahlencode der Eingangstür kennt, kommt in den Barbarastollen hinein.

    Der verheerende Brand, der sich 2004 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ereignete, der größte Bibliotheksbrand in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, sowie der Einsturz des Kölner Stadtarchivs fünf Jahre später waren Katastrophen mit unwiederbringlichen Verlusten. Dass aber nicht alles, was man verloren glaubte, auch verloren ist, ist einer Institution zu verdanken, die ganz im Gegensatz zu ihrer Bedeutung nur einen geringen Bekanntheitsgrad hat.

    Mitten im Schwarzwald bei Oberried, ein paar Dörfer hinter Freiburg, schlängelt sich ein Wirtschaftsweg den Hang hinauf. Wer ihn an einer Gabelung verlässt und ein paar Meter einem Trampelpfad folgt, steht plötzlich vor einem Stahltor. Der Weg endet hier. Drei mit der Spitze nach unten weisende blau-weiße Fünfecke markieren das Tor.

    Unesco zeichnet Kulturgüter aus

    Man hat dieses Zeichen, mit dem die Unesco schützenswerte Kulturgüter auszeichnet, schon gesehen. An berühmten Bauwerken wie Kathedralen und Schlössern ist es angebracht, jedoch immer nur eines und nicht drei nebeneinander.

    „Drei Schutzschilde stehen nur an ganz besonders wichtigen Orten und in Deutschland nur hier“, empfängt Lothar Porwich vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die seltenen Besucher. Ein besonderer Ort? Das fällt schwer zu glauben.

    Original-Grundgesetz in unterirdischem Archivbunker eingelagert
    Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), vor einem Behälter mit dem archivierten Original-Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (Patrick Seeger, dpa)

    „Hier wird alles verraten“, führt der Diplom-Verwaltungswirt aus, „nur der Zahlencode des Eingangsschlosses nicht.“ Erfreulich, dass der Angestellte des Sicherheitsdienstes ein gutes Gedächtnis hat. Außer ihm kennt nur noch eine weitere Person den Code. Dann betritt man den nach der Schutzpatronin der Bergleute benannten Barbarastollen, der mit drei Alarm- und Überwachungssystemen gesichert ist.

    "Heute lagert hier die deutsche Geschichte"

    „Früher wurde hierdurch Erz aus den Silberminen abtransportiert, heute lagert hier die deutsche Geschichte.“ Knapp 400 Meter geht man in den einsturzsicheren Stollen. Zu sehen ist nicht viel, bis auf zwei mächtige Drucktüren. Sie schützen das dahinter liegende „Superarchiv“, wie es das BBK unbescheiden nennt.

    In den zwei mit Beton ausgebauten Seitenflügeln des Stollens lagern 1500 rostfreie Edelstahlbehälter, jeder 122 Kilo schwer. Ihr Inhalt: über 30.000 Kilometer Mikrofilmmaterial. „75 Mitarbeiter in zwei Bundes- und zwölf Landesarchiven sind damit beschäftigt, wichtige Dokumente zur Geschichte und Kultur unseres Landes zu verfilmen“, erklärt Porwich, erst nur in Schwarzweiß, seit einigen Jahren auch farbig.

    Barbarastollen_Fässer.jpg
    Kein Bierkeller: Blick in einen der beiden Seitenflügel des Stollens, das „Superarchiv“, in dem zurzeit 1500 Fässer gesichert sind. 

    „Voraussetzung ist, dass es sich bei allen Dokumenten um Unikate handelt.“ Die 50.000 Euro teuren Spezialkameras ermöglichen sogenannte Sicherungsverfilmungen. Der Inhalt der Originale werde dabei nicht codiert, sondern um den Faktor 14 verkleinert. Drei Millionen Euro jährlich stellt der Bund für Verfilmungen von Archivgut zur Verfügung.

    Mindestens 500 Jahre lesbar

    „Mindestens 500 Jahre sind die Aufnahmen haltbar, sprich lesbar“, so der BBK-Mitarbeiter. Zu diesem Zweck werden die Stahlbehälter mit den zu circa 1,3 Kilometer langen Rollen zusammengeschweißten Filmen vier Wochen in einer Klimakammer bei konstant zehn Grad Celsius und 35 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit klimatisiert.

    Dann werden die Behälter luftdicht verschlossen und in den Stollen transportiert, wo vergleichbare Klimabedingungen herrschen, ohne dass technische Hilfe nötig wäre.

    Das erklärt, warum gerade hier eingelagert wird. Neben den geologischen Aspekten war auch die Lage ausschlaggebend. „Der Ort ist ideal, weil er abseits der Ballungs- und Industrieregionen liegt“, weiß Lothar Porwich. „Hier können die Filme Kriege und Naturkatastrophen unbeschadet überstehen.“ Mehrmals im Jahr muss das BBK nach dem Rechten sehen.

    Keine Nutzung von digitalen Speichermöglichkeiten

    „Wir führen Kontrollöffnungen der Behälter durch, um den Zustand der Filme zu prüfen.“ Einlagerungen finden ein- bis zweimal pro Jahr statt. Porwich sieht es als „irre Idee“ an, Sachen für die Zukunft wegzupacken. „Meist läuft es ja anders: Man schmeißt weg“, bemerkt er lächelnd.

    Barbarastollen_Stollen.jpg
    Einst Transportroute für Erz aus den Silberminen, heute Weg der Fässer mit dem verfilmten Archivgut, das hinter Drucktüren für die Nachwelt gesichert wird. 

    In diesem Zusammenhang muss die Frage nach den digitalen Speichermöglichkeiten gestellt werden. Die sind doch sicher kostengünstiger? „Sehen Sie“, wendet einer der zuständigen Referenten für die Verfilmung, Martin Luchterhandt, ein, „zum Lesen von digitalen Informationen brauchen Sie ein Medium, für unsere Filme nicht.“ Mit Lupe und Lichtquelle könne man leicht alles entziffern.

    Und warum macht man sich eigentlich die ganze Arbeit? „Die Bundesrepublik hat 1954 die Haager Konvention unterzeichnet“, erklärt der Berliner Oberarchivrat. Vorrangiges Ziel der von der Unesco anberaumten Konferenz war die Sicherung von Kulturgut vor bewaffneten Konflikten.

    Bedeutende Dokumente deutscher Geschichte

    Mittlerweile ist auch der Schutz vor Katastrophen in Friedenszeiten wie in Köln oder Weimar ein zentrales Thema. „Mit 6396 hier im Stollen gelagerten Filmen, auf denen Material aus dem verschütteten Kölner Archiv gesichert wurde, können wir helfen, den dortigen Bestand wieder aufzubauen“, freut sich Luchterhandt. Dabei seien auch die Baupläne des Kölner Doms.

    Andere Beispiele bedeutender Dokumente deutscher Geschichte sind die Krönungsurkunde Ottos des Großen von 936, die Goldene Bulle von 1356, der Vertragstext des Westfälischen Friedens von 1648 und die Urkunde, mit der Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, aber auch Spielpläne der Bayreuther Festspiele.

    Was sich nicht ganz so spektakulär anhört – Gesetzes- und Vertragstexte, Urkunden und Gerichtsakten, Grundbücher und Statistiken – ist ebenfalls integraler Bestandteil der deutschen Geschichte. Dass allerdings Archivgut nicht-staatlicher Institutionen, etwa der Kirchen, generell nicht verfilmt werden, ist dagegen eher ein Wermutstropfen.

    Keine festen Kriterien

    „Es gibt eigentlich keine festgelegten Kriterien für die Auswahl der zu verfilmenden Dokumente“, räumt Martin Luchterhandt ein. Das ist Angelegenheit der jeweiligen Verfilmungsstellen. Stichwort: Kulturhoheit der Länder. Alter und Bedeutung seien ausschlaggebend. Über Letztere kann man trefflich streiten. „Das entscheidende Kriterium ist die Singularität eines Dokumentes“, so der Berliner Archivar.

    Das Auswahlverfahren ist nicht öffentlich, was Luchterhandt nicht schlimm findet: „Es ist eine Expertenveranstaltung. Und die Bestände bleiben ja erhalten.“ Aber eine breite öffentliche Diskussion zu einem speziellen Thema könne die Verfilmungsregie auch beeinflussen.

    Insgesamt sollen 30 Prozent des Archivgutes aus den Jahrhunderten vor 1800 und 15 Prozent der Zeit danach verfilmt werden. Vor allem Letzteres gleicht aufgrund der ständig wachsenden Zahl der Dokumente einer Sisyphos-Anstrengung.

    Filmbestände der DDR lagern im Barbarastollen

    Die Filmbestände der DDR, über 8000 Kilometer, die sich aufgrund des mangelhaften Materials zu zersetzen drohten, wurden nach der Wiedervereinigung umkopiert und lagern nun im Barbarastollen. Beide deutsche Staaten hatten 1961 mit der Verfilmung von Archivgut begonnen. Die erste Einlagerung im Schwarzwald fand 1974 statt. Vorher verwahrten die einzelnen Verfilmungsstellen das Material. 1978 wurde der Zentrale Bergungsort der BRD von der Unesco in das Register der Objekte mit Sonderschutz aufgenommen, damit rangiert der Stollen auf einer Bedeutungsebene mit dem Vatikan. Seitdem findet man auch die drei blauweißen Fünfecke am Eingangstor.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    michal-67 am 19.01.2021 19:43
    Ist halt die Frage wie die Zahlen aussehen würden wenn man dem Wellenbrecher Lockdown vom Anfang November beibehalten hätte.

    Ich rate ...
    Die Angst vor Ansteckung fährt mit
    rocketman am 19.01.2021 19:36
    Ich vermisse die Kommentare der Autohasser. Hat die Pandemie denen etwa die Sprache verschlagen?
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital