• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » „Die neuen Aida-Schiffe wären eine deutliche Verbesserung“
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 16 °C
Dietmar Oeliger im Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Die neuen Aida-Schiffe wären eine deutliche Verbesserung“

Peter Hanuschke 21.02.2017 1 Kommentar

Für den Diplom-Geografen, Dietmar Oeliger, klaffen bei Aida Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander. Bisher wurde der Umweltschutz immer nur angekündigt, nicht umgesetzt.

  • Auf der Meyer-Werft in Papenburg, schauen sich Besucher eine Illustration des neuen Aida-Schiffes an.
    Auf der Meyer-Werft in Papenburg, schauen sich Besucher eine Illustration des neuen Aida-Schiffes an. (dpa)

    Entspricht die nächste Generation der rein mit LNG betriebenen Aida-Schiffe ihren Vorstellungen, was Reedereien in Sachen Umweltschutz leisten können?

    Dietmar Oeliger: Es wäre übertrieben, LNG-Kreuzfahrtschiffe als umweltfreundlich zu bezeichnen, denn immerhin ist LNG ein fossiler Kraftstoff, bei dessen Gewinnung, beim Transport und der Kühlung sowie beim Verbrennen im Schiffsmotor erhebliche Mengen an Klimagasen freigesetzt werden. Aber zumindest in Sachen Luftschadstoffe, namentlich Rußpartikel, Stickoxide und Schwefeldioxid, wären die neuen Aida-Schiffe eine deutliche Verbesserung. 

    Die „Aida Prima“, die „Europa 2“ von Hapag-Lloyd und die Tui Cruises Schiffe 3-5 nehmen im Nabu-Kreuzfahrt-Ranking die vordersten Plätze ein. Trotzdem bezeichnet der Nabu diese Reedereien bezüglich ihrer Umweltschutz-Aktivitäten nicht als Vorzeigeunternehmen. Was müssten diese Unternehmen ihrer Meinung nach bei diesen Schiffen leisten beziehungsweise umsetzen, um das zu korrigieren?

    Bei Aida klaffen Anspruch und Wirklichkeit bisher leider besonders weit auseinander. Die Aida Prima wurde als das umweltfreundlichste Schiff der Welt beworben, mit Partikelfilter und Stickoxidkatalysator. Auch wurde behauptet, dass es nicht mehr mit dem besonders giftigen Schweröl betrieben werden soll. Die Realität sieht anders aus: Auch fast ein Jahr nach der Schiffstaufe ist das Abgassystem immer noch nicht im Einsatz, und das Schiff soll sehr wohl mit Schweröl fahren. Auch die Nachrüstung aller Aida-Schiffe bis Ende 2016 hatte das Rostocker Unternehmen versprochen. Bis heute wurde kein einziges Schiff mit einem wirksamen Abgassystem ausgestattet. Es wäre also wünschenswert, wenn Aida nicht nur Umweltschutz ankündigen, sondern auch umsetzen würde.

    Mehr zum Thema
    Meyer Werft baut zwei neue Schiffe: Reederei Aida setzt auf Gasantrieb
    Meyer Werft baut zwei neue Schiffe
    Reederei Aida setzt auf Gasantrieb

    Die Kreuzfahrtreederei Aida setzt künftig bei neuen Schiffen komplett auf Gasantrieb - und kehrt zur Meyer Werft zurück. Die Emsländer bauen bis Frühjahr 2021 zwei neue ...

     mehr »

    Alle Schiffe, auch die, die in ihrem Ranking komplett durchgefallen sind, erfüllen die gesetzlichen Mindeststandards. Sind diese Standards aus Ihrer Sicht generell zu niedrig? Wer ist für die Festlegung dieser Standards verantwortlich? 

    Die gesetzlichen Standards sind extrem schwach. Diese werden von der Weltschifffahrtsorganisation IMO festgelegt. Die Prozesse dort sind extrem zäh, und der Langsamste entscheidet über das Tempo. Ein Beispiel: Während Lkw- und Pkw-Kraftstoffe in Europa nur 0,001 Prozent Schwefel enthalten dürfen, fahren Schiffe mit bis zu 3,5 Prozent Schwefel, also dem 3500-fachen Gehalt. Rußpartikelfilter und Katalysatoren sind weitestgehend Fehlanzeige.

    Der Kreuzfahrtverband CLIA argumentiert unter anderem damit, dass Kreuzfahrtschiffe nur etwa 0,52 Prozent der zivilen Schifffahrt ausmachen. Wie viel Wert hat diese Argumentation aus Ihrer Sicht? 

    Die Angaben von CLIA mögen, was die absolute Zahl der Schiffe betrifft, stimmen, aber das entbindet die Kreuzfahrtindustrie nicht, ihrer Verantwortung nachzukommen. Die Emissionen sind auch deutlich höher, da Kreuzfahrtschiffe aufgrund des Hotelbetriebes mehr Energie benötigen und die Motoren Tag und Nacht laufen. Es macht auch einen Unterschied, ob ein Schiff Container oder Menschen transportiert. Erst vor wenigen Wochen hat ein französischer TV-Sender extrem hohe Konzentrationen an Krebs erregenden Partikeln an Deck eines großen europäischen Kreuzfahrtschiffes gemessen. Dies zeigt, dass die Kreuzfahrtreeder zuallererst handeln und Beispiel sein müssen für den Rest der Branche.

    Haben Sie den Eindruck, dass Kreuzfahrt-Gäste überhaupt Interesse am Thema Umweltschutz haben und sich das im Buchungsverhalten bemerkbar macht?

    Das Interesse an Umweltschutz steigt, aber beeinflusst noch nicht ausreichend das Buchungsverhalten. Dies auch deshalb, weil der Kunde bisher kaum die Wahl hat zwischen einem umweltfreundlichen und einem besonders schmutzigen Schiff. Dies werden die ersten LNG-Schiffe hoffentlich ändern.

    Wenn Sie eine Kreuzfahrt machen müssten, auf welchem Schiff würden Sie mitfahren?

    Diese Frage stellt sich für mich aus mehreren Gründen eigentlich nicht. Vor allem da ich Individualreisen bevorzuge. Aber wenn ich wirklich gezwungen würde, wäre es wahrscheinlich eines der kleineren Schiffe, die mit Segelunterstützung unterwegs sind.

    Die Fragen stellte Peter Hanuschke.

    Zur Person:

    Dietmar Oeliger ist Diplom-Geograf und seit 2014 stellvertretender Fachbereichsleiter Naturschutz und Umweltpolitik beim Nabu. Dort ist er verantwortlich für Verkehrs- und Energie-, sowie Klima- und Ressourcenpolitik.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Meyer Werft baut zwei neue Schiffe: Reederei Aida setzt auf Gasantrieb
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gute Entwicklung in Terminals an der Weser: Mehr Containerumschlag in Bremerhaven
    • Made in Bremen: Locker mit Hocker
    • Unternehmensgründer: Bremer Start-ups klagen über Probleme mit der Finanzierung
    • Raumfahrt in Europa: Wie Bremen von den neuen Plänen der Esa profitieren kann
    • Bremen-Nord und Delmenhorst betroffen: Deutsche Bank schließt Filialen

    Ein Artikel von
    • Peter
      Peter Hanuschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Made in Bremen
    Locker mit Hocker
    Regeln im Luftraum
    Neue Anflugrouten über Bremen
    Corona verhindert Vereinsleben
    English Club steht vor dem Aus
    Zeugen gesucht
    Hoher Sachschaden bei Autobränden in ...
    44-Jährige muss ins Krankenhaus
    Auto landet in Hastedt auf dem Dach
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bremens erste Adresse wird frei
    Thomask am 19.04.2021 08:57
    Am besten abreisen und Bäume pflanzen.
    K-Frage auch nach nächtlichem Treffen weiter ungeklärt
    fvonb am 19.04.2021 08:53
    K-Frage ungeklärt? Verstehe ich nicht. Die Grünen haben sich doch geeinigt und werden heute das Ergebnis verkünden.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital