• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » GASTBEITRAG 'Exportüberschüsse - tickende Zeitbombe für Deutschland'
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 4 °C
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

GASTBEITRAG 'Exportüberschüsse - tickende Zeitbombe für Deutschland'

Lüder Gerken 15.11.2010 0 Kommentare

Deutschland jubelt, dass sich Kanzlerin Merkel in Seoul - beim Gipfeltreffen der zwanzig größten Wirtschaftsnationen - gegen den Rest der Welt durchgesetzt hat: Seit Monaten hatten Staaten wie Frankreich und die USA gefordert, dass Deutschland seine Exportüberschüsse verringert. Das sollte in Seoul verbindlich beschlossen werden. Dem hat die Kanzlerin eine Abfuhr erteilt. Ist das wirklich Grund zur Freude?

  • Hinter dem Stolz der Deutschen auf ihre Exportüberschüsse steht die Vorstellung: Hohe Exportüberschüsse bedeuten hohe Einnahmeüberschüsse; so kommt mehr Geld ins Land, als hinausgeht; das heißt, der Wohlstand in Deutschland steigt. Leider ist diese Vorstellung grundfalsch. Dauerhafte Exportüberschüsse sind nicht Segen, sondern Fluch. Denn es wird Folgendes übersehen: Wenn deutsche Unternehmen Waren nach England exportieren, nehmen sie britische Pfund ein. Da sie damit in Deutschland wenig anfangen können, tauschen sie sie am Devisenmarkt in Euro um: Sie bieten Pfund an und fragen Euro nach. Die englischen Unternehmen, die Waren nach Deutschland exportieren, machen es genau anders herum.

    Wenn Deutschland mehr Waren nach England liefert als umgekehrt - also Exportüberschüsse erzielt -, dann werden auf dem Devisenmarkt mehr Pfund angeboten als Euro. Die Folge: Der Wert des Pfundes fällt, der Wert des Euros steigt.

    Das hat eine ärgerliche Konsequenz für die deutschen Exporteure. Da sie ihre Preise in (teuren) Euro kalkulieren, werden ihre Waren gegenüber den in (billigen) Pfund kalkulierten englischen Konkurrenzprodukten teurer. Das bedeutet, deutsche Waren sind auf dem Weltmarkt gegenüber englischen Waren weniger 'wettbewerbsfähig' und werden weniger verkauft.

    Und doch hat Deutschland seit Jahren hohe Exportüberschüsse. Wie ist das möglich? Zeigen lässt sich das am besten an der Entwicklung in der Euro-Zone. In ihr werden die deutschen Exporte in Euro bezahlt. Dadurch haben Länder mit Importüberschüssen ein Problem: Wenn sie über längere Zeit mehr importieren als exportieren, geht ihnen irgendwann das Geld aus. Ein Ausgleich über eine Abwertung der eigenen Währung ist in der Euro-Zone nicht mehr möglich. Um ihre Importe dennoch bezahlen zu können, nehmen diese Länder Kredite auf - jedes Jahr aufs Neue. Und zwar per saldo dort, wo dank der Exportüberschüsse Kapital im Überfluss vorhanden ist: insbesondere in Deutschland.

    Statistiken belegen dies. Deutschland exportiert Jahr für Jahr Kapital von zig Milliarden Euro in die Länder mit Importüberschüssen - in ziemlich genau der Höhe seiner Exportüberschüsse. Deutsche Exportüberschüsse sind über längere Zeit nur möglich, wenn wir den anderen Ländern Geld geben, um die deutschen Waren bezahlen zu können. Getilgt wurde davon bislang nie etwas; im Gegenteil wächst die Kreditsumme jedes Jahr um viele Milliarden an. Auf Dauer gutgehen kann so etwas nicht.

    Griechenland etwa hat Jahr für Jahr im Ausland neue Kredite in Höhe von zehn Prozent des Bruttosozialprodukts aufgenommen. Jetzt haben wir die Bescherung: Griechenland ist ohne europäische - vor allem deutsche - Hilfe pleite.

    Wie konnte es dazu kommen? Die Kreditgeber waren einfach zu naiv. Niemand fragte, ob das Land die ständig steigenden Kredite je zurückzahlen könnte. Der griechische Staat stand ja dahinter. Dass auch der überschuldet sein könnte, wurde nicht bedacht. Niemand fragte außerdem, wofür die Kredite aus Deutschland in Griechenland verwendet wurden. Wenn damit Investitionen getätigt worden wären, die Erträge abwerfen, wäre es weniger schlimm gewesen, denn aus den Erträgen hätte man Zinsen und Tilgung der Kredite bezahlen können. Aber der Großteil wurde verwendet, um Konsumgüter zu bezahlen. Konsumgüter aber werfen keine Erträge ab, sondern werden verbraucht und sind am Ende nichts mehr wert. Das geliehene Geld wurde verbrannt.

    Griechenland wird seine Schulden nicht zurückzahlen können; daran ändern auch die im Mai beschlossene, auf drei Jahre befristete 'Rettung' und die derzeitigen Reformen in Griechenland nichts. Die Kredite müssen wir daher zu einem großen Teil abschreiben; unser Geld ist weg. Letztlich haben wir also den Griechen unsere Warenexporte jahrelang geschenkt.

    Und wenn Griechenland zu einem Dauersubventionsfall wird - was wahrscheinlich ist -, werden wir den Griechen jedes Jahr Geld überweisen, damit sie deutsche Waren importieren können. Mit anderen Worten: Wir schenken den Griechen auch auf Dauer Exportgüter. Wir verschenken damit eigenen Wohlstand. Griechenland ist nur ein Beispiel. Andere Staaten werden das Schicksal Griechenlands teilen, wenn sie ihre Neuverschuldung gegenüber dem Ausland nicht drastisch reduzieren. Tilgen könnten diese Länder ihre horrenden Schuldenberge nur, wenn sie es wären, die Exportüberschüsse erzielten - also gerade nicht Deutschland. Das aber hieße: Deutschland müsste nicht Export-, sondern Importweltmeister werden. Andernfalls drohen mittelfristig auch hier massive Kreditausfälle.

    Das Dilemma ist freilich: Ein politischer Beschluss von Regierungschefs, die deutschen Exporte zu drosseln, entspricht planwirtschaftlichem Denken und wäre daher in einer freiheitlichen, marktwirtschaftlichen Ordnung weder akzeptabel noch praktikabel. Denn wie wollte die Bundesregierung festlegen, welcher Exporteur seine Exporte um welchen Betrag zu reduzieren habe?

    Es bleibt daher nur eine Lösung: Die deutschen Kapitalanleger müssen ganz besonders akribisch prüfen, ob sie ihr Geld in Staaten anlegen, die seit Jahren systematisch Importüberschüsse verzeichnen. Und die Deutschen sollten endlich aufhören, stolz zu sein, wenn Deutschland wieder einmal 'Exportweltmeister' wird.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Pandemie erschwert die Nachwuchsförderung: Ausbildungsmarkt im Umbruch
    • Bremer Produkuristin über aktuelle Ausbildung: „Wir stoßen derzeit an unsere Grenzen“
    • Krise auf dem Ausbildungsmarkt: Wie Bremer Schüler und Studierende sich orientieren können
    • Bremer IT-Tochter: Tarifeinigung bei Governikus
    • Antrag von Grünen, SPD und Linkspartei: Schuldnerberatung ausbauen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kurioser Polizeieinsatz in der Neustadt
    Männer wollen in Bremer Keller zwei ...
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Textilhaus zieht in die Obernstraße um
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Gericht sieht Versammlungsfreiheit ...
    Kameras am Bremer Hauptbahnhof müssen ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Handwerk in Bremen
    Diese Bäcker aus Bremen und der Region ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    mammen am 25.01.2021 21:03
    Wie arm und billig ist das, für jede wirtschaftliche Entwicklung hier im Forum immer nur DIE POLITIK verantwortlich zu machen. Schaut doch mal auf ...
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Fischkopp am 25.01.2021 20:45
    Das ist allerdings eine höchst eigenwillige Sichtweise, die auch durch noch so viele grüne Däumchen nicht plausibler wird.

    Gerade der ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital