• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Helgoland macht sich fit für Windbranche
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Niedersachsen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Helgoland macht sich fit für Windbranche

Anne-katrin Wehrmann 04.07.2013 0 Kommentare

Helgoland. Gleich drei Betreiber von Meereswindparks wollen künftig von Helgoland aus ihre Anlagen warten. Der für die Ansiedlung der Unternehmen notwendige Ausbau des Südhafens ist in vollem Gange.

  • Helgoland. Gleich drei Betreiber von Meereswindparks wollen künftig von Helgoland aus ihre Anlagen warten. Der für die Ansiedlung der Unternehmen notwendige Ausbau des Südhafens ist in vollem Gange.

    Ziemlich genau ein Jahr ist es jetzt her, seit mit dem symbolischen ersten Spatenstich die Sanierungsarbeiten auf dem insgesamt gut zehn Hektar großen Südhafengelände Helgolands begonnen haben. Inzwischen hat sich einiges getan: Die Baureifmachung der neu zu nutzenden Flächen ist abgeschlossen, die drei Betreiber von Offshore-Windparks im sogenannten Helgoland-Cluster haben ihre langjährig gepachteten Grundstücke an der Südkaje übernommen. Sie werden die Insel in Zukunft als Service- und Reaktionshafen nutzen, um von dort ihre Windenergieanlagen zu betreiben und zu warten.

    Während RWE Innogy und WindMW, die seit September vorigen Jahres die Windparks "Nordsee Ost" beziehungsweise "Meerwind Süd/Ost" errichten, bereits mit dem Bau ihrer Werk- und Lagerhallen begonnen haben, will Eon Climate & Renewables jetzt damit starten. Das Unternehmen wird die ersten Fundamente für "Amrumbank West" nach aktuellen Planungen in einigen Monaten setzen und benötigt die Infrastruktur auf der Nordseeinsel daher erst zu einem späteren Zeitpunkt.

    Schon seit mehreren Jahren ist das Hafeninfrastrukturprojekt Thema auf Helgoland. Ursprünglich war es das vorrangige Ziel, den Frachtumschlag der Insel vom zentral gelegenen Binnenhafen in den Südhafen zu verlagern, um Anwohner und Gäste vor Lärmbelästigungen zu schützen. Da sich aber sowohl Süd- und Vorhafen (beide von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung als Schutz- und Sicherheitshafen ausgewiesen) als auch das anliegende Land im Eigentum des Bundes befanden, wurden Kaufverhandlungen fällig – und die erwiesen sich als langwierig. Als es Anfang 2009 die ersten konkreten Anfragen aus der Offshore-Windbranche gab, kam neue Dynamik in die Gespräche.

    "Vernünftige zivile Nutzung"

    Der damalige Bürgermeister Frank Botter brachte die Verhandlungen schließlich Ende August 2010, wenige Monate vor Ende seiner Amtszeit, zum Abschluss: Die Gemeinde übernahm vom Bund den Binnenhafen inklusive Kajen, einen Teil der Südkaje im Vorhafen und etwa zwei Drittel des früher militärisch genutzten Südhafengeländes, auf dem sich unter anderem ein Hubschrauberlandeplatz der Bundeswehr, der Tonnenhof und drei Gebäude des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) Tönning sowie die Kläranlage der Insel befinden.

    "Es ist spannend zu sehen, dass der Hafen jetzt endlich einer vernünftigen zivilen Nutzung zugeführt wird", sagt Botter, der mittlerweile für die Schramm Group, einen maritimen Dienstleister mit Sitz in Brunsbüttel, tätig ist und das Helgoländer Büro leitet. In seinem jetzigen Job könne er in die Praxis umsetzen, was er politisch eingefädelt habe: "Man bekommt nicht oft die Chance, innerhalb eines Entwicklungsprozesses die Seiten zu wechseln."

    Eine seiner ersten Aufgaben in der neuen Funktion war es, den Bau zweier Wohnhäuser im Mittelland zu koordinieren, die Schramm errichtet hat und die bereits langfristig an RWE Innogy sowie den Windparkzulieferer Repower Systems vermietet sind. Die beiden Gebäude bieten insgesamt 30 Monteuren Unterkunft: Das erste ist Anfang Februar offiziell übergeben worden, das zweite soll im Juli folgen.

    Um alle notwendigen Maßnahmen des Hafenprojekts miteinander zu verknüpfen, haben die Gemeinde Helgoland und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg, zu dem die Insel gehört, 2011 die Hafenprojektgesellschaft Helgoland (HGH) gegründet. Sie soll das Projektmanagement sowie Planungs- und Steuerungsaufgaben übernehmen und außerdem die Hafenflächen vermarkten.

    Geschäftsführer der HGH ist der gebürtiger Insulaner Peter Singer. Er sieht in der Ansiedlung der Offshore-Branche eine historische Chance für die Gemeinde, neben dem Tourismus und der Forschung ein weiteres wirtschaftliches Standbein aufzubauen. "Durch die neuen Arbeitsplätze wird für die Insel auch ein volkswirtschaftlicher Gewinn entstehen."

    Interimslösung

    Der HGH-Chef geht davon aus, dass die

    Erschließung des Hafengebiets Ende August abgeschlossen sein wird. Weil der zurückliegende Winter auch auf Helgoland streng war, habe das Ganze ein paar Monate länger gedauert als ursprünglich geplant. Anschließend sollen bis Anfang 2015 die Südkaje ertüchtigt und die erforderlichen Wassertiefen im Vorhafen geschaffen werden, damit die Windparkbetreiber dort ihr Material umschlagen und Personalwechsel vornehmen können. Bis zum Abschluss der Arbeiten werden zumindest RWE und WindMW dafür auf die Kajen des WSA im Süd- beziehungsweise Vorhafen zurückgreifen müssen – die beiden Unternehmen haben für diese Zeit Übergangsflächen angemietet und nutzen die Insel schon jetzt zeitweise als Planungs- und Servicestützpunkt. Der Dritte im Bunde hingegen wird voraussichtlich keine Interimslösung benötigen. "Wenn nächstes Jahr die Hallen der drei Parkbetreiber und anschließend auch die Südkaje fertig sind, würde das für Eon zeitlich gut passen", glaubt Singer.

    Mittlerweile hat die Gemeinde auch die restlichen Flächen des Südhafengeländes vom Bund gekauft. Insgesamt sind für die Umsetzung des Hafeninfrastrukturprojekts, zu dem auch die Sanierung des Binnenhafens gehört, knapp 30 Millionen Euro veranschlagt. Das Land Schleswig-Holstein übernimmt davon 13,5 Millionen Euro. Für den Bau der Gebäude sind die jeweiligen Unternehmen selbst zuständig. Ein guter Teil der Gesamtkosten ergibt sich dadurch, dass das Gelände stark mit Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg und den Jahren danach belastet war: Es musste daher zunächst aufwendig von Altlasten befreit werden. Im April wurden die Räumungsarbeiten schließlich abgeschlossen. Insgesamt waren in der mehrmonatigen Aktion Tausende Munitionsteile zum Vorschein gekommen, darunter 25 zum Teil noch funktionsfähige Bomben.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Bremerhaven: Lloyd Werft baut Schiff für Offshore-Firma
    • Hochsee-Windkraft: 5000 Offshore-Jobs in Gefahr
    • Weserwind fehlen Anschlussaufträge: Offshore-Zulieferer in der Krise
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schlechtere Wirtschaftsprognose: Lockdown schlägt stärker durch als erwartet
    • In der Bremer Verwaltung und im Vertrieb: Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    • Bremische Häfen: Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    • Bremer Vulkan: „Geld hat es genug gegeben“
    • Corona-Pandemie: Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Neues Beweismaterial aufgetaucht
    Tödliche Schüsse in Gröpelingen: ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Petition fordert Abbiegeassistenten für Lastwagen in Bremen
    adagiobarber am 28.01.2021 14:16
    upps ...

    jetzt wird frau schäfer, so kurz vor antritt als vorsitzende des verkehrsausschußes der minister, nochmal drauf gestossen. ...
    Beirat fordert Null-Toleranz-Strategie
    tommi24 am 28.01.2021 13:44
    Wenn sie auf Fahrräder umsatteln könnten wäre alles in Ordnung!
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital