• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Kampf gegen Exzesse auf dem Arbeitsmarkt
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 3 bis 6 °C
Mobile Beschäftigte in Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kampf gegen Exzesse auf dem Arbeitsmarkt

Ralf Michel 19.08.2015 3 Kommentare

„Die Zukunft der Lloyd Werft sieht gut aus“, sagt deren Betriebsratsvorsitzender Daniel Müller. Doch Müller spricht auch von einer Drei-Klassen-Gesellschaft unter den Arbeitnehmern der Werft.

  • „Die Zukunft der Lloyd Werft sieht gut aus“, sagt deren Betriebsratsvorsitzender Daniel Müller. Und meint damit den möglichen Auftrag zum Bau von fünf Kreuzfahrtschiffen. Doch Müller spricht auch von einer Drei-Klassen-Gesellschaft unter den Arbeitnehmern der Werft. Da gibt es das Stammpersonal, aber zunehmend auch Arbeiter mit Werkverträgen sowie Leiharbeiter. Darüber, wie teilweise mit den Arbeitern der letzten beiden Kategorien umgegangen wird, gebe es erschreckende Berichte aus Niedersachsen. Müller spricht von einem „System der Ausbeutung“ und einer „Parallelwelt“.

    Lloyd Werft, Umbauten, Kaiserdock II Kreuzfahrtschiff "Arcadia", im Vordergrund:  "Island Captain" (links), "Island Cent
    Etwa 1600 Menschen arbeiteten laut Betriebsratsvorsitzendem Daniel Müller Ende 2014 auf der Lloyd Werft in Bremerhaven. Mehr als 1200 davon waren Beschäftigte mit Werkvertrag oder Leiharbeiter. (frei (Lloyd-Werft))

    Woher er das weiß? In Niedersachsen gibt es seit eineinhalb Jahren sogenannte „Beratungsstellen für mobile Beschäftigte“ (siehe Artikel unten). Zu ihnen kommen Arbeiter und berichten über die Zustände, unter denen sie arbeiten und leben müssen. Zumeist sind es Osteuropäer, vorübergehend angeheuert von Subunternehmern, in der Regel ohne Sprachkenntnisse und ohne Kenntnisse über soziale Mindeststandards am Arbeitsplatz. Um diese Standards einzuhalten, wäre eine solche Beratungsstelle auch in Bremen wichtig, forderte Daniel Müller am Dienstag. So könne Druck auf Vorstände ausgeübt und sichergestellt werden, dass nur seriös agierende Firmen Aufträge erhielten.

    „Armutsquote auf Rekordhoch“

    Eingebettet war diese Forderung in eine Pressekonferenz von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) und Arbeitnehmerkammer Bremen. Gemeinsam machen sie sich für „Gute Arbeit in Bremen und Niedersachsen“ stark. In den vergangenen zehn Jahren seien in den beiden Bundesländern zwar weit über 400 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden. Doch trotz Beschäftigungszuwachses sei die Armutsquote auf ein Rekordhoch gestiegen, erklärt Ingo Schierenbeck, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen. „Die Kluft zwischen guten und schlechten Löhnen sowie Arbeitsbedingungen wird größer.“

    PK "Gute Arbeit"  - DGB
    Gemeinsam für faire Arbeitsbedingungen (von links): Daniel Müller, Ingo Schierenbeck, Annette Düring und Hartmut Tölle. (Christina Kuhaupt)

    Um daran etwas zu ändern, müsste die Vergabe öffentlicher Mittel und Aufträge enger an die Einhaltung von Sozialstandards geknüpft werden, fordert Schierenbeck. Niedersachsen habe hierfür ein Punktesystem eingeführt, in das unter anderem die Zahl von Dauerarbeitsplätzen mit Tarifbindung einfließe und Kriterien wie Familienfreundlichkeit eine Rolle spielten. Im Gegenzug könne Niedersachsen von Bremen lernen, wo es – Stichwort: Kontrolle – eine „Sonderkommission Mindestlohn“ gibt.

    Einigkeit herrscht bei den Gewerkschaftern aus Bremen und Niedersachsen darüber, dass man gemeinsam vorgehen muss. Förderrichtlinien müssten eng aufeinander abgestimmt werden, damit die Bundesländer nicht gegeneinander ausgespielt werden könnten. Die Chancen dafür stünden gut, konstatierte Annette Düring, Vorsitzende des DGB Bremen-Elbe-Weser. Beide Landesregierungen hätten „Gute Arbeit“ in ihren Koalitionsverträgen als Thema benannt. „Jetzt gilt es, das auch mit Leben zu füllen“, betonte Düring und lieferte dafür eine ganze Reihe von Ansatzpunkten. In Bremen sei ein Rückgang bei Ausbildungsplätzen zu verzeichnen, in Bremen gebe es keine Quote bei der Leiharbeit, und was Themen wie Bildungszeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf anginge, gebe es bei einem Großteil der Bremer Klein- und mittelständischen Betriebe noch Luft nach oben. Besonders „auf dem Kieker“ habe sie beim Thema faire Arbeitsbedingungen den Einzelhandel sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe, sagte Düring mit Hinweis auf Tarifflucht, Minijobs und Saisonarbeit.

    Auftrag im Koalitionsvertrag

    Auch hinter dem Modell der mobilen Beratungsstellen steht der DGB Bremen-ElbeWeser. „Um die schlimmsten Exzesse am Arbeitsmarkt zu vermeiden, ist die Einrichtung einer solchen Stelle in Bremen überfällig“, so Düring. In Bremerhaven gebe es „richtig große Probleme“.

    Es gibt einen klaren Auftrag, eine solche Stelle einzurichten und zu finanzieren, zitiert Holger Bruns, Sprecher des Wirtschaftssenators, hierzu aus dem Koalitionsvertrag. „Das ist als sinnvolle und wichtige Aufgabe definiert und soll in Kooperation mit Niedersachsen entwickelt werden.“

    Für Hartmut Tölle, Vorsitzender des DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt, letztlich nicht mehr als eine Selbstverständlichkeit: „Hier nichts zu tun, würde bedeuten, dass die Regierung bewusst in Kauf nimmt, dass sich kriminelle Machenschaften verfestigen und ausweiten.“

    2643 Beratungen in eineinhalb Jahren

    In Bremen wird sie gefordert, in Niedersachsen gibt es die „Beratungsstelle für mobile Beschäftigte“ schon. Und dies gleich an drei Standorten, in Hannover, Oldenburg und Braunschweig. Träger ist jeweils die Bildungsvereinigung „Arbeit und Leben“. Die Finanzierung ist unterschiedlich, in Oldenburg zahlt das Land, in Hannover die Region, in Braunschweig teilen sich drei Städte die Kosten.

    Im Juli 2013 brannte in Papenburg eine Unterkunft ab, in der Arbeiter der Meyer Werft untergebracht waren. Zwei Rumänen kamen dabei ums Leben, erinnert sich Bernd Bischoff, Leiter der Einrichtung in Oldenburg, an die Initialzündung für die Einrichtung der Beratungsstellen. „Damals kam die Frage auf, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer mit Werkverträgen eigentlich bei uns arbeiten und leben. Und es wurde klar, dass wir uns um faire Arbeitsbedingungen für diese Menschen kümmern müssen.“

    In Oldenburg sind zwei Frauen Ansprechpartnerinnen der Ratsuchenden, die eine rumänische Muttersprachlerin, die andere bulgarische. „Anders geht es nicht, wenn Vertrauen geschaffen werden soll“, betont Bischoff. In den bislang 18 Monaten ihrer Tätigkeit hätten die beiden über 1000 Menschen beraten, die meisten davon nicht nur einmal. Insgesamt stehen bislang 2643 Beratungen zu Buche.

    Ihre Klientel seien zumeist Arbeiterinnen und Arbeiter aus Osteuropa, die meisten von ihnen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren. Sie arbeiten vor allem in der Fleischindustrie, auf den Werften und auf Obst- und Gemüseplantagen „Die werden dort angeworben, mit dem Sprinter nach Norddeutschland gebracht und in günstig angemieteten Unterkünften untergebracht.“ Dies seien einzelne Wohnungen oder Häuser, aber auch alte Höfe, Scheunen oder Kasernen. Die Dimensionen, die dies annehmen kann, verdeutlicht Bischoff am Beispiel der Unterkunft auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Ahlhorn. Dort seien weit über 1000 Menschen untergebracht.

    Beratungsbedarf bestünde vor allem, wenn es um Kündigungen gehe, nennt Bischoff den häufigsten Grund, aus dem die Beratungsstelle aufgesucht werde. Weitere Punkte seien Kindergeldfragen, Streit um die Entlohnung insbesondere für Überstunden, Nachtschichten und Wochenendarbeit sowie Probleme im Zusammenhang mit der Krankenversicherung.

    Das Thema selbst sei an sich nicht neu, erklärt Bernd Bischoff. „Neu ist nur das Ausmaß, das das alles angenommen hat. Und mit welcher Fantasie mit diesen Menschen umgegangen wird.“ In 82 der Beratungsfälle sei es um Zustände gegangen, die derart schlimm waren, dass Arbeitsgerichtsverfahren eingeleitet wurden.

    Schlagwörter
    • Politik
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    Ein Artikel von
    • Ralf
      Ralf Michel
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Josef Bünger ist tot
    „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren ...
    Wegen Weihnachtsstimmung
    Mann lässt sich am Bremer Hauptbahnhof ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Ibrahim Miri war kein Einzelfall
    Vier weitere Straftäter illegal nach ...
    Betriebsunfall in Bremen-Walle
    Mann von Kaffeesack erschlagen
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Berufliche Ausbildung
    Jeder fünfte junge Bremer hat keinen ...
    Verlängerung in die Überseestadt
    Bremer Koalition will ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    "Polarstern" driftet ein Jahr durch die ...
    Leben und Arbeiten in der Arktis
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Fotos vom Freitag
    So war die 90er-Party mit Oli P. im ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bode wettert gegen Mäurer
    Han am 10.12.2019 16:40
    ... es gab vor einiger Zeit einmal eine Untersuchung, inwieweit sich vermehrte Kopfbälle auf die Leistungsfähigkeit des Denkorganes auswirken. ...
    Ukrainian oligarch and Trump-supporter arrested in Germany
    IhrenNamen am 10.12.2019 16:36
    Na ja... die Verhaftung war ja auch erst vor ein paar Tagen (NTV hat darüber schon letzten Freitag berichtet). Da hat man dann wohl keine Zeit gehabt ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital