• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Linnert fordert Gebühren von Google
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -2 bis 9 °C
Street-View-Debatte in der Bremischen Bürgerschaft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Linnert fordert Gebühren von Google

Michael Brandt 25.08.2010 0 Kommentare

Bremen. Die Fraktionen waren sich weitgehend einig: Google Street View allein ist nicht das Problem. Das Problem entstehe durch die Verknüpfung von Daten im Internet. Senatorin Karoline Linnert (Grüne) will von Google für Street View Gebühren fordern.

  • Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne).
    Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne). (Koch)

    Bremen. Die Fraktionen waren sich gestern weitgehend einig: Google Street View allein ist nicht das Problem. Das Problem entstehe vielmehr durch die Verknüpfung von Daten im Internet. Die Linksfraktion hatte für den Auftakt der Bürgerschaftssitzung eine aktuelle Stunde über Street View beantragt. Senatorin Karoline Linnert (Grüne) erklärte im Plenum, dass sie die Idee positiv bewertet, von Google für Street View Gebühren einzufordern.

    Bremen zählt zu den 20 Städten, die Google in Deutschland zuerst mit seinem umstrittenen Ansichtsprogramm im Netz darstellen will. Zunächst wurde die Einspruchsfrist bis zum 15. Oktober verlängert. Damit räumt der Konzern allen Bürgern die Möglichkeit ein, das eigene Heim, Auto oder sich selbst pixeln zu lassen - also digital unkenntlich zu machen.

    Karoline Linnert betonte, um von Google für Street View Lizenzgebühren zu verlangen, müsse zunächst eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden. Auch die grüne Abgeordnete Anja Stahmann sprach sich während der Debatte dafür aus, diesen Weg zu beschreiten. Eine entsprechende Initiative der Länder oder betroffenen Städte gibt es aber derzeit nicht. Der Bundesrat hatte sich im Sommer für eine Überarbeitung des Datenschutzgesetzes ausgesprochen. Linnert kritisierte gestern, dass die FDP-CDU-Bundesregierung bisher nicht aktiv geworden sei. Sie warnte: 'Die digitale Welt ist weder gut noch böse. Aber sie verändert die Welt.'

    Gleichzeitig warf Finanzsenatorin Linnert dem Konzern vor, sich nicht an nationale Absprachen zu halten. 2009 hätte Google Zugeständnisse in 13 Punkten gemacht, 'die bisher nicht eingehalten wurden'. Die Lehre daraus sei, dass nationale Gesetze künftig wahrscheinlich nicht mehr ausreichen würden.

    Bremens Datenschutzbeauftragte Imke Sommer hatte bereits im Interview mit unserer Zeitung erklärt: Menschen, die nicht wollen, dass Google Bilder ihres Hauses zeigt, müssten von ihrem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung Gebrauch machen können. Die Bürger sollten selbst darüber entscheiden, was von Ihnen im Netz zu sehen ist.

    Zunächst hatte gestern Monique Troedel im Namen der Linken begründet, warum sie eine aktuelle Stunde in der Bürgerschaft zu Street View beantragt hatten: 'Die Sammelwut von Google kennt keine Grenzen.' Es sei mit Street View kein Problem, zum Beispiel von den Vereinigten Staaten aus 'bei Familie Meyer in den Vorgarten zu gucken.' Und mit etwas Glück könne man Familie Meyer auch bei der Gartenarbeit sehen.

    Die Linksfraktion sieht Google Street View dabei als ein Baustein bei der Datensammlung. Dazu zähle auch der Zensus - die stichpunktartige Volksbefragung - im nächsten Jahr. Dazu zählen auch weitere Datenbanken und elektronische Fallakten, die in den Behörden angelegt würden. Troedel: 'Es gilt, den Anfängen zu wehren.' Manfred Richter (FDP) skizziert die Situation mit den Worten: 'Wir sind von der Überwachung durch Google und Co nicht mehr weit entfernt.'

    Vor ganz handfesten Folgen warnte Jan Timke (Bürger in Wut): Street View könnte seiner Ansicht nach von Einbrechern genutzt werden, um ihren nächsten Beutezug zu planen und geeignete Objekte auszuspähen. Und bei Bewerbungen könnten Personalchefs künftig mit einigen wenigen Klicks im Internet nachschauen, in welchem sozialen Umfeld der Bewerber lebt. Timkes Folgerung: 'Die gesammelten Daten greifen massiv in die Rechte der Bürger ein.' Die Bundesregierung habe es bisher versäumt, die Sammlung sogenannten Geo-Daten zu reglementieren. Timke regte an, Bremen solle das Google-Widerspruchsformular auf der eigenen Homepage veröffentlichen.

    Rainer Hamann (SPD) und Heiko Strohmann (CDU) stellten an der Debatte über das Programm Street View einige Ungereimtheiten fest. Hamann etwa bezeichnete es als 'grotesk', wenn Street-View-Gegner sich für den Protest vor ihrem Haus fotografieren ließen und dieses Foto dann ins Internet gestellt würde. Hamann sprach sich jedoch ebenfalls dafür aus, das Datenschutzgesetz zu erweitern und dabei die Frage der Transparenz von Datensammlungen im Blick zu behalten und die Verknüpfung.

    Die sozialen Netzwerke, Foren Chats und Blogs brachte der CDU-Parlamentarier Heiko Strohmann in die Überlegungen mit ein. Dort würden private Angaben, Fotos und Daten bis hin zu Telefonnummern von den Beteiligten 'gebloggt, getwittert und vermailt'. Deshalb bleibt es seiner Ansicht nach eine der Kernaufgaben, bei Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz herzustellen. Fotos von einer Klassenfahrt könnten einen sonst zehn oder 15 Jahre später wieder einholen. Den jungen Internet-Nutzern müsse vermittelt werden: 'Was darf ich, und was darf ich nicht?'

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kein Ausgleich in Sicht: Überstunden belasten Bremer Polizei
    • Strategie für Bundestagswahlkampf: Bremer Linke stellen soziale Stadtentwicklung in den Fokus
    • Jährlich sechs Millionen Euro benötigt: BSAG muss mehr Geld einfahren
    • Kommentar über Brebau und Gewoba: Dickes Brett
    • Verhandlungen mit der Sparkasse: Bremen will die Brebau übernehmen

    Ein Artikel von
    • Michael
      Michael Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressortleiter Lokales
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verlängerte Öffnung, mehr Kabinen
    Stresstest für das Bremer Impfzentrum
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Bremen-Arsten
    Nach Schüssen auf Jugendlichen: Polizei ...
    Eilanträge dreier Betriebe abgelehnt
    OVG Bremen bestätigt angeordnete ...
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Möbelpalast in Osterholz
    Möbel Höffner stellt neuen Bauantrag in ...
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Dialekte und Regionalsprachen
    Diese 17 deutschen Wörter versteht man ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Was sich mit der Bundes-Notbremse ändern soll
    Fischkopp am 13.04.2021 20:40
    Das Bundestagswahlergebnis wird wohl ganz wesentlich davon abhängen, ob wir Ende September immer noch unter massiven und in ihrer Wirksamkeit ...
    Rote Linie
    IhrenNamen am 13.04.2021 20:23
    Der Virus ist vor allem bei Nähe gefährlich, und es braucht die Nacht um diese Nähe zu vermeiden!

    Durch die Ausgangssperre werde ich in ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital