• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Sieling rückt von Blockland-Heim ab
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Diskussion über geschlossene Unterbringung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sieling rückt von Blockland-Heim ab

Kathrin Aldenhoff 21.02.2017 9 Kommentare

Seit Monaten wird diskutiert, nun haben die Grünen sich positioniert: Sie wollen die geschlossene Unterbringung nicht mehr. Und auch Bürgermeister Carsten Sieling sieht (SPD) inzwischen Alternativen.

  • Jungergefängnis in Gröpeligen, Bremen.
    Seit 2004 geschlossen: das ehemalige Jugendgefängnis im Blockland. (Mikhail Galian)

    Die Fraktion der Grünen hat sich gegen den Bau einer geschlossenen Unterbringung für jugendliche Straftäter ausgesprochen. Auf die Errichtung im Bremer Blockland kann und muss verzichtet werden, heißt es in dem Positionspapier, das die Fraktion am Montag beschlossen hat.

    Und auch Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) sagte am Dienstag, er wolle nicht unbedingt an der Einrichtung festhalten: „Wir sehen die Möglichkeit und die Notwendigkeit, über Alternativen zu reden.“ Unter einer Bedingung: „Wenn wir uns auf einen sehr restriktiven Umgang mit dieser Gruppe verständigen können.“ Der Senat werde kommende Woche in Ruhe darüber beraten, kündigte der Bürgermeister an.

    Zwei Gründe waren ausschlaggebend

    Zwei Gründe gaben für den Bürgermeister den Ausschlag, seine Position zur geschlossenen Unterbringung zu überdenken: Gespräche mit der Leitung der Justizvollzugsanstalt und mit Richtern hätten ergeben, dass die jungen Menschen, um die es geht, in sozialpädagogischen Einrichtungen nicht vernünftig betreut werden könnten. Zum anderen habe sich die Lage in Bremen geändert. Die Zahl der straffälligen unbegleiteten minderjährigen Ausländer im Bundesland gehe zurück, ein Teil von ihnen sei inzwischen erwachsen.

    Mehr zum Thema
    Kommentar zur geschlossenen Unterbringung: Bewegung
    Kommentar zur geschlossenen Unterbringung
    Bewegung

    Die Grünen wollen sie nicht mehr und auch die SPD sieht Alternativen: Das Blockland-Heim wird wohl nicht gebaut. Die Grünen haben Bewegung in das Thema gebracht. ...

     mehr »

    „Die Verhältnisse haben sich geändert“, sagte der Grünen-Politiker Matthias Güldner. „Die Idee einer geschlossenen Unterbringung hat sich überlebt. Irgendjemand muss den Schritt tun, um umzusetzen, was für alle offensichtlich ist.“ Güldner gilt seit Beginn der Diskussion als Kritiker einer geschlossenen Unterbringung. Partei, Fraktion und die grünen Senatsmitglieder hätten das Papier in großem Einvernehmen verabschiedet. „Es schien uns an der Zeit, das zu entscheiden, damit nicht alle so tun, als ob es weitergeht“, sagte Matthias Güldner.

    Seit 2015 diskutiert Bremen darüber, eine Jugendhilfe-Einrichtung speziell für minderjährige ausländische Straftäter zu schaffen. Sie sollte im Blockland neu gebaut werden, auf dem Gelände, wo bis 2004 der Jugendvollzug der Justizvollzugsanstalt Bremen war. In den vergangenen Wochen und Monaten hatten sich allerdings immer mehr Kritiker zu Wort gemeldet und die Planung zeigte, dass die Einrichtung wohl erst 2019 öffnen könnte.

    Baukosten von rund 6,5 Millionen Euro

    Die Sozialbehörde ging von Baukosten von rund 6,5 Millionen Euro aus. Inzwischen ist die Zahl der Jugendlichen, die für so eine Einrichtung infrage kommen, nach Angaben der Behörde deutlich zurückgegangen: auf einen bis derzeit höchstens drei Jugendliche.

    Mehr zum Thema
    Kosten bis zu acht Millionen Euro: Blockland-Heim kommt nicht vor 2019
    Kosten bis zu acht Millionen Euro
    Blockland-Heim kommt nicht vor 2019

    Die Eröffnung einer teils geschlossenen Unterbringung für jugendliche Straftäter aus dem Ausland wird sich weiter verzögern – und sie wird teurer als bisher bekannt.

     mehr »

    Als Hauptgrund gegen die Jugendhilfe-Einrichtung im Blockland spricht aus Sicht der Grünen die Tatsache, dass sich sowohl Jugendhilfe als auch Strafvollzug in den vergangenen zwei Jahren weiterentwickelt hätten. Man stehe kurz davor, Lücken oder Defizite in vollem Umfang beseitigt zu haben. Zum einen gebe es zwei haftvermeidende Einrichtungen, weitere seien geplant.

    Zum anderen habe die Straßensozialarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern in zahlreichen Fällen Erfolg und auch der Strafvollzug habe sich auf diese Gruppe eingestellt. Zusätzliches Personal und Dolmetscher erreichten die Jugendlichen und verhinderten, dass sie kurz nach ihrer Entlassung wieder im Gefängnis landeten. 

    Der Weg ist frei für ein Umdenken

    „Diese Entwicklung macht – selbst für diejenigen, die in der Vergangenheit an die Unvermeidbarkeit einer geschlossenen Unterbringung geglaubt haben – den Weg frei für ein Umdenken in dieser Frage“, heißt es unmissverständlich in dem Positionspapier der Grünen.

    Damit Bremen auf die geschlossene Unterbringung, die auch im rot-grünen Koalitionsvertrag steht, verzichten könne, müssten aber einige Maßnahmen ergriffen werden, sagte Sieling. Zum einen müssten begleitende Maßnahmen in der Untersuchungshaft und der Strafhaft ausgebaut werden. „Das müssen wir deutlich strukturierter angehen.“ Junge Männer, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben, sollen noch aus der Haft in ihre Heimatländer abgeschoben werden. „Das ist nicht anders zu verantworten“, sagte Sieling.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über das Blockland-Heim: Übertrieben
    Kommentar über das Blockland-Heim
    Übertrieben

    Das geschlossene Heim für eine kleine Gruppe unbegleiteter minderjähriger Ausländer im Blockland ist unsinnig, findet Redakteurin Kathrin Aldenhoff. In Zukunft fehlen ...

     mehr »

    Wer ein Aufenthaltsrecht habe, soll direkt nach der Haft in eine Einrichtung der Jugendhilfe überführt werden. Und ganz schwere Fälle sollen auch in Zukunft in entsprechenden Einrichtungen in anderen Bundesländern untergebracht werden. Das Angebot an intensivpädagogischen Plätzen müsse bedarfsgerecht ausgebaut werden. Dann, so heißt es in einem Papier, das am Dienstag beschlossen wurde, könne auf die Realisierung der fakultativ geschlossenen Unterbringung verzichtet werden.

    CDU-Fraktion fordert die geschlossene Einrichtung

    Die CDU teilte am Dienstag in einer Pressemitteilung mit, sie sehe in der Abkehr der rot-grünen Koalition von der geschlossenen Unterbringung ein „Armutszeugnis rot-grüner Handlungsfähigkeit“. Die CDU-Fraktion fordert, dass die geschlossene Einrichtung umgesetzt wird, statt die Jugendlichen zu inhaftieren. Die Einrichtung sei nicht nur für straffällige jugendliche Ausländer sinnvoll, sondern generell für jugendliche Intensivtäter.

    Die Grünen nennen in ihrem Papier weitere Gründe, die aus ihrer Sicht gegen die Einrichtung im Blockland sprechen: Die Situation habe sich grundlegend geändert, die Zahl der Jugendlichen, die in so einer teilweise geschlossenen Einrichtung untergebracht werden könnten, sei stark zurückgegangen. Auch die Sicherheitsbedrohung, die von den unbegleiteten minderjährigen Ausländern ausging, sei zurückgegangen, und die Situation habe sich beruhigt.

    Die Kosten für Bau und Betrieb seien unverhältnismäßig hoch und die Gefahr des Machtmissbrauchs von Seiten der Mitarbeiter sei in solch einer Einrichtung sehr hoch. Die Grünen verweisen auf Vorfälle in ähnlichen Einrichtungen in Brandenburg.

    Befürchtungen der Grünen

    Die Grünen befürchten außerdem, dass ein Teil der Einrichtungsplätze mit jugendlichen Straftätern aus ganz Deutschland belegt werden. Das wäre der Fall, wenn Hamburg und Bremen die geplanten 32 Plätze nicht brauchen. Weil diese Jugendhilfeeinrichtung nur teilweise geschlossen sei, könnten die Jugendlichen sich zeitweise frei in Bremen bewegen. „Dies würde zu zusätzlichen Anforderungen an die Polizei und das bremische Jugendhilfe- und Justizsystem führen.“

    Bremen wollte die Einrichtung gemeinsam mit Hamburg errichten. Aus Hamburg sollte der Träger der geschlossenen Unterbringung kommen, dafür sollte Hamburg problematische Jugendliche nach Bremen schicken. Bürgermeister Carsten Sieling hat am Dienstag bereits mit seinem Hamburger Kollegen Olaf Scholz (SPD) telefoniert und ihn über den Stand der Debatte in Bremen informiert. Ein Problem sieht Sieling darin nicht: „Das ist eben so, wenn die Lage sich so verändert. Die Hamburger werden beraten, wie sie damit umgehen.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Kommentar zur geschlossenen Unterbringung: Bewegung
    • Kosten bis zu acht Millionen Euro: Blockland-Heim kommt nicht vor 2019
    • Kommentar über das Blockland-Heim: Übertrieben
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    Ein Artikel von
    • Kathrin Aldenhoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Lokalredakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Großeinsatz der Feuerwehr
    Vier Tote bei Wohnhausbrand in Mahndorf
    Nach 70 Jahren kommt das Aus
    Kreienborg Feinkost im Bremer Steintor ...
    Weniger Termin-Buchungen
    Misstrauen gegen Astra-Zeneca bremst ...
    Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Corona-Bonus
    Einmalige Zahlung für ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Nach Protestaktion in Bremen
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Misstrauen gegen Astra-Zeneca bremst Impfkampagne in Bremen
    oldkarzwortel am 22.04.2021 17:45
    https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Live-Blog-Schnelltests-weniger-sicher-als-angenommen-498146.html

    Das sind die wirklichen Zahlen, ...
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Ronsenpoker am 22.04.2021 17:39
    Saubere Luft? Weil?

    Weil Fahrzeuge egal welcher Couleur jetzt 200 Meter dran vorbei fahren.

    Nah dann hoffen wir, das der ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital