• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Wo Bremen sparen kann
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Haushaltsnotlage
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wo Bremen sparen kann

Rainer Kabbert 12.04.2011 0 Kommentare

Bremen. 300 Millionen Euro überweist der Bund neun Jahre lang, dafür muss Bremen bis 2020 jährlich seine Neuverschuldung um 120 Millionen Euro verringern. „Das wird ein dorniger Weg“, kündigte Bürgermeister Jens Böhrnsen jüngst an. Wo Bremen sparen kann - eine Übersicht.

  • Ab ins Sparschwein...
    Ab ins Sparschwein... (dpa)

    Bremen. 300 Millionen Euro überweist der Bund neun Jahre lang, dafür muss Bremen bis 2020 jährlich seine Neuverschuldung um 120 Millionen Euro verringern. „Das wird ein dorniger Weg“, kündigte Bürgermeister Jens Böhrnsen jüngst an.

    In Zahlen ausgedrückt: Bis 2020 soll Bremen seine Ausgaben (inflationsbereinigt) um rund 28 Prozent gegenüber dem Ausgangsniveau 2010 senken. (Wobei die jährlichen Konsolidierungshilfen nicht berücksichtigt sind). Eine Menge Geld. Zumal die „Zentrale Dienststelle der Länderfinanzminister“ für alle Bundesländer einen durchschnittlichen Rückgang der Ausgaben von zwölf Prozent errechnet hat, damit bis 2020 ausgeglichene Haushalte erreicht werden. Wobei eine bestimmte Entwicklung der Einnahmen vorausgesetzt wird, heißt es im Senatsbericht an den Stabilitätsrat (Gremium von Bund und Ländern) vom September 2010. Der Senat ist skeptisch, ob dieser Ausgabenrückgang erreicht wird.

    Bremens Haushalt 2011 lässt sich in fünf große Blöcke aufteilen. Personalausgaben (1,164 Milliarden Euro), sonstige konsumtive Ausgaben (1,346 Milliarden), Sozialleistungsausgaben (679 Millionen), Zinsausgaben (623 Millionen) und Investitionsausgaben (464 Millionen). Wo kann hier gespart werden, an welcher Stelle verhindern gesetzliche Vorschriften Einschnitte, wann wäre der Schaden so hoch, dass Sparkommissare sich zurückhalten?

    Allzu groß scheint der Gestaltungsspielraum der Politik nicht zu sein, rentable Möglichkeiten gibt es aber allemal. André W. Heinemann, Professor für bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen an der Universität Bremen, hat sich die bremischen Ausgaben-Blöcke angesehen.

    Personalausgaben:Bremen hat einen Personalentwicklungsplan, in dem die staatliche Job-Struktur festgelegt ist. Hier kann die Politik Kosten neu justieren. Bei der Neueinstellung von Personal ist eine (für den Arbeitgeber) günstigere Eingruppierung möglich, etwa A13 statt A14. Die Höhe der Besoldung lässt sich auch gestalten, indem neue Tarifverträge für Angestellte erst mit zeitlicher Verzögerung für die Beamten übernommen werden. „Das spüre ich am eigenen Leib“, klagt Heinemann. Mehr Gehalt kassiert er erst am 1. Oktober, auf die Einmalzahlung muss er ganz verzichten. Auswirkungen ergeben sich im Personalbereich erst langfristig.

    Sonstige konsumtive Ausgaben:Die Büroklammer wird hier ebenso erfasst wie der Computer und der Mercedes für den städtischen Fuhrpark. Aber auch die 158 Millionen, die im Zuwendungsbericht summiert sind: Etwa Kosten für Kultureinrichtungen oder die Zuwendungen für Kindertagesstätten. Wie hoch sie ausfallen, ist Verhandlungssache etwa mit den sozialen Trägern. „Doch hier sollte man vorsichtig sein, den Rotstift anzusetzen. Denn man kann durch Sparen auch etwas zerstören.“ Man sollte auch in diesen Bereich genau hineinsehen und Spielräume nutzen, so Heinemann, doch stoße man hier schnell an seine Grenzen.

    Sozialleistungen:Was Bremen hier ausgibt, ist zum größten Teil gesetzlich festgelegt. Das Sozialgesetzbuch II bestimmt, wie viel die Arbeitslosen bekommen, im Sozialgesetzbuch XII sind die Leistungen der sozialen Grundsicherung aufgeführt. Handlungsmöglichkeiten haben die Kommunen bei den Wohnkostenzuschüssen. So können sie Arbeitslosen vorschreiben, in eine preiswertere Wohnung zu ziehen. Als Empfehlung will Heinemann diese Option nicht verstanden wissen.

    Zinsausgaben:Bremen hat eine Zins-Steuer-Quote von 23,9 Prozent (Anteil der Zinsen an den Steuereinnahmen). Der Bund, auch nicht gerade ein geringfügiger Schuldner, kommt lediglich auf eine Quote von 18,5 Prozent. Die rund 16 Milliarden Euro Schulden kosten eine Menge Geld, Bremen würde durch ein Zinsmoratorium heftig sparen – doch eine realistische Option ist das nicht. Sparen ließe sich bei den Zinsausgaben durch einen Umstieg auf günstigere Kredite.

    Investitionsausgaben:Hier können noch am ehesten politische Prioritäten gesetzt werden. Dabei geht es um den Hoch- und Tiefbau, um technische Bauwerke wie die Kaiserschleuse oder den Unterhalt staatlicher Gebäude. Kurzum: Im Fokus steht die städtische und die wirtschaftliche Entwicklung. Allerdings sind die 464 Millionen Euro an Ausgaben trügerisch, denn in ihnen stecken auch Investitionen der Vergangenheit, die abfinanziert werden müssen. So ist es denn alles andere als leicht, aus diesem Etatposten etwas herauszulösen. Überhaupt: Ökonomen fragen nicht nur nach möglichen Einsparungen, erläutert Heinemann, sondern auch nach denkbaren neuen Kosten, wenn sich beispielsweise der Staat an anderer Stelle knauserig zeigt. Fließen etwa in den Kulturbereich weniger staatliche Zuschüsse, verliert die Stadt möglicherweise an Attraktivität – und Arbeitnehmer suchen sich einen Wohn- und Arbeitsort mit höherem Freizeitwert.

     

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kein Ausgleich in Sicht: Überstunden belasten Bremer Polizei
    • Strategie für Bundestagswahlkampf: Bremer Linke stellen soziale Stadtentwicklung in den Fokus
    • Jährlich sechs Millionen Euro benötigt: BSAG muss mehr Geld einfahren
    • Kommentar über Brebau und Gewoba: Dickes Brett
    • Verhandlungen mit der Sparkasse: Bremen will die Brebau übernehmen

    Ein Artikel von
    • Rainer Kabbert
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Stadtteilkurier
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Kritik an BSAG
    Busse und Bahnen weiter ohne ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Regierungserklärung
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen ...
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Zahlen des Manager Magazins
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    Stadtmensch am 25.02.2021 12:29
    Politik muss keinen Sinn haben.
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    Stadtmensch am 25.02.2021 12:28
    Das wäre herlich. Ganz alleine stundenlang vor einer Tube Zahncreme stehen und überlegen, nehme ich sie oder nicht.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital