• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bremen steigt ab im Zukunftsranking
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Vergleich der 30 größten deutschen Städte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremen steigt ab im Zukunftsranking

Stefan Lakeband und Jürgen Theiner 07.11.2019 16 Kommentare

Wirtschaftliche Stärke, demografische Entwicklung, Bildung und Innovation: Das sind Faktoren, die über die Zukunftsfähigkeit von Städten entscheiden. Eine Studie sagt: Bremen ist auf dem absteigenden Ast.

  • Blick auf die Bremer Überseestadt.
    Blick auf die Bremer Überseestadt. (Detmar Schmoll/Studio B)

    Die Zukunft Bremens sieht durchwachsen aus – das geht aus einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Privatbank Berenberg hervor. Dafür wurden die 30 größten Städte in Deutschland verglichen. Bremen landete auf Platz 20 und damit am Ende des Mittelfelds.

    Bewertet wurden für die Rangliste die gegenwärtige ökonomische Leistungsfähigkeit, die erwartete demografische Entwicklung sowie wesentliche Standortfaktoren wie Bildung, Innovation, Internationalität und Erreichbarkeit. Vor allem bei den Standortfaktoren hat Bremen im Vergleich zur letzten Untersuchung 2017 deutlich verloren. Im Standortindex reichte es nur für Platz 18, zwei Jahr zuvor lag die Hansestadt noch auf Rang 13. Der Studie zufolge konnte das kleinste Bundesland seine Platzierungen in den Bereichen Bildung, Innovation und Internationalität nicht verteidigen.

    Berlin erstmals auf Platz eins

    Mittelmäßig schnitten auch die untersuchten Städte in Niedersachsen ab. Hannover verbesserte sich im Vergleich zu 2017 leicht auf Rang 18, Braunschweig fiel auf Platz 23 zurück. In Hannover droht der Untersuchung zufolge eine Überalterung: In der Landeshauptstadt sei ebenso wie in vielen Städten Nordrhein-Westfalens und in Kiel ein Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen zu erwarten. Das könne zu „stärkeren Einbrüchen bei der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Städte“ führen.

    Mehr zum Thema
    Wirtschaft im Nordwesten: Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft
    Wirtschaft im Nordwesten
    Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft

    Aus den Konjunkturumfragen der bremischen und niedersächsischen Industrie- und Handelskammern geht hervor, dass sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen im ...

     mehr »

    Bundesweit auf Platz eins liegt in diesem Jahr erstmals Berlin. Die Hauptstadt habe sich zu „einer der dynamischsten Städte Deutschlands entwickelt“, stellt Berenberg-Chef Hans-Walter Peters fest. Zweiter wurde Leipzig, während München vom Spitzenplatz auf Rang drei fiel. Letzter ist Gelsenkirchen. Fast jeder vierte Einwohner in Deutschland lebt derzeit in einer der 30 größten Städte.

    Bremen zieht keine jungen Menschen an

    Bis 2030 erwartet die Studie, dass die Bevölkerung in Deutschland um 1,3 Millionen Menschen wächst. Sie sieht jedoch starke regionale Unterschiede. „Im Osten Deutschlands werden viele Regionen tendenziell stärker an Bevölkerung verlieren, aber auch in den westlichen Bundesländern ergibt sich ein zweigeteiltes Bild: Hamburg, Bremen, Baden-Württemberg und Bayern gewinnen auch künftig Einwohner hinzu“, schreiben die Autoren. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stünden hingegen boomende ländliche Regionen schrumpfenden altindustriellen Städten gegenüber.

    Die Zukunft Bremens war am Dienstag auch Thema einer immobilienwirtschaftlichen Fachtagung in der Bremischen Volksbank. Im Rahmen des sogenannten Heuer-Dialogs setzte sich der Geschäftsführer des Wohnungsbauunternehmens Brebau, Thomas Tietje, mit der Frage auseinander, warum Bremen keine „Schwarmstadt“ sei. Als Grundlage diente ihm eine Studie des Marktforschungsunternehmens Empirica. Das Institut war 2018 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft Bremen-Bremerhaven dem „Schwarmstadt“-Potenzial der Hansestadt nachgegangen. Unter dem Begriff verstehen Soziologen Kommunen, die eine besonders starke Anziehungskraft auf junge Leute ausüben – genauer: auf die Altersgruppe bis 35 Jahre. Hamburg, Leipzig, Freiburg und München sind da deutschlandweit führend. Bremen definitiv nicht. „Die Stadt ist Wanderungsverlierer“, sagte Tietje. Junge, gut ausbildete Menschen aus der Hansestadt ziehe es häufig nach Hamburg oder Berlin.

    Osnabrück beliebter als Bremen

    Typisch für Schwarmstädte ist starker Zuzug aus dem Hinterland. In der Empirica-Studie wird darunter die Region jenseits des unmittelbaren Speckgürtels einer Großstand verstanden. Für Bremen wäre das also insbesondere der ländliche Nordwesten. Doch selbst aus dem Landkreis Leer zieht es mehr junge Leute nach Osnabrück als nach Bremen. Kennzeichnend für Schwarmstädte ist laut Thomas Tietje zudem die Existenz mindestens eines Szeneviertels, oft mit gründerzeitlicher Architektur. Damit kann Bremen natürlich aufwarten, Ostertor und Steintor entsprechen genau dieser Beschreibung.

    Mehr zum Thema
    Acht Leitziele bis 2035: Zukunftsvisionen - Bremen im Jahr 2035
    Acht Leitziele bis 2035
    Zukunftsvisionen - Bremen im Jahr 2035

    Seit Montag liegt der Bericht „Zukunft Bremen 2035 - Ideen für Morgen“ vor. Darin enthalten sind acht Leitziele und Maßnahmen zu deren vorrangigen Umsetzung.

     mehr »

    Der Haken laut Tietje: Die dortigen Wohnungen sind nicht durch junge Leute, sondern durch vormals junge Leute besetzt. Oft seien es Akademiker, die um 1980 ins Viertel zogen und keine Anstalten machen, sich dort wieder fortzubewegen. So werde kein Wohnraum frei für Leute im Studentenalter oder junge Erwerbstätige, die es normalerweise in Schwarmstädte zieht. Szeneviertel-Flair keimt nach Einschätzung des Brebau-Chefs ansonsten nur in Teilen der Neustadt und im Bereich rund um die Admiralstraße in Findorff auf. Allerdings eben nur in Ansätzen und nicht genug, um Schwarmstadt-Dynamik auszulösen.

    Was es sonst noch braucht, um Anziehungskraft auf die U-35-Altersklasse auszulösen, hat Bremen offenbar auch nicht in überreichem Maße. Gemeint ist die Identifikation des Stadtnamens mit gesellschaftlichen Trends etwa in den Bereichen Trendsportarten, Ernährung oder Kultur. „Was das angeht, steht Bremen aus Sicht von Empirica für wenig oder gar nichts“, lautete das ernüchternde Fazit des Brebau-Chefs.

    + + Dieser Artikel wurde um 21.39 Uhr aktualisiert + +

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Hans-Walter Peters
    • Volks- und Raiffeisenbank
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Für Privatpersonen und speziell für Firmen: Neues Testzentrum im Technologiepark
    • Neue Studie: Bedeutung für Bremen: Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    • Bilanz am Bremer Automarkt: Weniger Nachwuchs in den Kfz-Werkstätten
    • Lieferengpässe durch Corona: Kleinere Fahrrad-Händler in Not
    • Corona-Krise: Unternehmen machen mehr Schulden

    Ein Artikel von
    • Stefan Lakeband
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » slakeband

      Wirtschaft

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Seit Monaten geschlossen
    Wie die Gastronomie mit dem Lockdown ...
    Schulstart nach den Osterferien
    Schnelltests in allen Klassenräumen
    Lieferengpässe durch Corona
    Kleinere Fahrrad-Händler in Not
    Senat gibt Konzept in Auftrag
    Bremen will Trinkwasser bis 2050 ...
    Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen
    Millimeterarbeit am Stahlkoloss
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Möbelpalast in Osterholz
    Möbel Höffner stellt neuen Bauantrag in ...
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Bus geht in Flammen auf
    Motor-Brand bei der BSAG
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historische Bilder
    Die Vegesacker Strandlust als ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für Verlegung nach Bremerhaven
    susanneundjens am 12.04.2021 19:57
    Gut für Bremerhaven und die Touristen. Wer auf die Idee kommt, dass auch nur ein Bruchteil der Touristen, die nach Bremerhaven oder die Bremer ...
    Union ringt um K-Frage: CDU für Laschet, CSU für Söder
    susanneundjens am 12.04.2021 19:51
    Wird spannend wen die Grünen sich für eine Koalition aussuchen. Ampel, GRR, schwarzgrün....Mal gucken was Annalena und Robert so wollen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital