• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bremens papierlose Büros
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Kostenvorteile durch Digitalisierung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremens papierlose Büros

Florian Schwiegershausen 13.06.2018 0 Kommentare

Es gibt Unternehmen in Bremen, die längst auf Papier verzichten. Sie arbeiten bereits zu 80 Prozent digital und sparen so stattliche Summen Geld ein. Wie das geht, und wo Papier weiter notwendig ist.

  • Der Verzicht von Papier bringt für Unternehmen nicht nur Kostenvorteile mit sich.
    Der Verzicht von Papier bringt für Unternehmen nicht nur Kostenvorteile mit sich. (dpa)

    Vom Abreißkalender stammt der Spruch „Pubertät ist, wenn man grübelt, und nicht weiß, worüber.“ Dieser Spruch lässt sich beim Thema Digitalisierung durchaus auf das eine oder andere Unternehmen übertragen: „Digitale Transformation ist, wenn man grübelt, und nicht weiß, worüber.“ Was die Digitalisierung den Firmen unter anderem bringen soll, sind Kostenvorteile. Doch bevor sie profitieren, brauchen auch kleine und mittelständische Unternehmen eine eigene Strategie. Der Verzicht von Papier kann ein Teil davon sein. Dass ein Geschäft papierlos funktionieren kann, zeigt der Bremer Projekt- und Immobilienentwickler Peper und Söhne. Der Betrieb mit insgesamt 15 Mitarbeitern arbeitet seit Jahresanfang zu 80 Prozent papierlos.

    Tablet statt Tisch für den Bauplan

    Baupläne auf Tablet und TV-Bildschirm statt ausgedruckt – in der Praxis laufe das gut, so Geschäftsführer Christoph S. Peper. "Beispielsweise bei der Baubesprechung habe ich nun mein Tablet und mache mir dann direkt auf dem digitalen Bauplan Notizen. Diesen schicke ich hinterher fix an die Architektin." Vor einem Jahr lief es noch so, dass auf dem Tisch der Bauplan aus Papier ausgebreitet wurde. Darauf habe dann jeder Anmerkungen gemacht. Dann ging der Plan an den Dienstleister. "Dort wurde er gescannt und hinterher doch per E-Mail oder gar per Post verteilt."

    Flachbildschirm statt Bauplan: Christoph S. Peper (r.) und der IT-Verantwortliche Gerrit Hilgendorf von Peper und Söhne schauen sich die Details an. Anmerkungen schreibt Peper direkt auf das Dokument.
    Flachbildschirm statt Bauplan: Christoph S. Peper (r.) und der IT-Verantwortliche Gerrit Hilgendorf von Peper und Söhne schauen sich die Details an. Anmerkungen schreibt Peper direkt auf das Dokument. (fis)

    Auch bei Rechnungen fragte sich Peper: "Wenn alle Rechnungsdaten digital vorhanden sind, warum mache ich daraus ein analoges Dokument, indem ich es ausdrucke und per Post verschicke? Die Papierrechnung muss dann bei uns als Empfänger wieder digital ins System eingegeben werden." Der im Betrieb für die IT-Verantwortliche ergänzt: „Das ist Riesen-Zeitaufwand und verbirgt außerdem mögliche Fehlerquellen." 90 Prozent der Rechnungen laufen nun digital, der Rest wird eingescannt. Die Arbeitsabläufe werden damit schneller, und die Lieferanten erhalten auch rascher ihr Geld. Die eigenen Mitarbeiter müsse man bei so einem Prozess natürlich mitnehmen.

    Auf der Cebit hatte das Unternehmen vor einem Jahr nach einer Lösung gesucht und wurde schließlich fündig. Peper sieht allerdings auch, dass es eher eine Seltenheit ist, dass ein Unternehmen mit 15 Mitarbeitern einen eigenen festangestellten IT-Verantwortlichen hat. Wo es weiter Papier sein muss, ist bei der Behörde, so Peper: "Einen Bauantrag müssen wir in siebenfacher Ausführung abgeben. Das sind dann sieben Aktenordner in einem Umzugskarton. Und drei Tage später kriege ich dann per Brief die Eingangsbestätigung."

    Mehr zum Thema
    Notwendige Innovationen: Viele Firmen hängen bei der Digitalisierung hinterher
    Notwendige Innovationen
    Viele Firmen hängen bei der Digitalisierung hinterher

    Digitalisierung ist seit Jahren ein Schlagwort in der Wirtschaft. Deutsche Firmen hinken hier hinterher.

     mehr »

    Das Zauberwort für das papierlose Büro heißt Enterprise Content Management (ECM) oder auch Dokumenten-Management-System (DMS). Eine entsprechende ECM-Strategie soll es Unternehmen möglich machen, alle Dokumente digital zu verwalten und zu organisieren. Laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom vom vergangenen Jahr setzen ein Drittel der mittelständischen Unternehmen eine Standard-Software für ECM-Aufgaben ein. Die Studie zeigte aber auch, dass allerdings nur elf Prozent des Mittelstandes softwareseitig für eine wirklich umfassende Digitalisierung der Büroarbeit aufgestellt waren. Große Unternehmen kommen hier demnach auf 81 Prozent. Klassischerweise starten die kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Dokumenten aus dem Rechnungswesen.

    Beim Ingenieurdienstleister Brunel, der seinen deutschen Hauptsitz in der Bremer Airport-Stadt hat, laufen jeden Monat die Stundenzettel von 2500 Mitarbeitern ein – jedoch nicht per Post. Heutzutage tragen das die Mitarbeiter über ein Internetportal ein. Für Brunel bedeutet das eine erhebliche Zeitersparnis. Denn die Firma, die für große Unternehmen projektorientiert Ingenieure zur Verfügung stellt, agiert dezentral mit 45 Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien. Der kaufmännische Geschäftsführer Heiner Lammers sagt: "Zu unseren Kunden gehören diverse DAX-notierte Unternehmen. Die verfügen über entsprechende Portale, an die unsere Rechnungen elektronisch gehen." Ein weiteres Beispiel: Da das Finanzamt ja darauf besteht, relevante Dokumente zehn Jahre aufzubewahren, werden diese Dokumente inzwischen so digital erfasst, dass es vom Finanzamt akzeptiert wird. Regalmeter an Aktenordnern entfallen dadurch.

    Mehr zum Thema
    Einzug von Robotern: Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich schlecht gerüstet
    Einzug von Robotern
    Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich schlecht gerüstet

    Der Einzug von Robotern und künstlicher Intelligenz in Werkshallen und Büros wirft bei vielen Arbeitnehmern bange Fragen nach der Zukunft ihrer Jobs auf. Doch gerade bei ...

     mehr »

    Lammers rechnet vor, was das Unternehmen durch den Papierverzicht einspart: "Von 6500 Rechnungen pro Monat gehen vielleicht noch 500 per Post raus. Wenn man dann die 6000 Rechnungen nimmt, dazu jeden Monat mindestens 2500 Stundenzettel und die Arbeitszeit dazurechnet, die für das Ausdrucken und Kuvertieren erforderlich ist, sparen wir dadurch jeden Monat einen sechsstelligen Betrag." Lammers sagt aber auch, dass die Digitalisierung für Brunel noch nicht abgeschlossen sei, sondern ein andauernder Prozess.

    Verträge weiterhin nur im Original

    Es gibt jedoch einen Bereich, in dem es weiterhin klassisch per Papier zugeht. "Verträge mit Kunden sowie Arbeitsverträge werden weiterhin im Original verwahrt, weil dort die Gerichte bisher keine digitalen Kopien akzeptieren. Da werden wir die Rechtssicherheit nicht riskieren", sagt Lammers. Eine Hilfe wäre der Verzicht auf Papier hier aber schon. Lammers hält es auf der anderen Seite für illusorisch, im Büro ganz auf Papier verzichten zu können. Aber er sieht schon den nächsten Schritt: "Wofür brauchen wir in Zukunft noch die großen Büroflächen? Theoretisch benötigen wir dann nur noch einen Ort mit Internet und Telefon, wo wir das Notebook aufschlagen können. Das kann überall sein. Und für wöchentliche Besprechungen könnten wir irgendwo einen Raum buchen."

    Mehr zum Thema
    Cebit-Chef: Digitalisierung begleitet uns „die nächsten Jahrzehnte“
    Cebit-Chef
    Digitalisierung begleitet uns „die nächsten Jahrzehnte“

    Alles ist Digitalisierung: die Arbeitswelt ändert sich rasant - und nicht nur die. Kann die gleichsam neuerfundene Cebit diesen Begriff mit Leben füllen? Messechef Frese ...

     mehr »

    Das Beispiel mit den Verträgen zeigt, dass gerade Notare auf Papier im Büro nicht verzichten können. Nils Bulling, Rechtsanwalt und Notar in der Kanzlei Castringius, hätte nichts gegen weniger Papier im Büro. Leider sei dies nur eingeschränkt möglich. „Der Umgang mit notariellen Urkunden ist vom Gesetzgeber detailliert geregelt worden. So werden die Urkunden nach dem Verlesen durch den Notar und Unterzeichnung durch die Parteien und den Notar mit Schnur und Siegel verbunden, damit diese später nicht verändert werden können. Die Parteien erhalten jeweils beglaubigte Abschriften und Ausfertigungen – ebenfalls gesiegelt. Dieses aufwendige Prozedere dient der Sicherheit des Rechtsverkehrs. Ein ausschließliches Arbeiten mit digitalen Versionen der Urkunden scheidet daher aus“, so Bulling.

    Um in einigen Branchen Papier einzusparen, bleibt also vorerst nur die Variante, am Schreibtisch auf den Abreißkalender mit der täglichen Lebensweisheit zu verzichten.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Notwendige Innovationen: Viele Firmen hängen bei der Digitalisierung hinterher
    • Einzug von Robotern: Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich schlecht gerüstet
    • Cebit-Chef: Digitalisierung begleitet uns „die nächsten Jahrzehnte“
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Made in Bremen: Rubculture: Nachhaltige Fertigsoßen mit kulinarischem Anspruch
    • Ehemaliger Wirtschaftssenator: Martin Günthner wird Vorstandsmitglied bei der Bremer Firma OAS
    • Greensill AG: Wie der Gewinn einer Bremer Bank in die Höhe schnellte
    • Büroraumgestaltung: Warum Corona nachhaltig den Arbeitsraum verändert
    • Gastronomie unter Zahlungsdruck: Bremer Gastro-Gemeinschaft fordert Taskforce

    Ein Artikel von
    • Florian Schwiegershausen
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Nach Störung im Telefonnetz
    Notrufnummern in Bremen wieder ...
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    Ausbau der Linie 1 startet
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Sven Regeners schönere Stimme ist die Trompete
    querdenkerschraegschreiber am 01.03.2021 18:10
    ...und umgekehrt: Die schönere Trompete ist seine Stimme- rot ist Currykechup, grün ist Steuerbord. Trenn die Spreu vom Weizen und wirf den Weizen ...
    Alstom will Bahnwerkstatt in Oslebshausen bauen
    susanneundjens am 01.03.2021 18:07
    Die BI interessiert sich ganz plötzlich für russische Kriegstote. Das nenn ich mal glaubwürdig......Gut, dass das jetzt kommt. Bringt Arbeitsplätze.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital