• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bremer Universität will mit KI-Schwerpunkt wieder exzellent werden
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -3 bis 9 °C
Forscher gehören zu den Besten der Welt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Universität will mit KI-Schwerpunkt wieder exzellent werden

Joerg Helge Wagner 13.02.2020 3 Kommentare

Im Bereich Künstliche Intelligenz gehören vier Wissenschaftler der Universität Bremen zu den weltweit führenden Experten. Das geht aus dem aktuellen Ranking einer chinesischen Elite-Universität hervor.

  • Michael Beetz, Direktor des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen, präsentiert einen Roboter in einem nachgebauten Drogeriemarkt. Der Bremer Wissenschaftler ist auf Platz Vier der weltweit führenden KI-Experten gelistet.
    Michael Beetz, Direktor des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen, präsentiert einen Roboter in einem nachgebauten Drogeriemarkt. Der Bremer Wissenschaftler ist auf Platz Vier der weltweit führenden KI-Experten gelistet. (Sina Schuldt/dpa)

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die zukunftsträchtige Disziplin schlechthin, und die Universität Bremen spielt auf diesem Feld an der Weltspitze mit. Drei Professoren und drei Nachwuchswissenschaftler zählen nun zu den 2000 einflussreichsten KI-Experten des Planeten. Das kann idealerweise positive ­Folgen für die gesamte Universität haben: Mit einem neuen Wissenschaftscluster Mind-­Media-Machine (MMM) will man wieder in die Riege der deutschen Exzellenz-Unis vorstoßen.

    Herausragend ist der Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz, Professor Michael Beetz, mit Rang 4 in der Kategorie Robotik. Sehr weit vorne liegen auch seine Kollegen Carsten Lutz und Rolf Drechsler vom Fachbereich Mathematik und Informatik. Lutz rangiert auf Platz 30 im Bereich Wissensverarbeitung und auf Platz 94 in einer fachübergreifenden Rubrik. Dekan Rolf Drechsler ist in der Kategorie Chip-Technologie vertreten. Drei Nachwuchskräfte sind im Bereich Robotik globale Elite: Beetz’ ehemalige Doktoranden Radu Rusu (Platz 2), Nico Blodow (22) und Moritz Tenorth (87).

    Für das Ranking der chinesischen Universität Tsinghua wurden Beiträge in den wichtigsten Fachpublikationen und auf den bedeutendsten Konferenzen der vergangenen zehn Jahre analysiert.

    Lernende Helfer im Alltag

    Was die Erhebung so bedeutend macht, ist die ungeheure Datenmenge, die im Rahmen eines Forschungsprojekts ausgewertet wurde: Mit einem Data-Mining-System sind mittlerweile 130 Millionen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 270 Millionen Veröffentlichungen und 750 Millionen Zitierungen weltweit erfasst. Mit entsprechenden Fragestellungen wurden aus diesem Pool schließlich die Top-2000 der internationalen KI-Forscher ermittelt.

    1950
Alan Turing, britischer Mathematiker: „Ich glaube, dass Ende des 20. Jahrhunderts der Gebrauch von Wörtern und die allgemeinen Ansichten der Gebildeten sich so sehr geändert haben werden, dass man ohne Widerspruch von denkenden Maschinen wird reden können.“
    1955
Es hat einen Namen: Der Informatiker John McCarthy erfindet den Begriff der künstlichen Intelligenz (KI) für eine wissenschaftliche Konferenz am Dartmouth College in Hanover, USA. Es ist die Geburtsstunde der KI als eigenständiges Forschungsfeld.
    1957:
Es beginnt zu lernen: Der amerikanische Psychologe und Informatiker Frank Rosenblatt legt den Grundstein für künstliche neuronale Netze. Auf Basis des Prinzips von Versuch und Irrtum (trial and error) entwickelt er ein erstes lernfähiges System im Computer Mark I.
    1966
Es spricht: Der erste Chatbot heißt Eliza. Erfinder ist der deutsch-amerikanische Informatiker Joseph Weizenbaum. Das Programm gibt vor, ein Therapeut zu sein, und reagiert auf Schlüsselwörter mit einfachen Gegenfragen oder allgemeinen Sätzen.
    Fotostrecke: Die Geschichte der künstlichen Intelligenz

    Entsprechend stolz ist Wissenschaftssenatorin Claudia Schilling (SPD) auf die vorderen Plätze: „Ich freue mich über das sehr gute Abschneiden der Bremer Wissenschaftler. Das zeigt wieder mal, dass Bremen ein führender Standort in der KI-Forschung und mit Blick in die Zukunft auf dem richtigen Weg ist.“ Die Bedeutung dieser Schlüsseltechnologie werde für die gesamte Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren exponentiell wachsen, ist sich die promovierte Juristin sicher.

    Mathematik-Dekan Rolf Drechsler unterstützt diese Prognose. „Das Interesse an KI wächst stetig“, betont er gegenüber dem ­WESER-KURIER. Rund 3000 Studierende gebe es derzeit im Fachbereich Mathematik, weitere 1000 in der Informatik. Nicht alle würden sich ausdrücklich mit dem Sonderforschungsbereich KI befassen, aber beide Bereiche seien „seit Jahren darauf ausgelegt, bei KI den Schwerpunkt zu bilden“.

    Und in naher Zukunft wolle man mit diesem Schwerpunkt auch wieder in die Riege der deutschen Exzellenz-Unis vorstoßen, zu der Bremen von 2012 bis zum vorigen Jahr gehörte. „Voraussetzung sind zwei wissenschaftliche Exzellenz-Cluster“, erklärt Drechsler. „Momentan haben wir mit dem meereswissenschaftlichen Marum aber nur einen.“ Der zweite könne nun MMM werden: Mind-­Media-Machine, sinngemäß Geist-Übertragung-Maschine in gemeinsamer Forschungsarbeit an den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Robotik.

    Roboter sollen also nicht nur je nach Programmierung ganz bestimmte Tätigkeiten ausführen, sondern Erfahrungen verarbeiten und sich selbstständig Informationen beschaffen – kurz: lernende Systeme werden. Dabei geht es keineswegs nur um „Raketenwissenschaften“, sondern um ganz alltägliche Aufgaben. Der Sonderforschungsbereich EASE (Everyday Activity Science and Engineering) erschafft Roboter, die menschliche Bewegungen messen und kopieren, um dann etwa selbst einen Tisch decken oder kochen zu können, und die sprachliche Aufforderungen korrekt ausführen. Das ist mehr als eine akademische Spielerei, sondern bei Serienreife womöglich eine echte Lebenserleichterung für behinderte oder ältere Menschen. „Zu den Besonderheiten bei uns zählt der ganzheitliche Ansatz, mit dem wir Robotik und Künstliche Intelligenz betrachten“, erläutert Institutsleiter Beetz. Ein Ziel sind menschenfreundliche KI-Systeme, deren Vorgehen jederzeit verständlich und erklärbar ist.

    Neben dieser Grundlagenforschung gibt es in Bremen die anwendungsorientierten Projekte des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Hier geht es um Weltraum- und Unterwasserrobotik, aber auch um sogenannte Cobots, die etwa bei Airbus den Monteuren quasi zur Hand gehen, indem sie Werkstücke aus dem Lager durch die Halle transportieren.

    Das DFKI ist eine öffentlich-private Partnerschaft. Gesellschafter sind Unternehmen sowie die Bundesländer Bremen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Informatiker Drechsler leitet am zweitgrößten Standort Bremen seit 2011 den Forschungsbereich Cyber-Physical Systems. Die Grenzen zwischen staatlicher Universität und freier Wirtschaft sind für ihn längst durchlässig geworden: „Wir haben natürlich auch Projektkooperation, die direkt durch die Industrie angeschoben wird.“ Doch die Grundfinanzierung der KI-Forschung in Bremen erfolge durch das Land, zusätzlich werde einiges „wettbewerblich eingeworben“, etwa bei der Deutschen Forschungsgesellschaft oder Bundesinstituten. Der Exzellenzstatus würde da durch langfristige Förderung einige Sicherheit bringen.

    Mehr zum Thema
    Umweltthemen gewinnen an Bedeutung: Vom Nutzen Bremer Forschung
    Umweltthemen gewinnen an Bedeutung
    Vom Nutzen Bremer Forschung

    Wissenschaftler stellen Verpackungen aus Algen her, entwickeln Verfahren, um die Anpassung von Windenergieanlagen an wechselnde Windverhältnisse zu erleichtern, und ...

     mehr »

    Wächst die finanzielle und personelle Ausstattung denn generell mit dem wachsenden Interesse und Bedarf mit? Drechsler sieht da „noch viel Luft nach oben“ und hofft darauf, dass der Wissenschaftsplan 2025 des Landes auch für einen entsprechenden „wissenschaftlichen Aufwuchs“ sorgt.

    Auf Stiftungsprofessuren aus der Wirtschaft allein könne man nicht setzen: „Die sind zumeist nur auf fünf Jahre begrenzt und dann muss doch die Uni ran. Da müssen wir vorsichtig sein.“ Entsprechend gespannt ist der Professor, was bei den aktuellen Haushaltsberatungen herauskommt.

    In einigen deutschen Städten gibt es bereits Fahrverbote für Diesel-Autos. In Bremen sind diese vorerst kein Thema, weil die Grenzwerte für die Luftreinheit im Jahresdurchschnitt eingehalten wurden. Die Umweltbehörde teilte Anfang 2019 mit, Bremen sei im Vergleich von Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern die Stadt mit dem niedrigsten Stickoxid-Anteil in der Luft. 
    In Bremen wird das erste vollelektrische Fahrzeug von Mercedes produziert: der EQC (Foto). Fertigung und Arbeitsweise laufen gut, daher diene sie anderen Standorten des Unternehmens als Vorbild, sagte Mercedes-Vorstandsmitglied Jörg Burzer kürzlich auf der
    Bremen ist einer der führenden Standorte der Luft- und Raumfahrtbranche. Seit Jahrzehnten mischt die Hansestadt bei der Eroberung des Weltalls mit: Ob bei der Entwicklung der europäischen Raketen der Serie Ariane oder beim Bau von Galileo-Satelliten, die die Erde umkreisen und Navigationsdaten für europäische Nutzer liefern sollen. Und auch der Antrieb für das Raumschiff Orion, mit dem die US-Raumfahrtbehörde NASA Ende 2020 zum Mond und noch weiter fliegen will, stammt aus Bremen. Eine künstlerische Darstellung des Raumschiffs mit Crew-Modul (vorne) und dem Europäischen Service-Modul ESM (hinten) zeigt das Foto.
    Das Fahrradmodellquartier in der Alten Neustadt gilt bundesweit als Vorzeigeprojekt. In dem Gebiet zwischen Langemarckstraße und Friedrich-Ebert-Straße ist in den letzten Jahren Deutschlands erste Fahrradzone entstanden. Radfahrer haben hier Vorfahrt, der Autoverkehr muss sich unterordnen. Im Februar 2018 gewann Bremen für das Projekt den Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie „Infrastruktur“. Zudem förderte das Bundesumweltministerium den Bau des Modellquartiers mit 2,4 Millionen Euro aus der nationalen Klimaschutzinitiative.
    Fotostrecke: Darin ist Bremen Spitzenreiter

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Rolf Drechsler
    • Universität Bremen
    • WK Insta
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Den Menschen ein gutes Gefühl geben: 100 Tage Bremer Impfzentrum: Vier Helfer sprechen über ihre Aufgaben
    • Beschluss des Bremer Senats: Verbindliche Tarifverträge für alle
    • Für Privatpersonen und speziell für Firmen: Neues Testzentrum im Technologiepark
    • Ab jetzt auch in Bremen: Vodafone startet mit echtem schnelleren 5G-Netz
    • Neue Studie: Bedeutung für Bremen: Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber

    Ein Artikel von
    • Joerg Helge
      Joerg Helge Wagner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressortleiter Lokales
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Feuerwehrmann muss reanimiert werden
    55-Jähriger stirbt bei Stromunfall in ...
    Den Menschen ein gutes Gefühl geben
    100 Tage Bremer Impfzentrum: Vier ...
    Verwaltungsgericht
    Eilanträge gegen Test- und ...
    „Legacy Of The Beast“-Tour
    Iron Maiden spielt erst 2022 in Bremen
    Ehemaliges Kaufhaus Harms am Wall
    Bremer Wallkontor: Bau der ...
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Verwaltungsgericht
    Eilanträge gegen Test- und ...
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Dialekte und Regionalsprachen
    Diese 17 deutschen Wörter versteht man ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Nächster Innenstadt-Gipfel steht an
    adagiobarber am 14.04.2021 20:59
    gut ...

    wir wissen, man/frau lernt nie aus.

    bei der belebung des walls ... schon vor jahren initiiert ... ist bislang noch ...
    Länder kritisieren Ausgangssperren der Bundes-Notbremse
    IhrenNamen am 14.04.2021 20:57
    @MaxHeinken auch draußen gelten die seit Monaten bekannten Regeln, und da sind sie sogar weit besser zu kontrollieren!

    Das kann also ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital