• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Das Klima für Akademiker wird rauer
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
"March of Science"
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Das Klima für Akademiker wird rauer

Violetta Kuhn 19.04.2017 0 Kommentare

Am Sonnabend werden zahlreiche Wissenschaftler in aller Welt beim "March of Science" auf die Straße gehen. Suspendierungen von Wissenschaftlern wie etwa in der Türkei sind nicht die einzige Sorge der Akademiker.

  • Latife Akyüz
    Die Wissenschaftlerin Latife Akyüz wurde in der Türkei suspendiert und festgenommen, nachdem sie eine Petition für einen Friedensschluss mit den Kurden unterzeichnet hatte. (Jürgen Lecher, dpa)

    Das Ende ihrer wissenschaftlichen Karriere in der Türkei besiegelte Latife Akyüz selbst, mit einer einfachen Unterschrift. Die Forscherin unterzeichnete im Januar 2016 eine Petition und forderte darin den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan dazu auf, mit den Kurden im Land Frieden zu schließen.

    Unmittelbar darauf habe eine wahre Rufmord- und Lynchkampagne gegen sie begonnen, erzählt sie. „Es war beängstigend.“ Die Lokalzeitung ihrer Stadt Düzce, nahe Istanbul, berichtete über sie als „Terroristin“, die an der örtlichen Universität arbeite, TV-Sender schlossen sich an, in den sozialen Medien ergoss sich Hass über die heute 42-Jährige.

    Akyüz wurde suspendiert, festgenommen, mit einem Reiseverbot belegt und schließlich wieder freigelassen – „alles innerhalb von drei Tagen nach meiner Unterschrift“, sagt Akyüz. Sie verließ erst die Stadt, dann das Land. Jetzt forscht die Sozialwissenschaftlerin in Frankfurt, wo sie eine Art wissenschaftliches Asyl bekommen hat.

    Türkei ist nicht das einzige Beispiel

    Die Türkei, wo nach dem gescheiterten Militärputsch im Sommer vergangenen Jahres massenhaft Akademiker entlassen wurden, ist aber längst nicht das einzige Beispiel dafür, dass das Klima für Forscher rauer wird. Dagegen wollen an diesem Sonnabend in aller Welt Wissenschaftler beim „March for Science“ auf die Straße gehen.

    Die Liste ihrer Sorgen ist lang: In Ungarn muss die angesehene Central European University womöglich schließen, nachdem die Regierung das Hochschulgesetz geändert hat. US-Präsident Donald Trump hat als eine seiner ersten Amtshandlungen Fördergelder für aus seiner Sicht unliebsame Wissenschaftsbereiche gestrichen. Infoseiten zum Klimawandel verschwanden vom Webportal des Weißen Hauses.

    Mehr zum Thema
    "March for Science"
    Forscher demonstrieren für ihre Arbeit – und gegen Donald Trump

    Eine kleine Version des nun anstehenden Protests gab es schon. Hunderte Forscher demonstrierten Mitte Februar in der US-Ostküstenstadt Boston gegen US-Präsident Donald ...

     mehr »

    In Deutschland positionieren sich Impfgegner, „alternative Fakten“ finden im Internet zahlreiche Abnehmer. Und ein gutes Drittel der Deutschen findet, die Menschen vertrauten zu stark der Wissenschaft und zu wenig ihren Gefühlen. Das ergab das „Wissenschaftsbarometer 2016“, eine repräsentative Umfrage der Initiative „Wissenschaft im Dialog“.

    Wieso nur schlägt der Wissenschaft so viel Abneigung und Misstrauen entgegen? Schließlich ist sie es, die ein komfortables Leben mit Smartphones, moderner Medizin und anderen Wohltaten ermöglicht hat. „Die Wissenschaft stellt für den Mann, für die Frau auf der Straße oft etwas zutiefst Beunruhigendes dar, einfach weil Wissenschaftler alles infrage stellen“, erklärt der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Helmut Schwarz.

    Hauptbedrohung des Staates

    „Hieraus hat sich ein grundsätzliches Problem entwickelt, das so offen vorher nicht vorhanden war.“ Auf autoritär agierende Regierungen wirkten Wissenschaftler noch aus anderen Gründen unheimlich: „Freies Denken zu fordern und für eine offene Gesellschaft zu plädieren, das sind Kategorien, die von manchen Politikern als eine Hauptbedrohung des Staates angesehen werden.“

    Mehr zum Thema
    Kommentar zur Rolle der Wissenschaft: Kritikbedarf
    Kommentar zur Rolle der Wissenschaft
    Kritikbedarf

    Jürgen Wendler ist der Meinung, die demonstrierenden Wissenschaftler sollten die Gelegenheit nutzen, um die Öffentlichkeit mit Problemen des Wissenschaftsbetriebs ...

     mehr »

    Die Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht bedrohten Wissenschaftler aus aller Welt, in Deutschland ihrer Arbeit weiter nachzugehen. Auch die Sozialwissenschaftlerin Latife Akyüz ist mithilfe der Initiative nach Frankfurt gekommen.

    Derzeit stammten 28 von 68 Geförderten aus der Türkei, teilte die Stiftung mit. Damit bildeten türkische Forschende die zweitgrößte Gruppe hinter Wissenschaftlern aus Syrien. Die Gründe, warum Akademiker mit Hilfe der Initiative ihr Land verlassen, sind vielfältig: In ihrer Heimat herrscht Krieg, ihre Forschungsfreiheit wird eingeschränkt oder sie werden verfolgt.

    Der "March of Science" als Weckruf

    So wie Latife Akyüz. „Es war nie einfach, in der Türkei Wissenschaftler zu sein“, betont sie. „Aber es war nie so schlimm wie jetzt.“ Sie würde gerne irgendwann zurück in ihre Heimat. Besonders viel Hoffnung hat sie jedoch nicht, dass das klappt.

    Damit sich die Situation nicht noch weiter verschlimmert, müssten die Wissenschaftler selbst aktiv werden, fordert der Journalist und Physiker Ranga Yogeshwar. Zu lang hätten sie zu gesellschaftlichen Fragen geschwiegen. Der „March for Science“ könne ein Weckruf sein, hofft er.

    Mehr zum Thema
    "March of Science"
    „Steht auf und artikuliert euch!“

    Alternative Fakten und Verschwörungstheorien sind auf dem Vormarsch. Warum schlägt der Wissenschaft so viel Skepsis entgegen? Wissenschaftler müssten aktiv werden, ...

     mehr »

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • "March for Science": Forscher demonstrieren für ihre Arbeit – und gegen Donald Trump
    • "March of Science": „Steht auf und artikuliert euch!“
    • Kommentar zur Rolle der Wissenschaft: Kritikbedarf
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    Impfungen für Senioren über 80
    Bremer Impfzentrum geht den nächsten ...
    Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte
    Bei den Schulen endet der Konsens in ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Mehrweg statt Müll
    Dehoga will umweltfreundlichere ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Kleine Paradiese für Kinder
    Die schönsten Spielplätze in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital