• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Der Tüftler und sein Patent
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -2 bis 9 °C
Nie genutzte Erfindung bei Airbus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Tüftler und sein Patent

Lisa Boekhoff 18.04.2017 0 Kommentare

Jürgen Halm arbeitete jahrelang für Airbus. 2003 wurde eine seiner Erfindungen vom Konzern als Entwicklung des Jahres gefeiert, doch niemals genutzt. Den Rentner lässt das Projekt bis heute nicht los.

  • Jürgen Halm arbeitete jahrelang für Airbus. 2003 wurde eine seiner Erfindungen vom Konzern als Entwicklung des Jahres gefeiert, doch niemals genutzt. Den Rentner lässt das Projekt bis heute nicht los.

    BREMEN, DEUTSCHLAND, ehemaliger Airbus-Mitarbeiter Jürgen Halm, FOTO: LEONA OHSIEK
    Kann von Flugzeugen und seinem alten Arbeitgeber nicht lassen: der ehemalige Airbus-Mitarbeiter Jürgen Halm. (Leona Ohsiek)

    Jürgen Halm könnte sich zurücklehnen. Hinter ihm liegen eine spannende Karriere und viele Geschichten. In Ganderkesee lebt der 77-jährige Rentner mit seiner Frau Astrid. In demselben Haus wachsen die Enkel auf.

    Doch Halm kann von seinen Flugzeugen und seinem alten Arbeitgeber nicht lassen. „Ich bin immer für Airbus. Das ist meine Firma – und die verteidige ich.“ Regelmäßig kehrt der Wartungstechniker auf das Bremer Werksgelände zurück. Als Mitglied des Innovationsteams Bremen bleibt er in Kontakt mit dem Unternehmen. Zu dieser Gruppe gehören Pensionäre, Entwickler und Forscher, die, wie Halm, fast alle für Airbus gearbeitet haben. Regelmäßig treffen sie sich, um über neue Technologien zu diskutieren, sie zu bauen und zu verkaufen. Halm gefällt diese Art der Rente: „Anders geht´s nicht.“

    Als er einen Artikel im WESER-KURIER las, musste er deshalb einfach anrufen. Die Sache ist ihm zu wichtig. In der Titelgeschichte ging es um die Frage, ob Forschung in Unternehmen ankommt. Halm erinnert das an was. Vor Jahren habe er eine tolle Erfindung für Airbus entwickelt. Aus dem 1,5 Millionen Euro schweren Projekt ging ein Patent hervor. Der Konzern habe die Technik auf seiner Homepage damals als Entwicklung des Jahres gefeiert. Das war 2003. Doch genutzt habe der Flugzeugbauer sie nie.

    Auch Lufthansa war interessiert

    Dabei sei das Thema bis heute wichtig. Halm fielen damals die vielen Kabel im Flugzeug auf, die zur Abfrage von Sensoren nötig sind. „Da wollte ich aufräumen.“ Also entwickelte er mit seinem Team ein System, um Sensoren kabellos abzufragen. Das Gerät namens SAMS (Sensor based Aircraft Maintenance Support) beschleunige die Wartung ungemein, weil es sofort erkenne, wo es Probleme gebe und der Techniker bei der Wartung systematisch vorgehen könne. „Sie brauchen nicht mehr sechs Deckel mit sechzig Schrauben öffnen, um zu schauen, wo es ein Problem gibt.“

    Die Airlines, etwa die Lufthansa, seien daran stark interessiert gewesen. Das Flugzeug solle schließlich so schnell wie möglich kontrolliert werden und nicht in der Wartungshalle, sondern in der Luft sein. Außerdem: „Jeder Meter Kabel für Sensoren bedeutet Gewicht und ist damit sehr teuer.“ SAMS überprüfe schnell, warum es ein Vibrationsproblem gebe, wie es um den Tank oder den Druck im Flugzeug stehe. „Daraus ist aber nichts geworden. Wie kütt dat?“, fragt Halm, der in Köln aufgewachsen ist. Airbus habe damit einen Vorsprung vor Boeing. Das seien doch Goldbarren, die da liegen.

    Geld für sein dreijähriges Projekt organisierte sich Halm im Airbus-Werk Finkenwerder, weil die Vorgesetzten in Bremen ihn ausgebremst hätten. Der Coup gelang, und er habe fortan keine Finanzierungsprobleme mehr gehabt. Doch den Neid der Vorgesetzten, den habe er gespürt.

    "Beamtenmäßige" Stimmung in der Produktion verhindert Innovation

    Das sei etwas, das Forscher oft erlebten, sagt Martin Batram, der heute im Betriebsrat von Airbus arbeitet und als Leiter im Wissens- und Innovationsmanagement und der Wartungsabteilung zeitweise Halms Vorgesetzter war. Er wundert sich ebenfalls, dass aus dem Patent nichts geworden ist: „Das war so ein Kracher und galt als Errungenschaft des Jahres.“ Doch es sei kein Einzelfall, dass eine Idee in der Schublade liegen bleibe.

    Teils sei die Stimmung in der Produktion eher „beamtenmäßig“ – ganz nach dem Motto: Lass uns in Ruhe Flugzeuge bauen. „Die Unruhe, die aus den kreativen Forschern kommt, die puffert das System ab.“ Doch nur Innovation schaffe Veränderung, sagt der Diplomingenieur für Luft- und Raumfahrt. Ein unruhiger Geist wie Halm sei gewiss nicht einfach.

    „Damit muss man umgehen können.“ Immer wieder habe er Kollegen und Vorgesetzten, manchmal ungefragt, die Technik erklärt. Sogar durch das Werk in Finkenwerder führe der Bremer Airbus-Mitarbeiter. „Die sind wahnsinnig geworden, wenn er auftauchte, weil die Führung den ganzen Tag dauerte“, sagt Batram und lacht. Doch: Doktoren und Manager hätten mit leuchtenden Augen ihr Flugzeug besser kennengelernt.

    Hoffnung durch neuen Forschungschef

    Halm versteht nicht, warum seine Entwicklung es nie in die Flugzeuge geschafft hat. Mittlerweile gebe es viel bessere Technik, die Idee umzusetzen. Das Gerät könne nicht nur kabellos Sensoren abfragen, sondern auch zeigen, an welchem Standort entsprechende Ersatzteile verfügbar seien. „Trotzdem machen sie es nicht!“ Airbus möchte sich zu Halms Projekt und dem Patent nicht äußern.

    Batram denkt, dass sich im Konzern in Zukunft etwas ändern könnte und es eine Revolution im Bereich Innovation gibt. Airbus habe sich im Silicon Valley, bei Google, Amazon, Facebook und Apple umgesehen. Im vergangenen Jahr sei der ehemalige Google-Manager Paul Eremenko oberster Forschungschef geworden. „Die Quintessenz ist, dass auch der konservative Flugzeugbau einen Sprung schafft. Damit wir die Zukunft nicht verpassen.“ Eremenko bringe eine ganz neue Art zu denken in den Konzern.

    Ein Airbus-Sprecher bestätigt den neuen Kurs: „Paul Eremenko stellt derzeit die Forschung konzernweit neu auf, um auf ein verändertes Geschäftsumfeld zu reagieren, in dem Innovationsprozesse durch die Digitalisierung massiv beschleunigt werden.“ Der Standort in Bremen spiele dabei weiterhin eine wichtige Rolle im Forschungsnetzwerk. Hier sei Innovation traditionell von großer Bedeutung, es gebe zahlreiche Forschungsplattformen.

    Material- und Prozessforschung in Bremen

    Im Projekt Airbus-Protospace könnten Ingenieure neue Ideen und Konzepte erarbeiten und Prototypen schnell umsetzen. Das „Center for Eco-efficient Materials & Technologie“ (Ecomat), das Airbus mit anderen Partnern aus Industrie und Wissenschaft betreibe, nennt der Sprecher als weiteres Beispiel für die Innovationskraft des Werks. „Darüber hinaus ist der Airbus-Standort in Bremen seit vielen Jahren das Zentrum für Material- und Prozessforschung.“

    Halm findet den neuen Weg von Airbus genau richtig. „Da kann ich gratulieren.“ Es scheint, als wäre er am liebsten selbst Teil des Umbruchs.

    Flugzeuge gehören früh zu seinem Leben. In Berlin geboren verbringt Halm seine Kindheit ganz in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn. Das Haus seiner Familie in der Wahner Heide liegt unweit der Start- und Landebahn. Sein Vater, ein technischer Pilot, zeigt ihm, wie man Modellflugzeuge baut. Halm macht nach der Volksschule zunächst eine Ausbildung zum Installateur.

    Doch das sei nichts für ihn gewesen. Als 18-Jähriger sei er dann wach geworden, erzählt er. Er ging zur Luftwaffe. Das sei seine Schule gewesen: „Wir haben von der Pike auf gelernt. Ich weiß, wie ein Triebwerk funktioniert.“ Doch strammstehen – das passte zum eigenwilligen Halm nicht. „Ich bin acht Jahre geblieben, bis ich bald jeck geworden bin.“

    Erst Panam, später Airbus

    Bei Panam beginnt seine Karriere in der zivilen Luftfahrt. 18 Unternehmen habe er dann insgesamt durchlaufen. Kontinuität gab es ab dem Jahr 1978. Da stieg er bei Airbus ein und blieb. „Da war ich als erstes an den Ladeklappen für den A310 zuständig.“ Seine erste Idee brachte ihm gleich eine Prämie ein. Als ihm von einer Flugzeugtür Regen in den Nacken lief, schlug er eine Regenrinne vor.

    Zusammen mit seinen Kollegen arbeitet Halm seit dem Ruhestand im Innovationsteam zum Beispiel am Thema elektronische Überwachung von Bauteilen. Sein Wissen und das seiner Kollegen sei wertvoll. Zu oft werde das jedoch ohne Grund belächelt. „Warum wird, wer in Rente geht, von einem Tag auf den anderen dumm gestellt?“ Die Mitglieder im Innovationsteam seien zudem viel zu umtriebig, um mit dem Tüfteln aufzuhören. Was nach einer Szene aus „Pappa ante Portas“ klingt, habe die Frau eines Kollegen erlebt. Im Ruhestand fing ihr Mann an, den Ausstieg des Dampfs beim Kartoffelkochen zu berechnen. „Sie sprach uns an: Habt ihr nicht Arbeit für ihn? Ihr müsst mich retten.“

    Halm hat seine Aufgabe gefunden. Anders geht‘s nicht.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Führungskrise: Neue Aufsichtsratsmitglieder bei EWE
    • Eltern und Beschäftigte kritisieren den Senat: Kita-Protest vor dem Rathaus in Bremen
    • Schifffahrt geht auch sauberer: Umweltschonender Autotransporter läuft Bremerhaven an
    • E-Auto: Mercedes baut Elektrotransporter für Hermes
    • Nordsee und Bremerhaven als Vorbild: Bremer Windbranche hofft auf Taiwan

    Ein Artikel von
    • Lisa Boekhoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Redakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verlängerte Öffnung, mehr Kabinen
    Stresstest für das Bremer Impfzentrum
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Bremen-Arsten
    Nach Schüssen auf Jugendlichen: Polizei ...
    Seit Monaten geschlossen
    Wie die Gastronomie mit dem Lockdown ...
    Impfungen, Stadtteile, Karten
    Corona-Zahlen: Daten und Karten zur ...
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Möbelpalast in Osterholz
    Möbel Höffner stellt neuen Bauantrag in ...
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historische Bilder
    Die Vegesacker Strandlust als ...
    Bus geht in Flammen auf
    Motor-Brand bei der BSAG
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Was sich mit der Bundes-Notbremse ändern soll
    juergenkluth am 13.04.2021 14:56
    Ich meine, dass dieses Gesetz gegen die Grundrechte, festgehalten und dokumentiert im Grundgesetz, verstößt.

    Es ist auch egal bei wem ...
    Bester unter Schlechten
    onkelhenry am 13.04.2021 14:54
    Naja, Fälle von Fehlverhalten gibt es bei allen Verkehrsteilnehmern.
    Kommt immer drauf an, auf welchem Auge man blind ist ;-)
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital