• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bernt Engelmann: Ein rotes Tuch für Industrielle
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Ein Blick auf Bernt Engelmann
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ein rotes Tuch für Industrielle

Joachim Göres 20.01.2021 1 Kommentar

Vor 100 Jahren wurde Bernt Engelmann in Berlin geboren. Als Autor und Journalist erreichte er vor allem in den 1960er-Jahren ein Millionenpublikum. Dennoch war er umstritten.

  • Bernt Engelmann erreichte vor allem in den 1960er-Jahren viele Leser und Zuschauer. Vorgeworfen wurde ihm aber auch eine Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit der DDR.
    Bernt Engelmann erreichte vor allem in den 1960er-Jahren viele Leser und Zuschauer. Vorgeworfen wurde ihm aber auch eine Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit der DDR. (IMAGO)

    „Meine Freunde, die Millionäre“, „Das ABC des großen Geldes“, „Das Reich zerfiel, die Reichen blieben“ oder „Krupp – Legenden und Wirklichkeit“ – mit Sachbüchern und Romanen, die sich kritisch mit dem westdeutschen Wirtschaftssystem auseinandersetzten, erreichte Bernt Engelmann seit den 1960er-Jahren ein Millionenpublikum und wurde zum Schrecken vieler Industrieller.

    Vor 100 Jahren, am 20. Januar 1921, wurde Bernt Engelmann in Berlin geboren. Als Mitglied einer NS-Widerstandsgruppe hatte er nach seiner Verhaftung die Zeit in den Konzentrationslagern Flossenbürg, Hersbruck und Dachau mit viel Glück überlebt – für ihn ein Antrieb, die Nachkriegskarrieren der meist nazibelasteten Lenker in Wirtschaft, Politik und Justiz genauer unter die Lupe zu nehmen.

    In dem Buch von 1973 „Ihr da oben – wir da unten“ teilte er sich die Arbeit mit Günter Wallraff: Engelmann beschreibt, wie Krupp, Henkel, Flick, Horten, Oetker und Gerling über Generationen ihre Machtstellung durch gezielte Einflussnahme ausgebaut haben, Wallraff schildert die aktuellen Arbeitsbedingungen in diesen Großunternehmen. Engelmann betont dabei immer den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Politik: Welche Parteien bevorzugen die Reichen, damit sich Gesetze nicht gegen die eigenen Interessen richten.

    Diesem Zusammenspiel widmete er sich auch schon als Journalist für das Magazin „Der Spiegel“ und den Norddeutschen Rundfunk („Panorama“). Als der Bundestag 1961 das neue Kriegswaffengesetz verabschiedete, geht Engelmann für einen Fernsehbericht in ein Hamburger Waffengeschäft. Der auskunftsfreudige Besitzer schildert ihm, dass sich für ihn wenig verändere – Gewehre und Munition konnten damals weiterhin auch ohne Waffenschein von jedermann ab 18 Jahren ohne Mengenbegrenzung gekauft werden. Engelmann, seriös auftretend im Anzug, fragt freundlich mit ruhiger Stimme und klaren Sätzen, hakt nach, fasst zusammen, bringt auf den Punkt und profitiert von seinen Kenntnissen über den internationalen Waffenhandel.

    Für SPD-Mitglied Bernt Engelmann war CSU-Chef Franz Josef Strauß der Musterfall der Verquickung von politischer und wirtschaftlicher Macht, der sich als Verteidigungsminister offen für die Interessen von Rüstungskonzernen eingesetzt hat. Strauß sei zeitweise NS-Führungsoffizier gewesen  – mit dieser Behauptung wollte Engelmann den CSU-Vorsitzenden zu einer Klage provozieren, doch Strauß antwortete nur, mit „Ratten und Schmeißfliegen“ führe er keine Prozesse.

    Mit „Das neue Schwarzbuch Franz Josef Strauß“ mischt sich Bernt Engelmann in den Bundestagswahlkampf des Jahres 1980 ein, bei dem Strauß als Kanzlerkandidat von CDU/CSU gegen Helmut Schmidt den Kürzeren zieht.

    1992 wird bekannt, dass Engelmann für seine Recherchen zur NS-Zeit westdeutscher Eliten auch Material aus der DDR genutzt hat. Ihm wird die Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit vorgeworfen. Engelmann bestätigt, dass er Akten aus der DDR genutzt hat – „Akten, die ich in der Bundesrepublik nicht bekommen hätte“. Er gibt auch zu, dass er dafür mit DDR-Stellen kooperierte, aber verneint eine Tätigkeit für die DDR-Staatssicherheit.

    Schon in den 1980er-Jahren war ihm als Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) von verschiedenen Autoren eine zu große Nachgiebigkeit gegenüber den DDR-Mächtigen und zu wenig Einsatz für kritische DDR-Autoren vorgeworfen worden. Ende 1983 forderten 50 Schriftsteller, darunter Heinrich Böll, Günter Grass, Sarah Kirsch und Siegfried Lenz seinen Rücktritt als VS-Vorsitzender.

    „Der Antifaschist Bernt Engelmann war nicht ausgewogen, er ergriff Partei, und seine Parteilichkeit riß uns mit. Erst später begriffen wir, daß seine Parteilichkeit ihn zunehmend blind machte“, heißt es im Nachruf von VS-Mitglied Johanno Strasser auf den 1994 verstorbenen Engelmann, der mit den Worten endet: „Seine Lebensleistung als Journalist und Schriftsteller aber schmälerte dies nicht.“

    Das Urteil des Medienwissenschaftlers Lutz Hachmeister aus heutiger Sicht fällt so aus: „Wenn Publizisten überhaupt etwas bewirken können, dann hat Bernt Engelmann etwas bewirkt.“ So setzte er sich etwa für die soziale Absicherung freier Journalisten und Schriftsteller ein. Mit auf seine Initiative geht die Gründung der Künstlersozialversicherung zurück.

    Im Archiv von Düsseldorf, wo Engelmann lange gelebt hat, findet sich in seinem Nachlass eine kleine Anzeige aus dem Kölner Stadtanzeiger von 1953, in dem der Jurastudent sich als „tüchtigen Allroundmann“ so anbietet: „Absolut perfekt englisch und französisch (im Ausland erlernt), schnelle Auffassungsg., allerbeste Umgangsformen und Referenzen, m. kaufmännischer Praxis vertraut u. verantwortungsfreud., Steno, eigene Maschine, Führerschein, sucht zum 1.10. neuen, verbesserten Wirkungskreis.“ Er hat seine Berufung gefunden.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • ABC
    • Bernt Engelmann
    • Bremen
    • Franz Josef
    • Franz Josef Strauß
    • Gerling
    • Günter Grass
    • Günter Wallraff
    • Heinrich Böll
    • Helmut Schmidt
    • Henkel
    • Horten
    • Lutz Hachmeister
    • Oetker
    • Sarah Kirsch
    • Siegfried Lenz
    • ThyssenKrupp
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach Insolvenz des Star Inn Hotels in Bremen: Verhandlungen für neuen Betreiber laufen
    • Gesamthafenbetriebsverein: Mehr als 150 Stellen fallen beim GHB weg
    • Lust auf Sommerurlaub: Prinzip Hoffnung in der Reisebranche
    • Corona-Impfungen: Kühne+Nagel will mehr Impfstoff verteilen
    • Finanzaufsicht zeigt Geldinstitut an: Bafin schließt die Greensill Bank in Bremen

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Gebiet evakuiert
    Zwei Granaten im Bürgerpark ...
    Nach Corona-Gipfel
    Das sagen Bremer Politiker zu den ...
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Kritik an drohenden Kürzungen
    „Dramatische Lage für die Hochschulen“
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bilder
    So war Bremen in den 60er-Jahren
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Wirtschaft will wegen lahmender Impfkampagne selbst impfen
    Betrachter am 04.03.2021 18:09
    "Failure in Leadership", hört sich netter an als Staatsversagen, aber meint dasselbe.

    Wann erkennen unsere Volksvertreter endlich das ...
    Heftiger Streit zwischen Söder und Scholz
    adagiobarber am 04.03.2021 17:59
    mp markus söder ...

    ist und bleibt ein scheinriese.
    in bayern alles vermasselt, was es nur zu vermasseln ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital