• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » "Firmen könnten besser vernetzt sein"
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 13 °C
Interview zu Bremer Innovationen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

"Firmen könnten besser vernetzt sein"

Philipp Jaklin 09.09.2019 1 Kommentar

Einige Bremer Firmen gelten als „Hidden Champions“. Noch erfolgreicher könnten sie sein, wenn sie enger zusammenarbeiten, glaubt der Ökonom Dirk Fornahl. Ein Gespräch über Innovationen und Wirtschaftspolitik.

  • Ein Mix der Branchen: In Bremen sind Industrien wie die Luft- und Raumfahrt, der Automobilbau, die Hafenwirtschaft sowie Nahrungs- und Genussmittel stark vertreten.
    Ein Mix der Branchen: In Bremen sind Industrien wie die Luft- und Raumfahrt, der Automobilbau, die Hafenwirtschaft sowie Nahrungs- und Genussmittel stark vertreten. (studio b bremen)

    Herr Fornahl, eine wirtschaftspolitische Idee des neuen rot-grün-roten Senates ist es, zwei weitere Branchen im Land Bremen zu sogenannten Innovationsclustern zu erklären, die besonders gefördert werden sollen: die Gesundheitswirtschaft und die Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Ist das nur ein neues Modewort – oder bringt das etwas?

    Dirk Fornahl: Das Problem besteht darin, dass man sehr vorschnell den Begriff Cluster nennt. Die Grundidee dabei ist, dass es viele an einem Ort angesiedelte Firmen einer oder verwandter Branchen gibt. Das reicht aber noch nicht. Die Unternehmen müssen von dieser räumlichen Nähe auch profitieren – indem sie Humankapital teilen, spezialisierte Zulieferer oder Infrastruktur gemeinsam nutzen. Aber nicht jede Branche ist für ein Cluster geeignet. Es muss zum Beispiel Wachstumsdynamik geben und meistens auch einen Exportmarkt sowie Vorteile durch Kooperationen. Der Gesundheitssektor ist wichtig, wenn man die Zahl der Beschäftigten zum Maßstab nimmt – wie der Öffentliche Dienst oder das Gastgewerbe. Aber das allein reicht noch nicht für ein Cluster in Bremen. Denn der Markt ist primär regional orientiert. Und selbst Regionen mit starker Medizintechnik oder mit Hochschulklinken sehen sich selbst nicht als Cluster.

    Mehr zum Thema
    Bremer Gründungsinitiative: Förderbank setzt auf Cluster
    Bremer Gründungsinitiative
    Förderbank setzt auf Cluster

    Die Bremer Aufbau-Bank will das Angebot für Gründer verbessern. Dafür sollen Schwerpunkte gesetzt werden – orientiert an Bremens Stärken. Das soll letztlich auch Gründer ...

     mehr »
    Und die Nahrungsmittelbranche?

    Diese Branche hat das Potenzial, wieder ein starkes Cluster zu werden. Momentan ist das aber noch nicht so. Im Vergleich zu anderen Regionen ist in Bremen die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und die Kooperation mit der Wissenschaft eher schwach ausgeprägt. Das vorhandene Potenzial wurde lange nicht genutzt. In jüngster Zeit hat sich das geändert, hier ist zuletzt ziemlich viel passiert. Die Nahrungsmittelbranche ist – wie der Automobilbau – eine gut etablierte Industrie, die sich jedoch erneuern muss. Cluster können dazu dienen, dass sich Firmen gegenseitig zu Innovationen anregen und so etwas Neues entsteht. Ein gelungenes Cluster­management zielt darauf ab – und nicht darauf, alte Industriestrukturen zu erhalten.

    Aber wer soll das in die Hand nehmen? Wirklich der Bremer Senat – oder nicht doch eher die Unternehmen selber?

    Am Ende sind es natürlich die Unternehmen, die Produkte auf den Markt bringen und Umsatz generieren müssen. Aber viele Firmen denken zu wenig darüber nach, ob ihr heutiges Geschäft auch in zehn oder zwanzig Jahren so noch funktioniert, ob sie nicht vielleicht andere Wege beschreiten müssen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben dafür gar nicht die Kapazitäten, weil ihnen zum Beispiel eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung fehlt. Da können staatliche Anreize wichtige Impulse setzen. Aktive Wirtschaftsförderung und gutes Cluster­management bringen Akteure für neue Projekte und Themen zusammen, die sich noch nicht kennen. Firmen können so lernen, dass Zusammenarbeit etwas bringt. Es gibt allerdings auch Regionen, in denen das ganz ohne Clustermanagement wunderbar funktioniert, weil einzelne starke Unternehmen das Heft in die Hand nehmen.

    Dirk Fornahl
    Dirk Fornahl (FR)
    Warum sollte der Staat einen besseren Weitblick auf die Märkte der Zukunft haben als Unternehmer?

    Wenn man sich die großen Innovationen der vergangenen Jahrzehnte anschaut, hat der Staat oft eine wesentliche Rolle gespielt. Zum Beispiel beim iPhone. Da gab es Finanzierung von der CIA oder vom Energieministerium, Universitäten haben die Technik entwickelt und Patente angemeldet. Und Apple hat schließlich alles in einem Produkt zusammengeführt. Firmen denken meist nicht in Zeiträumen von 20 Jahren, an die großen gesellschaftlichen Probleme, die wir lösen müssen. Hier kommt der Staat ins Spiel – er benennt das Ziel, gibt aber nicht vor, wie man es erreicht. Früher war die Mission einmal der Flug zum Mond. Heute ist es zum Beispiel der Kampf gegen den Klimawandel. Der Staat kann die Vorgabe machen, innerhalb von zehn Jahren die CO2-freie Stadt zu erreichen, und gleichzeitig Firmen alle unternehmerischen Freiheiten lassen bei der Wahl der Geschäftsmodelle oder Technologien. 

    Mehr zum Thema
    Rot-Grün-Rot treibt Verkehrswende voran: Bremer Innenstadt soll autofrei werden
    Rot-Grün-Rot treibt Verkehrswende voran
    Bremer Innenstadt soll autofrei werden

    SPD, Grüne und Linke machen in Bremen Ernst mit der ökologischen Verkehrswende. Bis 2030 soll die Innenstadt weitgehend autofrei sein. Darauf haben sich die künftigen ...

     mehr »
    Für wie innovativ halten Sie Bremens Wirtschaft?

    Es gibt in vielen Bereichen innovative Unternehmen. Also Firmen, die innovative Produkte herstellen, Dienstleistungen anbieten oder innovative Prozesse anwenden. Aber manche innovativen Firmen könnten besser vernetzt sein. Unternehmen wie Thermo Fisher oder Bruker Daltonik sind beide Hidden Champions, Weltmarktführer und in Bremen angesiedelt, arbeiten aber offensichtlich weitgehend isoliert vom bremischen Innovationssystem. Ein innovatives Unternehmen wie Team Neusta könnte eine viel stärkere Rolle spielen im Zusammenspiel mit der Automobil- oder der Nahrungsmittelbranche.

    Manches innovative Unternehmen will sich vielleicht lieber nicht von Konkurrenten in die Karten schauen lassen.

    Sicher, aber es gibt ja viele Ansatzpunkte im vorwettbewerblichen Bereich, in denen man sich gefahrlos austauschen kann, zum Beispiel wenn es um Lagerhaltung geht. Und man muss sich überlegen, wer am Ende der Konkurrent ist: eine Firma aus Bremen oder doch eher eine aus Boston, Singapur oder München? Es macht vielleicht mehr Sinn, auf Augenhöhe mit einem Partner aus Bremen zu kooperieren, als gegen einen Partner aus München zu verlieren. Aber manche Unternehmen wollen lieber getrennt untergehen als gemeinsam überleben. Landwirtschaftliche Betriebe arbeiten seit Hunderten von Jahren erfolgreich in Genossenschaften zusammen. Solche Vorbilder müsste man viel stärker auf die Industrie übertragen – da geht noch viel mehr, unabhängig von Clustermanagern.

    Das Gespräch führte Philipp Jaklin.

    Zur Person

    Dirk Fornahl (46)

    studierte in Hannover, Dublin und Berkeley. Er ist Professor für Regionalökonomik an der Universität Bremen und leitet das von ihm gegründete ­Centre for Regional and Innovation Economics.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Apple
    • Bremen
    • CIA
    • Philipp Jaklin
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Raumfahrt in Europa: Wie Bremen von den neuen Plänen der Esa profitieren kann
    • Bremen-Nord und Delmenhorst betroffen: Deutsche Bank schließt Filialen
    • Wechsel zum 1. Mai: Neuer Leiter für Bremer Airbus-Werk
    • Einigung im Tarifstreit: Metall- und Elektroindustrie im Norden übernimmt NRW-Abschluss
    • Teure Baustoffe: Bremer Handwerkern droht Kurzarbeit

    Ein Artikel von
    • Philipp Jaklin
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Head of Digital
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Interaktive Karte
    In diesen Bremer Stadtteilen steigen ...
    Fragen und Antworten
    So laufen die Impfungen in Bremens ...
    Einigung mit Landeskirche
    Pastor Latzel darf wieder predigen
    Impfungen, Stadtteile, Karten
    Corona-Zahlen: Daten und Karten zur ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital