• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Gewoba produziert jetzt auch Strom
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Bremer Wohnungsunternehmen will bis 2020 insgesamt 55 Blockheizkraftwerke in Betrieb nehmen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gewoba produziert jetzt auch Strom

Florian Schwiegershausen 31.03.2017 1 Kommentar

Bremen. Von außen sieht das Gebäude aus rotem Backstein aus wie eine kleine Kirchengemeinde. Aber in dem Turm läuten keine Glocken.

  • Blockheizkraftwerk GEWOBA Krummacherweg in Oberneuland - Mit dem Blockheizkraftwerk wird jetzt Strom produziert - Stefan
    Blockheizkraftwerk GEWOBA Krummacherweg in Oberneuland - Mit dem Blockheizkraftwerk wird jetzt Strom produziert - Stefan Fölsch (Gewoba) (Frank Thomas Koch)

    Denn in Wirklichkeit ist es der Schornstein eines der neuen Blockheizkraftwerke der Gewoba – mitten im Bremer Stadtteil Oberneuland. Den Klinkern ist nicht anzusehen, dass das Gebäude Ende der 50er Jahre entstand. Die Aufschrift „Waschhaus“ lässt allerdings darauf schließen. Noch stehen hier einige Waschmaschinen, in die Gewoba-Mieter Münzen einwerfen können. „Das ist noch aus alten Zeiten und wird nicht mehr so sehr benutzt“, sagt Stefan Fölsch, Geschäftsführer von Gewoba-Energie. Schließlich hätten die meisten Mieter längst eine eigene Waschmaschine.

    Aber für die Geräte ist Fölsch da. Genauer gesagt für ihren Strom. Denn die Gewoba Energie verkauft als Tochter der Wohnungsgesellschaft jetzt auch Strom. Dazu werden die bestehenden Heizkraftwerke zu einem Teil erneuert und um Blockheizkraftwerke ergänzt. Sie produzieren durch Kraft-Wärme-Kopplung Heizwärme und Strom – seit Ende des vergangenen Jahres auch hier in Oberneuland. Sie ist eine von sieben Anlagen, die bereits in Betrieb sind – und versorgt in acht Objekten bis zu 80 Mietparteien. Damit ist die Gewoba auch unter die Energieversorger gegangen; sie produziert Strom, den sie weiterverkauft. „Immer wenn hier für unsere Wohneinheiten Wärme gebraucht wird, wird automatisch Strom produziert“, sagt Geschäftsführer Fölsch.

    Das erledigt direkt neben dem Heizkessel ein Aggregat mit einer Leistung von 20 Kilowatt. Ein Brennstoff-Luft-Gemisch erhitzt zum einen das Wasser, das durch die Heizkörper in den Wohnungen strömt. Gleichzeitig treibt es aber auch einen Motor an – und dieser wiederum einen Generator, der Strom produziert.

    Ohne Buddeln geht es nicht

    Der Raum, in dem das alles steht, ist nicht viel größer als der Heizungskeller eines Mehrfamilienhauses. Der produzierte Strom wird an Gewoba-Kunden vor Ort weitergegeben. Damit das funktioniert, musste auch die Netzstruktur verändert und vor Ort einige Zeit im Erdreich gebuddelt werden. „Wir betreiben dazu auch das Verteilernetz, was vorher Wesernetz organisiert hatte“, sagt Fölsch. Nun gibt es an jedem Blockheizkraftwerk einen Knotenpunkt zwischen dem Gewoba-Netz und dem Wesernetz. Das sei auch notwendig, so Fölsch: „Ohne das andere Netz kommen wir nicht aus.“ Denn wenn keine Wärme produziert wird, entsteht auch kein Strom. In solchen Fällen wird er dann vom Versorger SWB durchgeleitet.

    Produziert die Anlage mehr Strom als benötigt wird, speist sie diesen ins Wesernetz ein. „Es gibt andere, die die Anlage dann extra weiterlaufen lassen, um selbst den Strom zu produzieren. Das machen wir aber nicht“, sagt Fölsch. Er sieht einen weiteren Vorteil durch die dezentrale Produktion: „Es gibt keine großen Verteilerverluste, und unsere Kunden können günstigen Strom beziehen.“ Der Kunde sei natürlich nicht verpflichtet, den Gewoba-Strom zu beziehen. Wenn er sich für einen anderen Anbieter entscheide, stelle Gewoba Energie lediglich die Infrastruktur für die letzte Meile bereit.

    Bis 2020 will das Unternehmen insgesamt 55 Blockheizkraftwerke betreiben. Laut Fölsch erreichen die Anlagen eine Effektivität von 80 bis 90 Prozent: „Durch die neuen Heizkessel erwarten wir weniger Reparaturen.“ Allerdings bräuchten die Motoren, die den Strom produzieren, mehr Beobachtung. „Das sind Hochleistungsmotoren, die 24 Stunden am Tag ununterbrochen laufen können, wenn es sein muss.“ Diese Beobachtung erfolgt per Datenfernübertragung. Störungen sollen so behoben werden, bevor es kalt wird in den Wohnungen.

    Alle Anlagen zusammen sollen einmal Strom für ein Drittel aller Gewoba-Wohnungen produzieren – also 12000 Haushalte. Für die Mieter bedeute der Versorgerwechsel zur neuen Tochter keine Veränderung. Das Unternehmen sei gesetzlich verpflichtet nachzuweisen, dass der Wechsel kostenneutral und nicht zum Nachteil der Mieter ist. Mit dem Umbau sollen die Nebenkosten für die Mieter stabil bleiben. Fölsch ergänzt: „Auch, wenn Energie ökologisch erzeugt wird, darf sie die Mieter unterm Strich nicht mehr kosten als herkömmlich produzierte.“ So werde der Stromtarif der Gewoba immer zwei Cent pro Kilowattstunde unter dem Basistarif des Grundversorgers liegen.

    Die Pläne der Gewoba hängen auch mit der Förderung solcher Anlagen durch das sogenannte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zusammen. Dieses schreibt aktuell vor, dass es acht Cent pro Kilowatt für den Strom gibt, den eine Anlage mit einer Leistung von weniger als 50 Kilowatt ins allgemeine Netz einspeist. Zuletzt wurde das Gesetz vor einem Jahr angepasst, alle zwei Jahre soll es überprüft werden.

    „Wenn es 2018 so weiterläuft wie bisher, wäre das in unserem Sinne“, sagt Fölsch. „Allerdings wäre es gut, wenn der Begriff ‚Kundenanlage‘ genauer definiert werden würde. Dadurch wäre es dann auch einfacher, wenn es darum geht, dass Leitungen beispielsweise öffentliche Wege kreuzen müssen.“ Bei Änderungen des Gesetzes steht immer wieder im Raum, dass nur noch Anlagen gefördert werden, die ihren Strom auch ins öffentliche Netz abgeben. Da die Anlagen der Gewoba dies erfüllen, wäre die Förderung auch weiterhin gegeben, sollte es zu dieser Gesetzesänderung kommen.

    Sobald eine Anlage erneuert wird, geht sie von der Gewoba über zum Tochterunternehmen Gewoba Energie. In diesem Jahr sollen noch bis zu sechs neue Mini-Kraftwerke installiert werden. Wohnungsgesellschaften aus ganz Deutschland, die eine ähnliche Struktur haben wie die Gewoba, beobachten interessiert, wie der Ausbau hier in Bremen vor sich geht. „Wir tauschen uns rege aus“, sagt Geschäftsführer Stefan Fölsch. Doch ein solcher Ausbau sei nicht nur etwas für Gewoba-Kunden, wie er zum Schluss mit auf den Weg gibt: „Die Anlagen sind zum Teil so klein, dass sie im Keller in jedes Haus passen. Da sollte man für sich privat überlegen, ob das nicht auch eine lohnenswerte Sache sein kann.“

    „Xxxx xxx xxx xxx xxx xxx xxxxxxx xxxx xxx xxx xxxxxxxx.“ Xxxxxx Xxxx
    „Xxxx xxx xxx xxx xxx xxx xxxxxxx xxxx xxx xxx xxxxxxxx.“ Xxxxxx Xxxx

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Neue Studie: Bedeutung für Bremen: Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    • Bilanz am Bremer Automarkt: Weniger Nachwuchs in den Kfz-Werkstätten
    • Lieferengpässe durch Corona: Kleinere Fahrrad-Händler in Not
    • Corona-Krise: Unternehmen machen mehr Schulden
    • Made in Bremen: Start-Up verkauft Snacks: Vom Genuss der Nuss

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Schulstart nach den Osterferien
    Schnelltests in allen Klassenräumen
    Senat gibt Konzept in Auftrag
    Bremen will Trinkwasser bis 2050 ...
    Lieferengpässe durch Corona
    Kleinere Fahrrad-Händler in Not
    Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen
    Millimeterarbeit am Stahlkoloss
    Seit Monaten geschlossen
    Wie die Gastronomie mit dem Lockdown ...
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Möbelpalast in Osterholz
    Möbel Höffner stellt neuen Bauantrag in ...
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Bus geht in Flammen auf
    Motor-Brand bei der BSAG
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historische Bilder
    Die Vegesacker Strandlust als ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für Verlegung nach Bremerhaven
    susanneundjens am 12.04.2021 19:57
    Gut für Bremerhaven und die Touristen. Wer auf die Idee kommt, dass auch nur ein Bruchteil der Touristen, die nach Bremerhaven oder die Bremer ...
    Union ringt um K-Frage: CDU für Laschet, CSU für Söder
    susanneundjens am 12.04.2021 19:51
    Wird spannend wen die Grünen sich für eine Koalition aussuchen. Ampel, GRR, schwarzgrün....Mal gucken was Annalena und Robert so wollen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital