• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Handwerkspräsident will Azubi-Ablöse
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 6 °C
Bremer Handwerkskammer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Handwerkspräsident will Azubi-Ablöse

Theresa Münch und Florian Schwiegershausen 03.06.2019 0 Kommentare

Wenn Betriebe sich von anderen Betrieben die fertigen Azubis angeln, soll es dafür eine Ablösesumme geben. Diese Idee des Handwerkspräsidenten Hans Peter Wollseifer stößt im Bremer Handwerk auf Kritik.

  • Wenn Betriebe Ablösesummen für Fremdazubis zahlen sollen, dann halten Bremens Handwerker nichts von der Idee, die der ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat.
    Wenn Betriebe Ablösesummen für Fremdazubis zahlen sollen, dann halten Bremens Handwerker nichts von der Idee, die der ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat. (Reichel/dpa)

    Betriebe könnten nach Überlegungen aus dem Handwerk künftig Ablösesummen zahlen, wenn sie Azubis gleich nach der Lehre von der Konkurrenz abwerben. Zwei von drei Fachkräften, die im Handwerk qualifiziert würden, arbeiteten im Laufe ihres Berufslebens in anderen Wirtschaftsbereichen, sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer.

    „Unsere gut ausgebildeten jungen Leute werden abgeworben.“ Er denke deshalb über eine Entschädigung für Ausbildungsbetriebe nach, die Azubis direkt nach der Lehre verlieren. Konkret könnte man regeln, dass Auszubildende in den ersten Jahren nach ihrer Lehre nur dann den Betrieb wechseln dürfen, wenn der neue Arbeitgeber einen Teil der Ausbildungskosten übernimmt, so der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

    Mehr zum Thema
    Kommentar zur Azubi-Ablöse: Azubi-Poker
    Kommentar zur Azubi-Ablöse
    Azubi-Poker

    Deutschlands Handwerkspräsident Wollseifer hat eine Ablösesumme für Azubis gefordert, wenn sie nach ...

     mehr »

    Denn die Betriebe stecken während der dreijährigen Lehre viel Geld in ihre Azubis – oft mit dem Hintergedanken, die jungen Leute später zu übernehmen und dann ohne lange Einarbeitung direkt einsetzen zu können. Was ein Auszubildender seinen Arbeitgeber kostet, ist je nach Branche unterschiedlich.

    Insgesamt zahle der Betrieb aber immer drauf, sagte Wollseifer, der auch Präses der Kölner Handwerkskammer ist und dort einem Maler-Familienbetrieb entstammt. „Die Ausbildung kostet im ersten und zweiten Jahr Geld – im ersten Jahr viel, im zweiten Jahr etwas weniger. Im dritten Lehrjahr kommt dann auch ein bisschen was rein.“ Nach der aktuellsten Kosten-Nutzen-Rechnung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat ein Betrieb pro Azubi jährliche Kosten von etwa 18 000 Euro – zugleich aber erwirtschaftet der Lehrling rund 12 500 Euro. Der Betrieb lässt sich einen passgenau ausgebildeten Mitarbeiter bei dreijähriger Ausbildung also mehr als 15 000 Euro kosten.

    Der Präses der Bremer Handwerkskammer, Jan-Gerd Kröger, hält den Vorschlag seines Kölner Kollegen für „völligen Quatsch“. Der Bremer Bauunternehmer sagt dazu: „Wir leben in einer freien Marktwirtschaft, und da kann jeder entscheiden, wie er will.“ Kröger sagt auch, wenn er als Chef sehe, dass er einen guten Azubi hat, dann setze er doch alles daran, diesen zu halten. Ob es da zusätzliche Geldanreize gebe oder andere „weiche Aspekte“, müsse man sehen.

    Mehr zum Thema
    Wenn die Konkurrenz abwirbt: Handwerkspräsident schlägt Ablösesummen für Azubis vor
    Wenn die Konkurrenz abwirbt
    Handwerkspräsident schlägt Ablösesummen für Azubis vor

    Erst koste der Azubi viel Geld - und dann werde er nach der Lehre direkt abgeworben, kritisiert das ...

     mehr »

    „Aber das mit der Ablöse klappt doch schon in der Fußballbundesliga nicht so recht, warum soll das dann bei uns im Handwerk funktionieren“, ergänzte der Bremer Handwerkskammerpräses, der übrigens bei der Kammerwahl in diesem Jahr nicht noch einmal antreten wird.

    Der Obermeister der Bremer Innung Sanitär, Heizung, Klima, Kai Schulz, sieht die Ablösesumme für Azubis ebenfalls skeptisch und glaubt nicht, dass man das beim zukünftigen Arbeitgeber des Ex-Azubis durchsetzen könne: „Man müsste dann ja schon im Ausbildungsvertrag festhalten, dass der auslernende Azubi eine Übernahme-Verpflichtung mit dem Ausbilder eingeht, damit ich dann von einer Ablöse sprechen kann, wenn der Azubi nicht bei mir bleiben will.“

    Ein Grund, warum ein anderer Betrieb versuchen könnte, Azubis bei der Konkurrenz abzuwerben, ist, dass dieser Betrieb selbst nicht genügend ausbildet. Und da sagt Schulz, dass viele seiner ausbildenden Kollegen dann eher von einer allgemeinen Ausbildungsumlage sprechen, die alle Handwerksbetriebe pauschal entrichten müssten, wenn sie nicht ­selber ausbilden.

    Das hätte laut Schulz den Vorteil, „dass nicht nur die ausbildenden Betriebe die Kosten und Mühen der Ausbildung tragen und die nicht ausbildenden Betriebe die Früchte ernten“. Die Ausbildungsumlage ist aber bei vielen Unternehmen aus Handel und Handwerk umstritten. In der Pflege dagegen existiert bereits eine Ausbildungsumlage.

    Mehr zum Thema
    Aktion: Zeitungsabo als Zugabe für Azubis
    Aktion
    Zeitungsabo als Zugabe für Azubis

    Die Auszubildenden der Justus Grosse GmbH erhalten den WESER-KURIER. Im Rahmen einer Aktion schenkt ...

     mehr »

    Einige Branchen müssen derzeit zudem damit rechnen, dass die Ausbildung noch teurer wird. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) plant einen Azubi-Mindestlohn: Alle Auszubildenden sollen vom kommenden Jahr an im ersten Lehrjahr mindestens 515 Euro im Monat verdienen. Im zweiten und dritten Lehrjahr soll es noch mehr geben. Das Handwerk sei von diesen Regelungen besonders betroffen, sagte Wollseifer – „weil wir der stärkste Ausbilder sind“. 28 Prozent aller Lehrlinge in Deutschland lernten in Handwerksbetrieben.

    Die meisten von ihnen verdienen schon jetzt mehr als den geplanten Mindestlohn – aber längst nicht alle. Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bekamen Ende 2017 fast 65 000 Azubis weniger als 400 Euro im Monat, weitere 50 000 unter 500 Euro – zusammen mehr als sieben Prozent aller Auszubildenden. Vor allem ostdeutsche Betriebe müssten mit dem neuen Mindestlohn deutlich mehr in die Ausbildung investieren – etwa Metzgereien, wo Azubis nach BIBB-Daten derzeit nur 310 Euro verdienen. Auch Raumausstatter- und Friseur-Lehrlinge im Osten sowie angehende Schornsteinfeger in Deutschland werden vom geplanten Mindestlohn profitieren.

    Forderung stößt auf Problematiken

    Den Betrieben werde das Probleme bereiten, sagte ZDH-Präsident Wollseifer. Sie könnten die Mehrkosten auch nicht einfach umlegen, da die Kunden nicht bereit seien, mehr zu zahlen. „Höhere Löhne und Vergütungen für Beschäftigte fordern, ist das eine, aber das andere ist es, dann für die Handwerksleistung auch einen entsprechend wertschätzenden Preis zu zahlen“, sagte er.

    Zumindest auf dem Bau wäre das Thema des Azubi-Mindestlohns hinfällig. Denn Maurer-Azubis sind bereits seit vielen Jahren über die gesamte Lehrzeit schon immer am oberen Ende der Ausbildungsvergütung gewesen.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bundesanstalt für Arbeit BA
    • CDU
    • Handwerkskammer Bremen
    • Kai Schulz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Josef Bünger ist tot: „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren gestorben
    • Ab Februar 2020: SWB erhöht die Strompreise - Gas wird billiger
    • Fachkräftemangel: Bremer Firmen suchen Fachkräfte in Osteuropa
    • Strom- und Gasversorger: EWE bekommt Investor aus Paris
    • Neuer Investor für Mutterkonzern der SWB: EWE wird zum Teil französisch

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Wegen Weihnachtsstimmung
    Mann lässt sich am Bremer Hauptbahnhof ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Ibrahim Miri war kein Einzelfall
    Vier weitere Straftäter illegal nach ...
    Josef Bünger ist tot
    „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren ...
    Ab Februar 2020
    SWB erhöht die Strompreise - Gas wird ...
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Berufliche Ausbildung
    Jeder fünfte junge Bremer hat keinen ...
    Verlängerung in die Überseestadt
    Bremer Koalition will ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    "Polarstern" driftet ein Jahr durch die ...
    Leben und Arbeiten in der Arktis
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Fotos vom Freitag
    So war die 90er-Party mit Oli P. im ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Es darf nicht bei Symbolpolitik bleiben
    peteris am 10.12.2019 11:46
    Die kommen ALLE in die demokratische Mitte zurück, wenn der Rechtsstaat konsequent verteidigt wird!

    Das glaube ich nicht, das ist nicht ...
    Kontrollwahn oder Fahndungs-Trumpf? Tätersuche per Kamera
    cleverever am 10.12.2019 11:22
    Die Gewalttaten werden nicht verhindert, klar. Aber sie gehen zurück. Und die Bilder helfen bei der Aufklärung. Keiner erwartet mehr. Gegen ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital