• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Megawatt vom Wattenmeer
RSS-Feed
Wetter: Schneeregen, 1 bis 4 °C
Offshore-Energie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Megawatt vom Wattenmeer

Eckart Gienke und Florian Schwiegershausen 15.04.2019 0 Kommentare

Vor zehn Jahren ging der erste Windpark in der Nordsee ans Netz – seitdem hat sich die Branche stark verändert.

  • Dieses Archivfoto zeigt den Blick auf den Windpark
    Dieses Archivfoto zeigt den Blick auf den Windpark "Nordsee 1" vor der Insel Spiekeroog. Die Offshore-Windkraft in der Nordsee wird nun zehn Jahre alt. (Stiftung Offshore)

    Windräder in die Nordsee stellen und damit umweltfreundlich produzierten Strom ernten – diese Technologie ist heute zur Umsetzung von Energiewende und Atomausstieg nicht mehr wegzudenken. „Zu Beginn des Offshore-Zeitalters herrschte jedoch große Skepsis“, erinnert sich Jörg Buddenberg. „Die bislang unerprobte Technik funktioniert nie, sagten damals die Kritiker.“ Der Geschäftsführer beim Oldenburger Energieversorger EWE sieht den Bau des ersten Windpark-Testfeldes Alpha Ventus in der Nordsee vor zehn Jahren als Pionierprojekt: „Das war zwar kein Renditethema, aber eine wichtige Investition in die Zukunft.“

    Zwölf Anlagen der Fünf-Megawatt-Klasse drehen sich im Test-Windpark Alpha Ventus 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Die Nordsee ist dort 30 Meter tief – nur eine von vielen Herausforderungen für die Techniker beim Aufbau der ersten Anlagen im April 2009. Schlechtes Wetter mit Sturm und hohen Wellen erschwerten die Bauarbeiten. Die Kosten steigen von 60 auf 250 Millionen Euro. Im April 2010 geht Alpha Ventus in Betrieb. Der damalige Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) bezeichnet die Eröffnung als „schönsten Tag seiner Amtszeit“.

    Mehr zum Thema
    Schnellerer Ausbau der Windenergie gefordert: Offshore-Windräder ersetzen sieben AKW
    Schnellerer Ausbau der Windenergie gefordert
    Offshore-Windräder ersetzen sieben AKW

    Die Fachverbände fordern von der Bundesregierung einen deutlich schnelleren Ausbau der Offshore-Windenergie: Sonst werde die positive Entwicklung ...

     mehr »

    Für das Pilotprojekt hatten EWE und die Stromkonzerne Eon und Vattenfall das Konsortium Doti gegründet. Die Erfahrungen aus dem Testfeld sollten allen künftigen Offshore-Windparks zugutekommen. Mehrfach kommt es zu Rückschlägen: 2012 stirbt ein Berufstaucher bei Unterwasserarbeiten. Ende 2010 müssen sechs Getriebe mit Lagerschäden ausgetauscht werden. Diese sechs Anlagen sind auch 2018 zeitweise außer Betrieb, nachdem Teile einer Gondel abgestürzt sind.

    Bundeskanzlerin Merkel nimmt Windpark Arkona in Betrieb

    Und doch ist aus den ersten Schritten vor zehn Jahren ein langer Weg geworden. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt an diesem Dienstag offiziell den Windpark Arkona nordöstlich der Insel Rügen in Betrieb. Fast zwei Dutzend Windparks wurden in nur zehn Jahren gebaut; mehr als 1300 Windräder mit einer Leistung von rund 6,4 Gigawatt drehen sich auf Nord- und Ostsee. Das entspricht ungefähr sechs bis sieben großen Atomkraft- oder Kohlekraftwerken.

    Sie lieferten im vergangenen Jahr rund 19 Terawattstunden Strom. In diesem Jahr ist abermals mit einem kräftigen Plus der Produktion zu rechnen; allein im ersten Quartal war es ein Drittel. Damit dürfte im laufenden Jahr fast ein Fünftel des gesamten deutschen Windstroms auf See erzeugt werden. Der Gesamtanteil des Offshore-Winds bei erneuerbaren Energien lag laut Statista 2018 allerdings bei acht Prozent. Den größten Anteil hatte der Wind vom Festland mit 41 Prozent.

    Mehr zum Thema
    Schwerlast-Terminal in Bremerhaven: OTB-Streit findet kein Ende
    Schwerlast-Terminal in Bremerhaven
    OTB-Streit findet kein Ende

    Der Bremer Senat geht gegen ein Gerichtsurteil vor, wonach der geplante Schwerlast-Terminal für die Windkraftindustrie vorerst nicht gebaut werden darf. Er will den Bau ...

     mehr »

    Die Windparks und die einzelnen Windkraftwerke werden immer leistungsfähiger und größer, aber auch immer wirtschaftlicher. Alpha Ventus startete mit zwölf Fünf-Megawatt-Anlagen, heute sind Windkraftwerke mit acht Megawatt am Markt und zehn Megawatt in Sichtweite. Der Windpark Arkona besteht aus 60 Windrädern mit 6,4 Megawatt Leistung, also 384 Megawatt insgesamt.

    Strom von Windkraftwerken auf dem Meer ist kostengünstiger

    Zudem können die Windkraftwerke auf dem Meer den Strom auch immer kostengünstiger produzieren. Die sogenannten Gestehungskosten halbierten sich von 10 bis 15 Cent auf 5 bis 9 Cent je Kilowattstunde, je nach Anlage. Damit ist Windstrom aus der Nord- und Ostsee wettbewerbsfähig zu anderen Energieträgern. Das ist gut für die Stromkunden, die den Aufbau der Branche mit Milliardenbeträgen finanziert haben. Die ersten Anlagen ohne Förderung nach dem EEG-Gesetz haben schon einen Zuschlag bekommen. Sie finanzieren sich allein über den Markt.

    Umso weniger kann die Branche verstehen, warum die Politik ihr Fesseln anlegt. „Die Ausbauziele für das Jahr 2030 müssen von 15 auf 20 Gigawatt heraufgesetzt werden und auf 30 Gigawatt für 2035“, fordert Andreas Wagner von der Stiftung Offshore-Windenergie. Anders sei das Ziel der Bundesregierung nicht zu erreichen, bis 2030 rund 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Die Stiftung sieht ein Potenzial für die Offshore-Windenergie von 57 Gigawatt bis 2050. Das wären dann ungefähr 5000 Windkraftwerke.

    Mehr zum Thema
    Nach Urteil des Verwaltungsgerichts: OTB verliert die Mehrheit
    Nach Urteil des Verwaltungsgerichts
    OTB verliert die Mehrheit

    Der Planfeststellungsbeschluss zum OTB ist vom Bremer Verwaltungsgericht als rechtswidrig verworfen worden. Abgesehen von der SPD beharrt nun keine Partei mehr darauf, ...

     mehr »

    Naturschützern wird bei solchen Plänen angst und bange. „Das wäre keine grüne Energiewende mehr“, sagt Kim Detloff, Meeresexperte beim Naturschutzbund Nabu. Er sieht Fehler der Entwicklung der Offshore-Windenergie, die sich nicht wiederholen sollten, zum Beispiel beim Schutz von Vogelrouten und Rastgebieten oder der empfindlichen Schweinswale.

    Politische Diskussion geht an der Realität des Natur- und Artenschutzes vorbei

    Detloff plädiert für einen intensiven Dialog zwischen allen Beteiligten, eine Analyse der ökologischen Tragfähigkeit von Nord- und Ostsee und eine gesellschaftliche Verständigung über die Prioritäten bei der vielfältigen Meeresnutzung. Die Politik diskutiere das Thema oft sektoral unter einem technologischen und wirtschaftlichen Blickwinkel. Doch das gehe an der Realität des Natur- und Artenschutzes vorbei. „Es geht Nord- und Ostsee nicht gut“, sagte der Naturschützer. „Die Grenzen der Belastbarkeit müssen bei der weiteren Planung eine wichtige Rolle spielen.“

    Die vergangenen zehn Jahre haben aber auch einen Konzentrationsprozess der Windkraft-Unternehmen in Gang gebracht. Von ursprünglich 24 Firmen in Norddeutschland sind sieben übrig geblieben. Darunter ist Senvion – der Anlagenbauer musste gerade Insolvenz anmelden, er braucht in den kommenden drei Wochen dringend eine Kapitalspritze in Höhe von 100 Millionen Euro. Und eigentlich sollte 2013 mit dem Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) begonnen werden. Doch damit werden sich weiterhin die Gerichte beschäftigen.

    Zur Entwicklung der Windbranche sagt Stephan Barth, Geschäftsführer vom Physischen Windenergieinstitut an der Uni Oldenburg: „Wenn eine Branche erwachsen wird, ändern sich auch die Akteure.“ So sei es beispielsweise auch in der Flugindustrie gewesen mit Airbus und Boeing heutzutage an der Spitze. Die Entwicklung geht laut Barth bis 2030 bei Offshore-Anlagen zu einer Leistung von 20 Megawatt: „Um die zu entwickeln, sind Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro notwendig.“ Für Mittelständler sei es schwierig, solche Summen zu stemmen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Airbus
    • Andreas Wagner
    • Angela Merkel
    • Boeing
    • Bremen
    • CDU
    • E.on
    • EWE Aktiengesellschaft
    • Gondel
    • Hamburg
    • Kim Detloff
    • Naturschutzbund Deutschland NABU
    • Norbert Röttgen
    • Stephan Barth
    • Vattenfall
    Mehr zum Thema
    • Schwerlast-Terminal in Bremerhaven: OTB-Streit findet kein Ende
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Für Bremen und Niedersachsen: Bauindustrie bleibt Stabilitätsanker
    • Kundenbeziehung beendet: Commerzbank kündigt Konto
    • Bremer Bank in Schieflage: Auch der NDR ist Kunde bei Greensill
    • Kreuzfahrtschiff sticht später in See: Hafenärztlicher Dienst gibt „Odyssey of the Seas“ frei
    • Hotels vermieten Zimmer als Büroersatz: Kleine Fluchten aus dem Homeoffice

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Pandemie
    Diese neuen Corona-Regeln gelten in ...
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini: Polizei ...
    Sondersitzung der Bürgerschaft
    Bovenschulte: Schnelltests ab Mittwoch
    Bremer Psychologin über ...
    „Das Kind hat mehr davon, bei den ...
    Betreiberwechsel am Weserpark Bremen
    Aus Schulenburg wird Opti-Wohnwelt
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini: Polizei ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Kommentar zum Sozialbetrugsskandal
    Enttäuschender Ausgang
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Künstlerin bis Widerstandskämpferin
    Bedeutende Frauen der Bremer Geschichte
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Vorstoß gegen Vorkasse bei Reisen
    C3PO am 09.03.2021 11:43
    Ich wollte letztes Jahr zu Ostern nach Malle. Die Reise wurde vom Veranstalter storniert. Monatelang lief ich meinem Geld hinterher. Vor ein paar ...
    Diese neuen Corona-Regeln gelten in Bremen und Niedersachsen
    IhrenNamen am 09.03.2021 11:34
    OMG, da haben also 30 Kinder die sonst nur 6 bis 8 Stunden Dicht auf Dicht in Kita oder Schule zusammensitzen sich Nachmittags noch mal getroffen. ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital