• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bremische Häfen: Förderung von Digitalisierungs-Projekten
RSS-Feed
Wetter: heiter, 1 bis 6 °C
Maritimes Zentrum im Fischereihafen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mehr Digitalisierung in den Bremischen Häfen

Peter Hanuschke 29.01.2021 0 Kommentare

Wie neue Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz helfen können, Hafenabläufe zu optimieren, das will Häfensenatorin Claudia Schilling bündeln und fördern.

  • Um Hafenaktivitäten besser zu fördern, will Häfensenatorin Claudia Schilling ein maritimes Zentrum gründen.
    Um Hafenaktivitäten besser zu fördern, will Häfensenatorin Claudia Schilling ein maritimes Zentrum gründen. (Mohssen Assanimoghaddam /dpa)

    Wie können Hafenabläufe optimiert werden? Welche Rolle spielen dabei Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Mit diesen Fragen beschäftigen sich bereits ein paar private Initiativen, Unternehmen und auch wissenschaftliche Einrichtungen. Häfensenatorin Claudia Schilling (SPD) will diese verschiedenen Akteure bündeln, vernetzen und daraus einen Themen- und Handlungsschwerpunkt für die bremischen Häfen für die nächsten Jahre machen.

    Gut denkbar ist aus Sicht der Senatorin, mittelfristig die Innovations- und sogenannte Smart-Port-Orientierung mit aktuellen Überlegungen zur Etablierung eines Zentrums für maritime Technologie und Meeresforschung unter Nutzung eines alten Hafenbeckens zu kombinieren. Denn daraus ergäbe sich die Möglichkeit, im Bremerhavener Fischereihafen mit seinen alten Hafenbecken und unter Einbindung der dort bereits etablierten Forschungslandschaft wie etwa dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Thünen Institut, dem Alfred-Wegener-Institut und dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik sowie der Hafen- und Werftenindustrie das Cluster „Maritime Wirtschaft/Logistik“ des Landes weiter zu profilieren.

    Mehr zum Thema
    Technik in der Lieferkette: Bremer Logistik wird digitaler
    Technik in der Lieferkette
    Bremer Logistik wird digitaler

    Logistikdienstleistungen werden häufig vom Mittelstand angeboten. Wie dieser Branche die Digitalisierung stärker nutzen kann, damit hat sich das sechste Bremer Fachforum ...

     mehr »

    Claudia Schilling versteht ihren Vorschlag als Startschuss. In der nächsten Hafenausschussitzung im Februar will sie ihn vorstellen und auf den Weg bringen. Der Aufbau und die Entwicklung einer hafenbezogenen Innovations- und Smart-Port-Strategie erfordert laut der Vorlage zunächst weitergehende Untersuchungen. Danach ist unter anderem eine sogenannte SWOT-Analyse notwendig. SWOT ist die Abkürzung für strengths, weakness, opportunities und threats und steht für eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse der eigenen Aktivitäten gegenüber dem Wettbewerb. Auf dieser Basis soll ein gezieltes Innovations- und Smart-Port-Konzept entwickelt werden.

    Außerdem sollen unter anderem Förderinstrumente zur Unterstützung der Hafen- und Logistikwirtschaft in deren Innovationsorientierung geschaffen werden. Ziel ist auch, die Innovations- und Smart-Port-Ansätze in den Prozess zur Weiterentwicklung des Bremischen Hafenkonzeptes zu integrieren. Darüberhinaus soll ein Hafen-Innovationsnetzwerk gegebenenfalls in Verbindung mit bestehenden Strukturen anderer Ressorts sowie der bremischen Hochschul- und Forschungslandschaft integriert werden.

    Finanzierung über Sondervermögen Hafen

    Ganz konkret geht es beispielsweise um die exemplarische Prüfung von Verkehrssteuerungsoptimierungen auf der Weser in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, den Bremerhavener Terminalbetreibern und dem bestehenden Vessel-Coordination-Center an der Elbe. Für die im ersten Schritt anstehenden Untersuchungen rechnet das Häfenressort mit einem Aufwand von etwa 150.000 Euro. Die Finanzierung soll über das Sondervermögen Hafen erfolgen.

    Das Häfenressort bezieht sich bei seinem Vorschlag auf das Koalitionspapier. Darin heißt es, dass Bremen auch in Zukunft der innovative und nachhaltige Motor bleiben soll, um sich im verschärfenden globalen Wettbewerb wettbewerbsfähig zu halten. Ziel sei die Einrichtung eines „Centers für Smart Port Solutions“.

    „Die Themen Digitalisierung und Innovation bekommen auch in den bremischen Häfen eine immer größere Bedeutung, so dass wir es für die kommenden Jahre zu einem Themen- und Handlungsschwerpunkt machen wollen“, sagt Senatorin Schilling. „Mit der Erstellung eines Smart-Port-Konzeptes wollen wir die Grundlage für zukünftige technologische Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Big Data legen.“ Nur so könne es gelingen, die bremischen Häfen auch perspektivisch wettbewerbsfähig weiterzuentwickeln.

    Mehr zum Thema
    Minus von neun Prozent: Weniger Umschlag in Bremens Häfen
    Minus von neun Prozent
    Weniger Umschlag in Bremens Häfen

    An den Kajen und Terminals in Bremen und Bremerhaven wurden in den ersten drei Quartalen 48,6 Millionen Tonnen umgeschlagen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ...

     mehr »

    Gerade als sogenannter Landlord Port, wo die Hafeninfrastruktur im öffentlichem Eigentum liegt, komme Bremen eine besondere Rolle bei diesem Innovationsprozess zu. Wie in anderen Landlord Ports sei auch in den bremischen Häfen zu beobachten, dass das öffentliche Hafenmanagement durch die Entwicklung und Verfolgung eigener Innovations- oder Smart-Port-Strategien schrittweise seinen ureigenen Aufgabenbereich verändere und erweitere, heißt es aus dem Häfenressort. Insofern sei die stadtbremische Hafenmanagementgesellschaft Bremenports längst nicht mehr nur für die Bereitstellung der Infrastruktur zuständig. Das drücke sich unter anderem in der Gestaltung der organisatorischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen, der Gebührenfestsetzung und der gezielten Weiterentwicklung des öffentlichen Hafenmanagements aus.

    An den Start ging Bremenports 2002. Bremenports war der Nachfolger für das Hanseatische Bremische Hafenamt, das 40 Jahre lang für die Hafeninfrastruktur verantwortlich war. Damit war Bremenports die erste privatwirtschaftlich strukturierte Hafenverwaltung Deutschlands.

    Eigene Innovationsstrategien entwickeln

    Häfen und Hafenstandorte müssten stets prüfen und abwägen, welche neuen Themenfelder entstehen und sich entsprechend auch in den organisatorisch-administrativen Strukturen wiederfinden sollten, heißt es in der Vorlage für die Hafenausschussmitglieder. Ein Trend der zurückliegenden Jahre bestehe darin, dass sich viele Häfen der Welt gezielt den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Innovation stellten und dazu aus eigener Kraft und sehr häufig mit Partnern eigene Innovationsstrategien entwickeln, die den Hafen mit allen öffentlichen und privaten Funktionen ebenso wie die vor- und nachgelagerten Verkehre umfassen. Nicht selten werde dabei das bestehende maritime Netzwerk des jeweiligen Hafenstandortes aktiv eingebunden und gezielt gefördert. In allen Fällen ist zu beobachten, dass zusätzliche Ressourcen mobilisiert werden, um die für das öffentliche Hafenmanagement vergleichsweise neuen Themen überhaupt verfolgen zu können.

    Dabei verlasse das öffentliche Hafenmanagement durch die Entwicklung eigener Innovationsstrategien seinen ureigenen Aufgabenbereich und greife in die Verantwortung anderer Institutionen und Organisationen wie Schifffahrtsverwaltungen, Transportunternehmen, Logistiker und Terminalbetreiber ein beziehungsweise bearbeite eher marktwirtschaftlich orientierte Aufgabenstellungen, so das Häfenressort. In Einzelfällen führe das zu kontroversen Debatten über die Rollen und Aufgaben des öffentlichen Hafenmanagements. Doch angesichts der rasant zunehmenden Verbreitung innovationsgetriebener Aktivitäten bei öffentlichen Hafengesellschaften als Innovatoren sei fest davon auszugehen, dass dieser Trend anhalten und sich weiter verfestigen werde.

    Mehr zum Thema
    Debatte über maritime Wirtschaft: Investitionen in bremische Häfen gefordert
    Debatte über maritime Wirtschaft
    Investitionen in bremische Häfen gefordert

    Welche Impulse brauchen die bremischen Häfen, um ihrer Rolle als Rückgrat der regionalen Wirtschaft weiter gerecht werden zu können? Über dieses Thema ist am Donnerstag ...

     mehr »

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI)
    • Bremerhaven
    • Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
    • SPD
    • Smart
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bremer Bank in Schieflage: Auch der NDR ist Kunde bei Greensill
    • Kreuzfahrtschiff sticht später in See: Hafenärztlicher Dienst gibt „Odyssey of the Seas“ frei
    • Hotels vermieten Zimmer als Büroersatz: Kleine Fluchten aus dem Homeoffice
    • 50 Jahre Maus - die Stimme im Gespräch: Armin Maiwald: Alle Fragen werden ernst genommen
    • Zauberer, Politiker und Firmen: Liveshows aus dem Huchtinger Gewerbegebiet

    Ein Artikel von
    • Peter
      Peter Hanuschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini: Polizei ...
    Pandemie
    Diese neuen Corona-Regeln gelten in ...
    Sondersitzung der Bürgerschaft
    Bovenschulte: Schnelltests ab Mittwoch
    Bremer Psychologin über ...
    „Das Kind hat mehr davon, bei den ...
    Betreiberwechsel am Weserpark Bremen
    Aus Schulenburg wird Opti-Wohnwelt
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini: Polizei ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Kommentar zum Sozialbetrugsskandal
    Enttäuschender Ausgang
    Von Künstlerin bis Widerstandskämpferin
    Bedeutende Frauen der Bremer Geschichte
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Spontane Antifa-Demo in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 30 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    „Das Kind hat mehr davon, bei den Eltern zu sein“
    Pallhuber am 08.03.2021 20:59
    Dieses Interview erscheint mir doch trotz vorgeblicher Wissenschaftlichkeit eher ideolgiegetrieben zu sein.
    Das angepriesene Familienidyll ist ...
    Viele Aktionen in Bremen zum Frauentag
    Lebewesen am 08.03.2021 20:55
    Steinkohle ist nicht ideal. Mögliche Alternativen wären Atomkraft, Stromleitungen für Windkraft, Nordstream 2, Öl aus Dubai oder Holzverbrennung. ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital