• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Modellprojekt für Wasserstoff startet in Bremerhaven
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 1 bis 7 °C
Geld aus Bremen und der EU
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Modellprojekt für Wasserstoff startet in Bremerhaven

Frank Hethey 12.11.2019 1 Kommentar

In Bremerhaven soll „grüner“ Wasserstoff hergestellt werden. In das Projekt, das Strom aus Windenergie nutzt, werden insgesamt 20 Millionen Euro investiert. Bremen und die EU sind jeweils zur Hälfte beteiligt.

  • Die Luneplate in Bremerhaven: Hier, auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort, soll ein Zukunftsprojekt entstehen. Jeweils zehn Millionen Euro wollen das Land Bremen und die EU investieren, um ein Elektrolyse-Testfeld aufzubauen. Dabei geht
    Die Luneplate in Bremerhaven: Hier, auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort, soll ein Zukunftsprojekt entstehen. Jeweils zehn Millionen Euro wollen das Land Bremen und die EU investieren, um ein Elektrolyse-Testfeld aufzubauen. Dabei geht es um die Produktion von „grünem“ Wasserstoff. (Karsten Klama)

    Selten hat sich Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) nach eigenem Bekunden so darüber gefreut, dermaßen viel Geld auszugeben. Die Rede ist von zehn Millionen Euro, die das Land Bremen für das Modellprojekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ lockermachen will. In gleicher Höhe fließen auch EU-Mittel in das Projekt auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Luneort. Mit den insgesamt 20 Millionen Euro will das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) ein Elektrolyse-Testfeld aufbauen. Das Ziel: die Produktion „grünen“ Wasserstoffs als Speichermedium für regenerativ erzeugten Strom in einer Größenordnung, die industriell nutzbar ist. Perspektivisch sollen davon die Industrie und der Mobilitätssektor profitieren.

    Mit seinem Beschluss hat der Senat am Dienstag grünes Licht für ein ambitioniertes Zukunftsprojekt gegeben. „Wir wollen Bremerhaven zu einem Kompetenzzentrum für Wasserstoff machen“, sagte die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Claudia Schilling (SPD). Dabei geht es vor allem darum, die im Kleinen schon erprobte Technologie für die Wirtschaft nutzbar zu machen. „Der Wasserstoff hat diesen großen Schritt erst noch vor sich“, betonte Jan Wenske, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IWES.

    Vorerst ist das Modellprojekt für einen Zeitraum von zwei Jahren geplant. Von Januar 2020 bis Dezember 2021 soll im größten Hangar des früheren Flugplatzes durch Elektrolyse Strom einer Windenergieanlage in Wasserstoff umgewandelt werden. Dabei sind 16 Millionen Euro für die Teststruktur vorgesehen und vier Millionen für die Erprobung der Anwendungsfelder. „Wir werden das Verfahren der direkten Elektrolyse mit Windstrom im Megawatt-Bereich herstellerunabhängig prüfen und optimieren“, kündigte Wenske an. Wenn die Anlage erst einmal durchläuft, soll pro Tag eine Tonne Wasserstoff produziert werden.

    Als Aufgabe des neuen Testfelds sieht Wenske aber nicht nur die Erzeugung von Wasserstoff an. „Es sollen auch die elektrischen Eigenschaften getestet werden, das ist weltweit einzigartig.“ Damit sind Steuerungs- und Überwachungssysteme gemeint, die notwendig sind für die Einspeisung ins Stromnetz. Denn: „Das Netz bleibt bestehen. Aber das Zusammenspiel der einzelnen Einheiten wird komplexer.“ Für die breite Einführung der Wasserstoff-Technologie sei das Modellprojekt eine wichtige Etappe, auch wenn man noch weit entfernt von der wirtschaftlichen Nutzbarkeit sei.

    Mehr zum Thema
    Strategie für Norddeutschland: Bis 2025 Wasserstoff für 150.000 Autos
    Strategie für Norddeutschland
    Bis 2025 Wasserstoff für 150.000 Autos

    Mit Windstrom wollen die norddeutschen Bundesländer die Produktion von „grünem“ Wasserstoff vorantreiben. Was an Tankstellen notwendig ist, und warum Hamburgs ...

     mehr »

    „Am Ende könnten wir Lkws umrüsten und Wasserstoff-Backofen herstellen“

    Um die praktische Anwendung des Wasserstoffs geht es Carsten Fichter, Forschungsleiter für den Bereich Wasserstoff an der Hochschule Bremerhaven. „Wir wollen alternative Kraftstoffe herstellen“, sagte er. Insgesamt vier Anwendungsfelder schweben ihm vor. Durch die Kopplung von Windstrom und Wasserstoff soll Windstrom nicht nur für die Schifffahrt nutzbar gemacht werden. Ebenso profitieren sollen die maritime Wirtschaft, der Bereich Mobilität und Logistik wie auch die Lebensmitteltechnik. „Am Ende könnten wir Lkws umrüsten und Wasserstoff-Backofen herstellen.“

    Die große Bedeutung des „grünen Wasserstoffs“ für den Norden hob Wirtschaftssenatorin Vogt hervor. Für Bremen gehe es zwar auch darum, die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen. Doch es gibt in ihren Augen auch noch einen anderen Gesichtspunkt. Für Bremen sei es wichtig, beim Wasserstoff früh dabei zu sein. Der Senat wolle Bremen und Bremerhaven als Standort eines neuen Wirtschaftszweiges positionieren und dadurch neue, qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Kurzum: Im Lune-Delta soll ein neues, grünes Gewerbegebiet entstehen.

    Mehr zum Thema
    Wasserstofftechnologie: Wasserstoff-Thema elektrisiert die Politik
    Wasserstofftechnologie
    Wasserstoff-Thema elektrisiert die Politik

    Elf Landkreise zwischen Elbe und Weser bewerben sich als „Modellregion Wasserstoff“ um Bundesmittel. Wenn sie den Zuschlag erhalten, wird das Projektbüro in Osterholz ...

     mehr »

    „Noch ist diese Technologie ein Zuschussgeschäft“, räumte Vogt ein, bekräftigte aber, dass sie den Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft betrachtet. Ein wichtiger Schritt sei die Vereinbarung der fünf norddeutschen Länder in der vergangenen Woche, beim Wasserstoff an einem Strang zu ziehen (wir berichteten). „Wir können unsere Ziele nur erreichen, wenn wir länderübergreifend zusammenarbeiten“, betonte Vogt mit Hinweis auf die enge Kooperation der Konkurrenten Baden-Württemberg und Bayern. 

    Zugleich will Vogt für die Wasserstoff-Technologie die gleiche Position erstreiten wie für fossile Energieträger. „Es geht um faire Wettbewerbsbedingungen“, sagte Vogt. Dafür müssten die fünf Länder gemeinsam beim Bund Druck machen. „Wir haben vor, uns strategisch unabhängig zu machen von fossilen Brennstoffen.“ Das Modellprojekt in Bremerhaven sei ein „wichtiger Baustein der Wasserstoff-Strategie, aber nicht der einzige“.  

    Zur Sache

    Wasserstoff aus der Wüste

    In der Großproduktion von „grünem Wasserstoff“ in Nordafrika und Südeuropa sieht die FDP einen Weg, um Deutschlands Bedarf an sauberer Energie zu decken. „Wasserstoff aus der Wüste“ könne Erdöl als wichtigsten Primärenergieträger ablösen, heißt es in einem Positionspapier, das der Parteivorsitzende Christian Lindner am Dienstag in Berlin vorgestellt hat.

    Der FDP-Vorsitzende forderte, über die KfW-­Bankengruppe und die Europäische Investitionsbank ab 2021 jährlich 500 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um Anreize für private Investitionen in die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff in Südeuropa und in Nordafrika zu schaffen. Dieser sei heute schon wettbewerbsfähig.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremerhaven
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Fraunhofer-Institut
    • Kristina Vogt
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Made in Bremen: Rubculture: Nachhaltige Fertigsoßen mit kulinarischem Anspruch
    • Ehemaliger Wirtschaftssenator: Martin Günthner wird Vorstandsmitglied bei der Bremer Firma OAS
    • Greensill AG: Wie der Gewinn einer Bremer Bank in die Höhe schnellte
    • Enteignung von Wohnungskonzernen: Kampf um Berlins Wohnungen
    • Gewinnbeteiligung: Daimler zahlt nun doch Prämien Mitarbeiter

    Ein Artikel von
    • Lokalredakteur Frank Hethey
      Frank Hethey
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Bremer Neustadt
    15-Jähriger von großer Gruppe schwer ...
    Diskussion über Stadtentwicklung
    Bovenschulte über Fahrradbrücken: ...
    Ein Jahr Pandemie
    Wie Corona nach Bremen kam
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital