• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Nach Flugzeugabstürzen: Boeing in Erklärungsnot
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 6 bis 9 °C
Zuletzt in Äthiopien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Nach Flugzeugabstürzen: Boeing in Erklärungsnot

Ralf E. Krüger, Steffen Weyer und Peter Hanuschke 11.03.2019 0 Kommentare

Wenn zwei fast neue Maschinen des gleichen Flugzeugtyps in kurzen Abständen abstürzen, schrillen Alarmglocken. Neben China hat auch Indonesien mit einem Startverbot für die Boeing 737 Max 8 reagiert.

  • Airbus A 320 -520.87-
    Airbus A 320 -520.87- (xxx)

    Der Absturz einer nagelneuen Boeing 737 Max 8 in Äthiopien hat weltweit Bestürzung, aber auch Verunsicherung bei Passagieren ausgelöst. In der Welt der Luftfahrt gibt es zudem besorgte Fragen: Denn die tut sich traditionell schwer damit, an Zufälle zu glauben. Wenn zwei fast neue Maschinen des gleichen Flugzeugtyps in kurzen Abständen in vergleichbarer Fluglage abstürzen, schrillen Alarmglocken.

    Chinas Luftfahrtbehörde CAAC verhängte daher vorsorglich ein Startverbot für Flieger des Typs Boeing 737 Max 8 und begründete das mit Parallelen zum Absturz einer solchen Maschine der Lion Air im Oktober 2018 in Indonesien. In kaum einer anderen Branche wird das Thema Sicherheit höher gewichtet als im Luftverkehr. „Safety first lautet der Grundgedanke der Luftfahrt“, sagt Jan-Arwed Richter vom Hamburger Flugsicherheitsbüros Jacdec („Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre“).

    "Sicherheit ist unsere oberste Priorität"

    Neben China hat auch die Luftfahrtbehörde in Indonesien mit einem Startverbot für die Boeing 737 Max 8 reagiert. Darüber hinaus lassen die Fluggesellschaften Ethiopian, Mongolian und Royal Air Maroc ihre Max-Maschinen am Boden. US-Fluglinien wie United und Southwest wollen ihre Jets hingegen weiter starten lassen – ebenso der norwegische Billigflieger Norwegian, der bisher größte Max-Betreiber in Europa. 

    Der US-Konzern Boeing erklärte am Montag, es gebe nach bisherigem Kenntnisstand keine Grundlage für neue Anweisungen an die Betreiber des Flugzeugtyps. „Sicherheit ist unsere oberste Priorität“, teilte Boeing mit. Die Vereinigung Cockpit hält Flugverbote für übertrieben. Es gebe noch keinen Beleg, dass es ein ähnliches Problem wie beim Absturz der indonesischen Maschine gegeben haben könnte, sagte ein Sprecher der Pilotengewerkschaft. Der weltgrößte Reisekonzern Tui prüft noch, was zu tun ist. Zu seiner Flotte gehören bereits 15 Jets dieses Typs, die in Großbritannien und den Benelux-Staaten im Einsatz sind. Bei der deutschen Tochter Tuifly steht die Einführung Mitte April an.

    Mehr zum Thema
    Mindestens 110 Jets betroffen: Startverbote für Boeing 737 Max 8 nach Absturz in Äthiopien
    Mindestens 110 Jets betroffen
    Startverbote für Boeing 737 Max 8 nach Absturz in Äthiopien

    Bei dem Flugzeugabsturz in Äthiopien sterben 157 Menschen, darunter 5 Deutsche. Experten suchen ...

     mehr »

    Die Billigfluglinie Ryanair setzt voll auf die Dienste von Boeing. Derzeit sind für die zweitgrößte Fluggesellschaft Europas aber ausschließlich Maschinen des Typs Boeing 737-800 im Einsatz. Doch das Unternehmen hat beim US-Flugzeughersteller eine große Bestellung eingereicht. 135 Flieger des Typs Boeing 737 Max 200, der auf der Boeing 737 Max  8 basiert, sollen die Flotte ergänzen. Turkish Airlines hat 65 Maschinen des Typs Boeing 737 Max 8 bestellt. Bereits im Einsatz sind elf von ihnen. 

    „Angesichts der ähnlichen Flugprofile bei den beiden Abstürzen kann ich nachvollziehen, dass Airlines ihre Maschinen dieses Typs derzeit am Boden lassen“, sagte der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt dem WESER-­KURIER. Es deute vieles darauf, dass die Abstürze im Zusammenhang stehen könnten mit der neu installierten Software, die ein plötzliches Absinken und Verlangsamung der neuen Boeing 737 Max 8 verhindern soll. Beide Flugzeuge hätten kurz nach dem Start Höhe verloren, und das in einer Phase, in der sie den Steigflug hätten fortsetzen sollen. Allerdings sei es relativ einfach, diese Software zu deaktivieren. Es sei daher sehr wahrscheinlich, dass in beiden Fällen jeweils noch ein anderes technisches Problem aufgetreten sei, „das die Aufmerksamkeit der Piloten in Anspruch genommen hat“.

    Entwicklung zum Verkaufsschlager

    An der Börse lag die Boeing-Aktie am Montag zwischenzeitlich mehr als 13 Prozent im Minus. Großbongardt geht aber nicht davon aus, dass sich die Abstürze mittelfristig negativ auf das Geschäft der Amerikaner auswirken. „Solche Fehler können leider bei solch komplexen Flugzeugen auftreten – egal ob bei Boeing oder bei Airbus.“ Keine Airline, die die Boeing 737 Max 8 bestellt habe, werde jetzt panikartig zu Airbus wechseln.

    Wichtig sei jetzt allerdings, dass die Ursache schnell gefunden werde. „Und wenn es sich tatsächlich um einen Softwarefehler handelt, kann der relativ schnell behoben werden.“ Sowohl für Boeing als auch für Airbus ist das Segment der Mittelstreckenflieger das Brot- und Buttergeschäft. Die seit 2017 ausgelieferte 737-Max-Reihe hat sich für Boeing zum Verkaufsschlager entwickelt, das gleiche gilt für die A320-neo-Reihe von Airbus, deren Flügel unter anderem im Bremer Werk ausgestattet werden.

    Mehr zum Thema
    Steuerungssoftware im Fokus: „Safety first“: Schlimmer Verdacht nach Boeing-Absturz
    Steuerungssoftware im Fokus
    „Safety first“: Schlimmer Verdacht nach Boeing-Absturz

    Nach dem Flugzeugabsturz in Äthiopien mit 157 Toten hat die Suche nach der Unglücksursache ...

     mehr »

    Die Modelle A319, A320 und A321 werden seit 2016 ausgeliefert, insgesamt liegen für über 6300 Flugzeuge Bestellungen vor, 600 Flieger sind bereits ausgeliefert. Boeing kommt auf etwa 5000 Bestellungen für die 737-Max-Reihe, die der Konzern in vier verschieden langen Versionen anbietet - von der Max 7 bis zur Max 10. Ende Januar waren davon 350 ausgeliefert. Diese Reihe ist eine Weiterentwicklung des seit Mitte der 1960er-Jahre gebauten Mittelstreckenjets, dem meistproduzierten Verkehrsflugzeug der Welt.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Heinrich Großbongardt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ingenieur wagt Experiment: Mit dem E-Auto von Bremen nach Mallorca
    • Made in Bremen: „Yogut“: Ein Start-up verkauft Joghurt zum Selbermachen
    • Weihnachtsgeschäft: Was in Bremen unter dem Baum liegt
    • Weihnachtsbaumkauf in Bremen: Worauf es bei der Tanne ankommt
    • Auszeichnungen für Niedersachsen und Bremen: Millionen für Wasserstoff-Projekte

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
    Warum eine 78-jährige Bremerin kurz vor ...
    Familien im Fokus der Behörden
    Zehn IS-Kämpfer nach Bremen ...
    45-Jähriger lebensgefährlich verletzt
    Nach Messerangriff: Polizei nimmt ...
    Protest vor Sitz des Finanzsenators
    Bremer Beamte fordern Weihnachtsgeld
    „Ladies Circle“ in Bremen
    Engagierte Frauen, die Gutes tun ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Der Fall Ibrahim Miri
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz ...
    Protest vor Sitz des Finanzsenators
    Bremer Beamte fordern Weihnachtsgeld
    Dauerstreit um Polizeikosten
    Bode wettert gegen Mäurer
    Konzert in der ÖVB-Arena
    Kelly Family in Bremen: Bilder von ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Ab 2019 auf den Schienen unterwegs
    So sieht die neue Bremer Straßenbahn ...
    Der Fluss aus der Vogelperspektive
    Luftbilder der Weser
    Sturmwarnung
    Der Bremer Weihnachtsmarkt schließt
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 6 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Kipping fordert kostenlose Bahncard 50 für alle
    bremenkenner am 16.12.2019 10:26
    Solche unrealistischen Vorschläge können nur von Leuten kommen, die noch nie in ihrem Leben mit der Deutschen Bahn unterwegs waren.
    Erstmal ...
    Zehn IS-Kämpfer nach Bremen zurückgekehrt
    admiral_brommy am 16.12.2019 10:22
    @Turugeno wenn ich Ihre neuerliche Schubladenfloskel ernst nehme, dann sind Sie tatsächlich der Auffassung, daß in einem Rechtsstaat die Rechte eines ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital