• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » OHB soll Aufklärungssatelliten für 400 Millionen Euro bauen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Millionenauftrag von Bundesregierung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

OHB soll Aufklärungssatelliten für 400 Millionen Euro bauen

Maren Beneke 09.11.2017 0 Kommentare

Bis zu 400 Millionen Euro bezahlt die Bundesregierung dem Bremer Unternehmen OHB für Aufklärungssatelliten. Was die genau können, das wissen nur die Beteiligten selbst.

  • More Space - Weser Kurier - Politik und Bilanz Talk - Marco Fuchs
    Marco Fuchs war einer der Redner auf More-Space-Konferenz des WESER-KURIER. Knapp drei Wochen später konnte der OHB-Chef den nächsten Millionen-Deal verkünden. (Frank Thomas Koch)

    Geheim, top secret, nichts zu erfahren. Details rund um den 400-Millionen-Auftrag für den Bremer Satellitenbauer OHB sind schwer zu bekommen. Am Mittwochabend war bekannt geworden, dass das Unternehmen den Zuschlag für den Bau eines Satellitensystems zur weltweiten elektro-optischen Aufklärung bekommen hat. Was konkret hinter dieser Kurzbeschreibung steckt? Das wissen nur die Beteiligten selbst.

    Bei OHB bittet man am Donnerstag auf Nachfrage jedenfalls um Verständnis fürs Stillschweigen. Das sei mit dem Auftraggeber so vereinbart. Selbst zu diesem wird in der Adhoc-Mitteilung, mit der sich das Raumfahrtunternehmen am Tag zuvor an seine Aktionäre gewandt hat, nichts Konkretes gesagt. Lediglich von der „zuständigen Stelle der Bundesrepublik Deutschland“ ist hier die Rede.

    Linken-Politiker skeptisch

    Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hatte da Ende vergangener Woche schon etwas mehr in Erfahrung bringen können. Den Berichten zufolge geht es um Spionagesatelliten für den Bundesnachrichtendienst (BND). Der Auftrag umfasst demnach bis zu drei Satelliten, neben OHB soll sich auch Airbus um den Zuschlag bemüht haben. Als Begründung heißt es in einem Papier des Kanzleramts, aus dem RND zitierte, dass der BND in der Lage sein müsse, „Informationen schnell und eigenständig beschaffen zu können, um möglichst unabhängige und aktuelle Lageeinschätzungen abgeben zu können“. Es reiche nicht aus, Bildmaterial auf dem kommerziellen Markt anzukaufen oder bei internationalen Partnern anzufragen.

    Für André Hahn, Vizevorsitzender des Bundestagsgremiums zur Kontrolle der Geheimdienste, ist diese Erklärung etwas dürftig. „Überall wird von Partnerschaft geredet und dann kann man keine Fotos austauschen?“, fragt der Linken-Politiker. Er findet, es flögen schon genug Aufklärungssatelliten herum und er vermutet, dass der BND aus Imagegründen eigene Beobachtungssatelliten haben möchte. Hahns Befürchtung ist, dass die veranschlagten Kosten am Ende nicht ausreichen werden. Das hätten ähnliche Projekte in den USA vorgemacht.

    Eine der letzten Amtshandlungen der Bundesregierung

    Offiziell heißt es in der OHB-Mitteilung: „Die Realisierung erfolgt in einem Budgetrahmen von bis zu 400 Millionen Euro.“ Damit gehört der Auftrag zu den größeren für die Bremer. Zum Vergleich: Der Vertrag über die jüngsten vier Galileo-Satelliten hat ein Volumen von 157,75 Millionen Euro. Der neue Auftrag, er sichert nun Arbeitsplätze und er schafft vielleicht sogar den ein oder anderen neuen Job. Da sind sich Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) und der gebürtige Völkersener Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeldt (CDU) einig. Mattfeldt sitzt im Haushaltsausschuss der noch amtierenden Regierung und war damit einer derjenigen, die grünes Licht für die Finanzierung der Aufklärungssatelliten gegeben haben. „OHB hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es ein zuverlässiges Unternehmen ist“, sagt der Christdemokrat. Mattfeldt gratulierte OHB-Chef Marco Fuchs am Donnerstagmorgen persönlich. Man habe sich zufällig am Bremer Flughafen getroffen. Mehr wollte und durfte Mattfeldt nicht zu dem Satelliten-Deal sagen. Eine Gratulation in Richtung OHB kam auch von Martin Günthner. Er sprach von einem Erfolg für den Standort.

    Für etwas mehr Durchblick sorgte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Natürlich: Wie viele Aufklärungssatelliten in deutschem Auftrag im All unterwegs sind und welche Technik genau diese in sich tragen, das wissen auch die DLR-Experten nicht. Aber sie können erklären, dass diese zu den Erdbeobachtungssatelliten gehören, die sich auf technischer Seite wiederum in verschiedene Arten unterteilen. Zunächst einmal fliegen sie – im Gegensatz etwa zu Navigationssatelliten – eher im niederen Orbit, also in einem Höhenbereich zwischen 400 und 1000 Kilometern. Optische Satelliten nehmen Bilder bei Tageslicht auf, während Radarsatelliten auch nachts funktionieren und sich an der Tag-Nacht-Grenze bewegen können. Im Auftrag der Bundeswehr war OHB in der Vergangenheit bereits am SAR-Lupe-Programm beteiligt. Fünf Kleinsatelliten mit Radar-Technik umkreisen inzwischen die Erde.

    Der Auftrag für die neuen Aufklärungssatelliten, zumindest das steht fest, fällt nun in eine Zeit, in der die Parteien inmitten der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition sind. Der Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom vermutet: „Das Projekt wurde jetzt noch schnell verabschiedet, bevor die Grünen sagen könnten, dass es zu teuer ist.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Straßenbahn, Containerkräne oder Brandmelder: Bremer Siemens-Standortleiter: „Wir wollen weiter wachsen“
    • Diesel-Skandal setzt sich fort: Umwelthilfe findet weitere Abschalteinrichtungen
    • Den Menschen ein gutes Gefühl geben: 100 Tage Bremer Impfzentrum: Vier Helfer sprechen über ihre Aufgaben
    • Beschluss des Bremer Senats: Verbindliche Tarifverträge für alle
    • Für Privatpersonen und speziell für Firmen: Neues Testzentrum im Technologiepark

    Ein Artikel von
    • Maren
      Maren Beneke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » mbeneke icon marenbeneke
      Ressortleiterin Lokales
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Feuerwehrmann muss reanimiert werden
    55-Jähriger stirbt bei Stromunfall in ...
    Den Menschen ein gutes Gefühl geben
    100 Tage Bremer Impfzentrum: Vier ...
    Verwaltungsgericht
    Eilanträge gegen Test- und ...
    „Legacy Of The Beast“-Tour
    Iron Maiden spielt erst 2022 in Bremen
    Ehemaliges Kaufhaus Harms am Wall
    Bremer Wallkontor: Bau der ...
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Verwaltungsgericht
    Eilanträge gegen Test- und ...
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Von Iron Maiden bis Vanessa Mai
    Welche Konzerte in Bremen verlegt ...
    Dialekte und Regionalsprachen
    Diese 17 deutschen Wörter versteht man ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Nächster Innenstadt-Gipfel steht an
    adagiobarber am 14.04.2021 20:59
    gut ...

    wir wissen, man/frau lernt nie aus.

    bei der belebung des walls ... schon vor jahren initiiert ... ist bislang noch ...
    Länder kritisieren Ausgangssperren der Bundes-Notbremse
    IhrenNamen am 14.04.2021 20:57
    @MaxHeinken auch draußen gelten die seit Monaten bekannten Regeln, und da sind sie sogar weit besser zu kontrollieren!

    Das kann also ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital