• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Corona bringt ÖPNV Milliardenverluste: Verband fordert Rettungsschirm
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Großes Finanzloch auch bei der BSAG
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

So hart trifft die Corona-Krise den Nahverkehr

Wolfgang Mulke 05.02.2021 0 Kommentare

Der ÖPNV ist ein wichtiger Baustein mit Blick auf die Verkehrswende. Doch statt über neue Fahrzeugbestellungen nachzudenken, müssen die Unternehmen jetzt erst mal schauen, wie sie über die Runden kommen.

  • Tolles Angebot, halbvolle Busse und Züge – der Nahverkehr steckt durch Corona in der Krise. Während des ersten Lockdowns im April vorigen Jahres war zeitweilig nicht einmal jeder fünfte Platz besetzt. Aktuell liegt die Auslastung zwischen 30 und 40 Prozent. Das reißt riesige Löcher in die Kassen der Nahverkehrsunternehmen.

    2020 büßten sie 3,5 Milliarden Euro an Fahrgeldern ein. In diesem Jahr erwartet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ein Defizit in gleicher Höhe. „Wir werden auch 2021 mit erheblichen Verlusten zu kämpfen haben“, sagt Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des VDV.

    Immerhin müssen die Unternehmen die finanziellen Lasten der Krise nicht alleine tragen. Bund und Länder gaben fünf Milliarden Euro als Ausgleich der Einnahmeverluste. Davon sind jetzt noch 1,5 Milliarden Euro übrig, die vermutlich bis zum Ende des ersten Quartals reichen. Danach braucht der Nahverkehr weitere zwei Milliarden Euro. „Wir müssen mit der Politik zeitnah über einen erneuten Rettungsschirm sprechen“, sagt VDV-Präsident Ingo Wortmann.

    Mehr zum Thema
    Öffentlicher Personennahverkehr: Neue Busse und Haltestellen
    Öffentlicher Personennahverkehr
    Neue Busse und Haltestellen

    Mit einer Rekordsumme von 157,6 Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen den öffentlichen Personennahverkehr. Verden profitiert mehrfach.

     mehr »

    Auch bei der Bremer BSAG gibt es große Einbußen

    Auch bei der Bremer BSAG muss ein großes Finanzloch gestopft werden. Das kommunale Verkehrsunternehmen verzeichnet Einnahmeverluste durch die Corona-Krise in Höhe von gut 29 Millionen Euro. Die entgangenen Fahrgeld- und sonstigen Einnahmen sollen zum einen durch die Mittel des ­Bundes und zum anderen aus dem Bremen-Fonds ausgeglichen werden. Für Busse und Bahnen will der Senat noch in diesem Jahr 6,8 ­Mil­lionen Euro vom Bund und 22,1 Millionen im Jahr 2021 aus dem Bremen-Fonds freigeben.

    In einer Videokonferenz hatten die Verkehrsminister der Länder Bundesverkehrs­minister Andreas Scheuer (CSU) übermittelt, dass erneut ein Rettungsschirm für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) benötigt wird. Da Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) mit Beginn des Jahres den Vorsitz der Konferenz übernommen hat, hat das Bundesland nun die Aufgabe, den Bedarf des ÖPNV in den anderen Ländern zu ermitteln.

    Auch die Verkehrsunternehmen in Niedersachsen kämpfen mit einem deutlichen Einbruch der Fahrgastzahlen. 2019 betrug die Zahl der ÖPNV-Passagiere in Niedersachsen 622,5 Millionen. Werte für das Corona-Jahr 2020 liegen noch nicht vor. Mit einem neuen Förderprogramm – etwa für den Neubau oder die Sanierung von etlichen Bushaltestellen für die Linien des Verkehrsverbundes Bremen-Niedersachsen (VBN) – will das Land nun dafür sorgen, dass der öffentliche Nahverkehr attraktiver wird.

    „Wir finanzieren in der Krise und gegen die Krise“, meinte Verkehrsminister Bernd Althusmann (CDU) am Mittwoch bei der Vorstellung des Programms in Hannover mit Blick auf die coronabedingten Einnahmeverluste der Verkehrsbetriebe. Ein starker öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) mache einen starken Standort aus. Dafür müsse man die Attraktivität von Bussen und Bahnen steigern und den weiteren Ausbau unterstützen. „Je mehr Fahrgäste der ÖPNV nach der Pandemie zurückgewinnen kann, desto größer ist auch der Beitrag zum Klimaschutz“, betonte Althusmann.

    Mehr zum Thema
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen: BSAG kauft fünf Elektrobusse
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    BSAG kauft fünf Elektrobusse

    Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat die ersten Elektrobusse gekauft. Ein entsprechender Vertrag mit Mercedes-Benz ist unterschrieben, die Busse sollen Anfang 2022 ...

     mehr »

    In den nächsten Jahren wird jeder zweite Beschäftigte aus Altersgründen ausscheiden

    Investiert wird auch in Personal. Trotz der gesunkenen Einnahmen haben die Verkehrsunternehmen zusätzliches Personal eingestellt. Denn Busfahrer, Lokführer oder auch technisches Personal wird zunehmend ­gesucht. In diesem Jahrzehnt hört die Hälfte der rund 150.000 Beschäftigten aus Altersgründen auf zu arbeiten. Allein bis 2025 ­müssen rund 50.000 Leute neu eingestellt werden, vor allem im Fahrdienst. Die Zahl der Bewerbungen hat im vergangenen Jahr zwar zugenommen, doch reicht dies noch lange nicht. Der Zuwachs an Busfahrerinnen und Busfahrern geht vor allem darauf zurück, dass Fahrer von Reisebussen in den Nahverkehr wechseln, da das touristische Geschäft praktisch zum Erliegen gekommen ist.

    Ungeachtet der Einbußen wollen die Unternehmen Busse und Bahnen in nahezu vollem Umfang weiterfahren lassen. „Den Nachtbus oder den Discobus braucht man nicht“, erläutert VDV-Geschäftsführer Wolff. Doch ansonsten wird der Betrieb aufrechterhalten. Die Einnahmeverluste sind nicht das einzige Problem. Die Hygienemaßnahmen, etwa der Einbau von Trennscheiben in Bussen, häufigere Reinigungszyklen oder Kontrollen der Maskenpflicht kosten zusätzlich Geld. Der Verband ist allerdings zuversichtlich, dass sich die Lage gegen Ende des Jahres wieder normalisiert.

    Weitere Einschränkungen bei Fahrten mit Bussen und Bahnen lehnt die Branche ab. Dazu gehört etwa ein Sprechverbot für die Fahrgäste. Stattdessen appelliert VDV-Präsident Wortmann an die Fahrgäste, nicht laut zu sprechen oder laut und maskenlos zu telefonieren. „Das ist unsere herzliche Bitte“, erklärt er. Auch sei es für das Personal nicht zu schaffen, die Auslastung der Fahrzeuge zu kontrollieren, um übervolle Waggons zu vermeiden. Schließlich wird es Wortmann zufolge auch keinen Unterschied zwischen geimpften und nicht geimpften Kunden geben. „Wir befördern jeden“, versichert der VDV-Präsident. Dazu seien die Unternehmen gesetzlich verpflichtet.

    Zur Sache

    Lieber mit dem eigenen Auto

    Der durch die Corona-Pandemie befeuerte Trend hin zur individuellen Mobilität setzt sich weiter fort: 87 Prozent der Verbraucher weltweit (in Deutschland 82 Prozent) bevorzugen die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs, um sicher unterwegs zu sein – am Anfang der Pandemie im April 2020 waren es 57 Prozent. Zudem ist der Anteil der Verbraucher, die in den nächsten zwölf Monaten ein eigenes Auto kaufen möchten, von 35 Prozent auf nun 46 Prozent angestiegen, bei deutschen Verbrauchern von 25 auf nun 39 Prozent. Die Nutzung eines eigenen Autos wird als Schutz vor der Verbreitung von Infektionen gesehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institutes hervor. Dafür wurden erneut mehr als 11.000 Verbraucher aus elf Ländern befragt.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Andreas Scheuer
    • Bernd Althusmann
    • Bremer Straßenbahn AG
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU
    • CSU
    • Ingo Wortmann
    • Maike Schaefer
    • Oliver Wolff
    • VBN
    • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDU
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Made in Bremen: Rubculture: Nachhaltige Fertigsoßen mit kulinarischem Anspruch
    • Ehemaliger Wirtschaftssenator: Martin Günthner wird Vorstandsmitglied bei der Bremer Firma OAS
    • Greensill AG: Wie der Gewinn einer Bremer Bank in die Höhe schnellte
    • Enteignung von Wohnungskonzernen: Kampf um Berlins Wohnungen
    • Gewinnbeteiligung: Daimler zahlt nun doch Prämien Mitarbeiter

    Ein Artikel von
    • Wolfgang Mulke
      Alle Artikel lesen »
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Bremer Neustadt
    15-Jähriger von großer Gruppe schwer ...
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Ein Jahr Pandemie
    Wie Corona nach Bremen kam
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital