• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » "Start-ups sind Inspirationsquelle"
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Interview mit Start-up-Experten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

"Start-ups sind Inspirationsquelle"

Lisa Boekhoff 30.04.2018 1 Kommentar

Krawatte weg und rein in die Sneakers? Unternehmen können viel mehr von Start-ups lernen als nur Äußerlichkeiten. Der Experte Alexander Nicolai verrät, was.

  • Coworking-Spaces vermutet man vor allem in hippen Großstadtmilieus.
    Coworking-Spaces vermutet man vor allem in hippen Großstadtmilieus. (dpa)

    Managen wie ein Hipster: Sie haben sich damit beschäftigt, was Unternehmen von Start-ups lernen können. Also weg mit der Krawatte und rein ins Meeting mit Sneakers?

    Alexander Nicolai: Es bedeutet schon mehr. Vor allem in den digitalen Märkten waren Start-ups sehr erfolgreich. Große Unternehmen fragen sich: Wie schaffen es ein paar Studenten mit ihrer Gründung den Markt aufzurollen und wir nicht? Damit hat sich erstmalig die Richtung des Lernens umgedreht. Früher haben die Start-ups geschaut, was sie von den etablierten Unternehmen lernen können.

    Jetzt – und zwar auf internationaler breiter Front – beginnt das Interesse an Start-ups zu wachsen. Das betrifft durchaus auch Unternehmenskulturen und neue Formen der Arbeit. Es geht aber deutlich darüber hinaus. Der Kern ist, wie man erfolgreich Innovationen in den Markt bekommt. Da sind Start-ups zur zentralen Inspirationsquelle geworden.

    Was machen die Start-ups denn besser?

    Während große Unternehmen versuchen, durch Prognose und Analyse neue Märkte zu identifizieren, sind Start-ups oft sehr kundenorientiert und versuchen mit kleinen, nicht immer perfekten Angeboten erstes Feedback zu bekommen. Dieses Risiko kann ein Start-up viel leichter eingehen als ein großer Konzern mit einer etablierten Marke. Dinge im Kleinen ausprobieren – das ist ein ganz wichtiges Element.

    Mehr zum Thema
    Netzwerk für junge Gründer: Damit Pläne nicht platzen wie Seifenblasen
    Netzwerk für junge Gründer
    Damit Pläne nicht platzen wie Seifenblasen

    Die Business-Angel Weser-Ems-Bremen bringen Start-ups und Kapitalgeber zusammen. An diesem Abend gibt es in der Handelskammer das nächste geheime Rendezvous.

     mehr »

    Anfängern ist Scheitern gestattet – etablierte Unternehmen leisten sich ungern einen Flop. Lässt sich ein neuer Umgang mit Fehlern von den Gründern lernen?

    Bestimmt. In vielen Unternehmen ist auch von einer neuen Fehlerkultur die Rede. Abgesehen davon ist es ja nicht so, dass die Analysen dazu führen, dass nichts scheitert. Die weitaus größte Menge aller Produktneueinführungen scheitert. Das Entscheidende ist, das Scheitern beim Experimentieren als natürlichen Schritt in einem sich wiederholenden Lernprozess zu begreifen. Dazu gehört nicht nur, das Scheitern zu akzeptieren, sondern die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen und einen zweiten, dritten, vierten Anlauf zu nehmen.

    Was können Unternehmen sich von der neuen Arbeitswelt abschauen?

    Co-Working wird von vielen großen Unternehmen übernommen. Das ist fast ein globales Phänomen. Es geht darum, noch viel mobiler bei der Arbeit zu sein, sich seine Umgebung selbst zu gestalten und insgesamt selbstverantwortlicher zu arbeiten. Der Sinn der Arbeit spielt eine größere Rolle. Das Gehalt ist nicht mehr nur bezahlte Indifferenz.

    Man darf da aber auch nicht naiv sein: Aus einem etablierten Großunternehmen wird nie ein Start-up. Das ist auch der falsche Schluss. Denn das Unternehmen hat ein Tagesgeschäft, um die Umsätze zu erwirtschaften. Die Manager stehen vor einer doppelten Herausforderung, zugleich weitreichende Innovationen zu schaffen. Die Unternehmen müssen diese Bälle zugleich in der Luft halten.

    Ist die Start-up-Kultur denn überhaupt für alle sinnvoll – vom Konzern bis in den Handwerksbetrieb?

    Ich glaube schon, dass es grundsätzlich jedem Unternehmen hilft. Denn es gibt kaum noch jemanden, der nicht von der Digitalisierung berührt wird. Selbst Branchen, die ehemals als absolut sicher galten, müssen sich heute die Existenzfrage stellen. Wobei Innovation im Handwerk eine andere Rolle spielt als bei einer Bank.

    Ist der Wandel sogar nötig, weil junge Menschen keine Lust mehr auf starre Hierarchien haben und eine neue Kultur einfordern?

    Es ist bestimmt so, dass die Anforderungen größer geworden sind. Doch es geht auch darum, tatsächlich eine Zukunftsperspektive für das Geschäft darzustellen – keiner will in einem Unternehmen von gestern arbeiten. Die Bank, die Versicherung, der Energieversorger braucht eine plausible Antwort, in welche Richtung es geht. Sonst wird es schwer, gute Leute zu bekommen.

    Mehr zum Thema
    Bremer Start-up Blackout Technologies: Roboter mit Herz
    Bremer Start-up Blackout Technologies
    Roboter mit Herz

    Ob frech oder liebenswert: Roboter brauchen eine Persönlichkeit. Der Gründer Marc Fiedler programmiert sie mit seinen Kollegen von Blackout Technologies. Das Bremer ...

     mehr »

    Wie gelingt es einem Unternehmen, mehr Start-up-Geist zu etablieren? Hilft eine Reise ins Silicon Valley, und alles wird mit der kalifornischen Sonne im Gepäck ein bisschen schöner und besser?

    Nein. (lacht) Damit ist es sicherlich nicht getan. Wir haben eine große Welle vor allem bei den Dax-Unternehmen gesehen, wo man sich tatsächlich die Start-up-Dekoration und das Start-up-Vokabular angeeignet hat. Substanziell verändert sich jedoch nur dann etwas, wenn man seinen eigenen Innovationsprozess grundlegend überdenkt. Sonst läuft die Sache Gefahr, nur ein bisschen Schmuck und Personalmarketing zu sein.

    Gelingt das denn den Unternehmen?

    Es ist ein Prozess. Das lässt sich nicht von heute auf morgen massiv ändern. Wir haben dabei eine enorme Formenvielfalt, wie Unternehmen sich dem Thema nähern. Es gibt verschiedenste Kooperationsmodelle mit Start-ups, Corporate-Venture-Capital, also die Finanzierung von Start-ups, den Aufbau von internen Organisationsstrukturen, die wie Start-ups agieren sollen.

    In Managementtrainings lernen etablierte Manager Innovationstechniken von Start-ups. Das sind alles sehr unterschiedliche Ansätze. Mein Eindruck ist aber schon, dass mitunter nur ein bisschen Look und Feel der Start-up-Szene übernommen wird und es keinen grundlegenden Wandel der Organisationsstrukturen und der Kultur gibt. Das liegt aber an der Natur der Sache. Der Wandel ist weitreichend.

    Wie wird dort dann gesprochen?

    Wir haben in einem Unternehmen – ich kann den Namen nicht sagen – diskutiert. Da wurde das gesamte Start-up-Vokabular inklusive Pivot übernommen. Der Begriff bezeichnet einen schnellen Strategieschwenk. Als man dann das Projekt budgetierte, nutzten die Manager aber die ganz steinalten Prozessplanungen wie immer schon. Nur die Worte wurden ausgewechselt, nicht der Geist, mit dem man innoviert.

    Plötzlich bezeichnen sich Unternehmen nun gerne auch rückwirkend als Start-up.

    Das ist schwer in Mode, aber auch erstaunlich. Es gab Zeiten, in denen ein Start-up eher als was Windiges und Unsicheres galt. Damals, das war bestimmt noch in den 70-er und teilweise in den 80-ern, herrschte die Idee vor, dass die Zukunft und die Innovation den modernen Großunternehmen gehört. Das Bild ist nachhaltig erschüttert.

    Doch auch die Großunternehmen erweisen sich als wandlungsfähig. Zahlen aus den USA deuten tatsächlich an, dass Börsengänge abnehmen und als weniger attraktiv gelten, weil die Regulierung und Anforderungen dort immer größer werden. Ich würde nicht so weit gehen und sagen: Das ist das Ende des modernen Großunternehmens. Das tut der Soziologe Gerald Davis.

    Mehr zum Thema
    Start-ups: Business statt Bücher: Wenn Studierende gründen
    Start-ups
    Business statt Bücher: Wenn Studierende gründen

    Der Traum vom eigenen Unternehmen packt viele junge Gründer bereits während des Studiums. Morgens Bücher wälzen, abends eine Firma aufbauen - geht das? Und welche ...

     mehr »

    Ist die Zeit der hierarchischen Firmenpatriarchen denn vorbei?

    Da muss man vorsichtig sein. Die meisten Unternehmen gehören zum Mittelstand. Unter ihnen gibt es viele klassische Familienunternehmen. Dieser Typus wurde schon oft abgeschrieben, aber hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Dem traue ich noch viel mehr zu bei Innovationen nachzulegen.

    Große Unternehmerfiguren beeindrucken. Hat sich der Personenkult durch Start-ups verstärkt? Denken wir nur an Elon Musk oder Mark Zuckerberg.

    Die Verehrung für große Unternehmerpersönlichkeiten gab es schon immer. Das ist nichts Neues. Das war bei Rockefeller auch schon so. Neu ist vielleicht, dass es viel mehr Gründerteams gibt – auch heute bei besonders erfolgreichen Start-ups. Hinter Apple stehen Steve Wozniak und Steve Jobs und hinter Google Larry Page und Sergey Brin.

    Fällt Ihnen ein Beispiel ein, wo Innovation gut gelungen ist?

    Die großen Digitalunternehmen wie Google, Facebook und Amazon haben eine ganz hohe Rate der Innovation und entwickeln immer wieder neue Geschäftsmodelle. Wahnsinnig viele Beispiele in der Old Economy haben wir noch nicht. Der Konzern Daimler steht sicherlich nicht an der Spitze der Innovation, aber es gibt Projekte wie Car2go.

    Das Gespräch führte Lisa Boekhoff.

    Zur Person

    Alexander Nicolai

    ist Professor für Entrepreneurship an der Uni Oldenburg. Seine Karriere führte ihn schon an das Massachusetts Institute of Technology, die Bauhaus-Uni Weimar und die Handelshochschule Leipzig. Außerdem hat Nicolai das Start-up Spotn mitgegründet.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Start-ups: Business statt Bücher: Wenn Studierende gründen
    • Bremer Start-up Blackout Technologies: Roboter mit Herz
    • Netzwerk für junge Gründer: Damit Pläne nicht platzen wie Seifenblasen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Planfeststellungsbeschluss aufgehoben: Neues Verfahren für Weservertiefung soll im Frühjahr starten
    • Neue Spielregeln am Arbeitsplatz: Verordnung fürs Homeoffice stößt auf Lob und Kritik
    • Schüler und Lehrer profitieren: Mehr Bildungsangebote im Lockdown
    • Deutsche Post: Briefe kommen in Bremen oft mit Verspätung an
    • Galileo-Satelliten: Galileo-Auftrag geht nicht an Bremer Raumfahrtkonzern OHB

    Ein Artikel von
    • Lisa Boekhoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Redakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Senat berät Corona-Verordnung
    Kindertagesstätten sollen Angebot ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Veranstaltung in der Waterfront
    Bilder von der Wahl zu "Miss Bremen" ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Erste Entwürfe für Wohnen im Tabakquartier
    Junimond am 22.01.2021 08:47
    Sie wissen schon, dass die Gebäude der alten Tabakfabrik umgebaut werden? Die Form ist nun mal vorgegeben. Ich finde den Entwurf gelungen.
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten Maskenpflicht zu beachten ist
    Schlaumayer am 22.01.2021 08:28
    Haben die Alltagsmasken aus Stoff nun ausgedient?

    Auf jeden Fall behalten. Vielleicht stellt sich heraus, dass diese doch besser sind ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital