• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Vor 20 Jahren: Vulkan-Werft muss schließen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Mehr als 2000 Bremer verloren ihre Jobs
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Vor 20 Jahren: Vulkan-Werft muss schließen

Helmut Reuter und Lisa Boekhoff 15.08.2017 1 Kommentar

Am 15. August 1997 endete ein Stück Bremer Geschichte: Die Vulkan-Werft musste schließen. Allein in Bremen verloren über 2000 Menschen ihre Jobs. Eine Geschichte von Größenwahn und Machtbesessenheit.

  • Der Schließung der Bremer Vulkan-Werft gingen zahlreiche Arbeitskämpfe voraus. Auch Kinder der Werftarbeiter nahmen daran teil.
    Der Schließung der Bremer Vulkan-Werft gingen zahlreiche Arbeitskämpfe voraus. Auch Kinder der Werftarbeiter nahmen daran teil. (dpa)

    Tränen, Trauer und Verzweiflung: Für die Arbeiter der Bremer Vulkan-Werft war der 15. August 1997 ein pechschwarzer Tag. Fünf Minuten nach 12 Uhr endete für die noch verbliebenen gut 300 Vulkanesen die allerletzte Schicht. Die Helme landeten demonstrativ im Mülleimer. Das letzte Schiff war abgeliefert und mit ihm die Hoffnung gestorben. „Es kommt mir vor wie eine Exekution“, sagte damals ein völlig desillusionierter Werftarbeiter in die Kameras. Über 100 Jahre Firmen- und Schiffbaugeschichte gingen im Bremer Norden zu Ende.

    Bremer Vulkan Kono 1997
    Fassungslosigkeit und Verzweiflung: Am 15. August 1997 endete kurz nach 12 Uhr für die Mitarbeiter die letzte Schicht auf dem Vulkan. (KONO)

    An dem Sommertag vor 20 Jahren herrschte Resignation vor. Es gab kein Aufbäumen mehr, kein Fäusteschütteln. „Das Schiff war schon untergegangen. Der Tag der Torschließung war der traurige Schlusspunkt und, auch wenn’s zynisch klingt, schon fast business as usual“, erinnert sich der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel. „Das große Drama hatte es schon ein Jahr zuvor bei der Insolvenz im Februar 1996 gegeben. Das war ein unglaublicher Schock.“

    9000 Menschen verloren ihre Jobs

    Mit Vulkan brach der größte deutsche Werftenverbund zusammen. Von Bremen bis Schwerin standen Wirtschaftspolitiker vor einem Scherbenhaufen. Damals hatte der Verbund 23.000 Beschäftigte in West- und Ostdeutschland. 9000 verloren ihre Jobs, davon mehr als 2000 in Bremen. „Wenn eine Stadt wie Bremen, die von der Schifffahrt lebt, die Hafenstadt ist und ihre Existenzberechtigung aus der Schifffahrt holt, wenn die ihre beiden Großwerften verliert, dann ist das natürlich eine Riesenkatastrophe“, sagt der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) im Rückblick.

    Der Sozialdemokrat war gerade ein Jahr im Amt, als Vulkan 1996 Vergleich anmeldete. „Wir hatten ja das Ganze mit der AG Weser schon davor erlebt. Gut zehn Jahre vorher ist die AG Weser pleitegegangen, unsere andere Großwerft. Dass jetzt nun auch der Vulkan pleiteging, das konnten wir eigentlich überhaupt nicht begreifen“, schildert Scherf die damalige Fassungslosigkeit.

    Ullrichs Werft, Bremer Vulkan (Postkarte)
    Bremer Vulkan (Postkarte)
    Bremer Vulkan (Postkarte)
    Auf den Helligen des
    Fotostrecke: Bremer Vulkan vom Boom bis zum Niedergang

    Vulkan übernahm fast die gesamte ostdeutsche Werftindustrie

    Mit dem SPD-Wirtschaftsstaatsrat Friedrich Hennemann war 1987 ein senatstreuer Beamter an die Konzernspitze berufen worden. „Wir stehen vor einem ozeanischen Jahrhundert“, orakelte Hennemann damals. Er wollte den Vulkan zu einem globalen maritimen Technologiekonzern ausbauen. Auf seiner Einkaufsliste standen Werften in Bremerhaven und Wilhelmshaven, die Maschinenfabrik Dörries Scharmann in Mönchengladbach, der Marine-Elektronikspezialist Krupp Atlas und andere Firmen. 1992 folgt ein umstrittener Coup: Nach dem Fall der Mauer übernahm der Vulkan mit den Werften in Wismar, Stralsund und dem Dieselmotorenwerk Rostock fast die gesamte ostdeutsche Werftindustrie.

    Hennemann habe Betriebe aufgekauft, die selber pleitegegangen waren, und sie richtig groß machen wollen, erinnert sich Scherf. „Seine Idee: Ich muss die Werft so groß machen, dass die Politik mich, wenn ich nicht mehr weiterkann, rettet. Das war Spekulation auf Steuergelder.“

    Der Crash kam wenige Jahre später

    Der Anfang vom Ende begann 1995: Nach Liquiditätsproblemen trat Hennemann auf Druck der Banken zurück, am 21. Februar 1996 folgte der Vergleichsantrag, am 1. Mai der Anschlusskonkurs. Danach begann das große Aufräumen. Untersuchungsausschüsse in Bonn, Bremen und Schwerin stellten später fest: Subventionsmentalität, ein unüberschaubares Geflecht von Beteiligungen und mangelhafte Kontrolle hätten zum absehbaren Crash geführt.

    Die Treuhandnachfolgerin BVS stellte Strafanzeige gegen den früheren Vulkan-Vorstand wegen zweckwidriger Verwendung von Beihilfen in Höhe von etwa 220 Millionen Euro. EU-Fördergelder für Ost-Werften sollen in maroden West-Firmen des Verbundes versickert sein. „Das Geld ist weg“, konstatierte Konkursverwalter Jobst Wellensiek lakonisch.

    "Der Absturz des Bremer Vulkan ist ein Lehrstück"

    Rudolf Hickel sieht ein ganzes Bündel von Ursachen für das historische Scheitern: „Größenwahn, Machtbesessenheit, politische Ergebenheit, mangelnde kritische Kontrolle auch durch die Aufsichtsräte, ein Betriebsrat als Hennemann'scher Erfüllungsgehilfe zusammen mit viel Naivität, Opportunismus, Korpsgeist, falschen Loyalitäten und gefährlichem Bremen-Patriotismus.“ Das Unternehmen habe zudem nicht rechtzeitig erkannt, dass der Containerschiffbau in Deutschland keine Chance mehr hatte. Hickel erinnert sich nicht nur an den Aufstieg und Absturz der Werft, sondern auch an die Ablehnung des Senats, die er wegen seiner Kommentare zum Vulkan damals erfahren habe. Kritische Äußerungen galten in dieser Zeit nach Hickel als politische Nestbeschmutzung.

    Die Bremer Politik habe Hennemann dagegen völlig unkritisch unterstützt, sagt Hickel. In einem persönlichen Gespräch habe er Klaus Wedemeier (SPD), vor Scherf im Amt des Bürgermeisters, bereits vor Hennemanns „waghalsiger Expansionsstrategie“ gewarnt. „Der Absturz des Bremer Vulkan ist ein Lehrstück für das komplette Versagen eines viel zu schnell gewachsenen Unternehmens ohne ausreichende interne und externe Kontrollen. Es war nicht nur das Versagen der 'Nieten in Nadelstreifen' in der Vorstandsetage.“

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Schiffbau in Bremen-Vegesack: Bremer Vulkan vom Boom bis zum Niedergang
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Auf dem Weg zum Keks-Marktführer: Mondelez und sein neuer Online-Shop für Oreo
    • Nach zwei Jahren: Reise des Bremer Mars-Maulwurfs ist beendet
    • Wegen der Pandemie: Sparkassenberater nur per Termin
    • Kurzarbeit wegen Chipmangel: Bremer Daimler-Werk fährt die Produktion runter
    • Made in Bremen: Justus Grosse: Das Haus voll Häuser

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Besondere Orte
    Das sind Bremens schönste Straßen
    Hotel schließt für immer
    Die Strandlust im Wandel der Zeit
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:43
    ich würde sagen, ich schreibe über das, was ich in meinem Umfeld einer 4. Klasse in einem wohlhabenden Stadtteil beobachte...
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    Sknoe am 18.01.2021 20:40
    Es ist nachvollziehbar, dass die Eltern so handeln, wenn Arbeitgeber keine Lösungen anbieten. Die Corona Krise zieht sich, die Schäden addieren ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital