• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Wem der Weltraum gehört
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 13 °C
Gesetze für das All
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wem der Weltraum gehört

Stefan Lakeband 05.10.2018 0 Kommentare

Kehrwoche im Kosmos: Wer putzt eigentlich im Weltraum? Wer hat Anspruch auf die Rohstoffe der Himmelskörper? Noch sind viele dieser Fragen nicht geklärt. Das ist ein Problem.

  • Trotz Fahne: Kein Staat der Erde darf den Mond oder andere Himmelskörper für sich beanspruchen.
    Trotz Fahne: Kein Staat der Erde darf den Mond oder andere Himmelskörper für sich beanspruchen. (NASA)

    Müll ist ein Problem. Nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum. Dabei sollte das Prinzip eigentlich einfach sein: Wer Unrat verursacht – oben wie unten – der sollte ihn auch entsorgen. Gerade im Weltraum gibt es in diesem Punkt aber noch große Probleme. Denn keiner fühlt sich wirklich zuständig. Gesetze, die kosmische Mülltransporte regeln könnten, gibt es nicht.

    Weltraumschrott ist nur ein Thema, mit dem sich Stephan Hobe beschäftigt. Der aus Bremen stammende Jurist ist Direktor des Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht an der Universität Köln. „In Sachen Müll scheuen Staaten die rechtliche Verbindlichkeit“, sagt Hobe, der am Freitag auf dem IAC zum Thema Weltraumrecht gesprochen hat. Und auch sonst ist das All ein vergleichsweise rechtsfreier Raum. Hobe will das ändern.

    Gerade einmal fünf Verträge gibt es, die Gesetze für den Weltraum beinhalten. Viele davon sind aus einer Zeit, in der die Raumfahrt gerade noch in den Kinderschuhen steckte, und längst nicht jeder Staat akzeptiert auch die vereinbarten Regeln.

    Mondvertrag von 1979

    Als eine der wichtigsten rechtlichen Grundlagen gilt der Mondvertrag. Er wurde 1979 geschlossen und soll unter anderem den Mond vor der Ausbeutung seiner Bodenschätze schützen und die militärische Nutzung durch einzelne Staaten verhindern. Doch das Problem ist: Lediglich 15 Länder haben den Mondvertrag ratifiziert. Anders der Weltraumvertrag aus 1967. Seinen Inhalt haben mehr als 100 Staaten anerkannt und damit auch festgelegt, dass Himmelskörper keinem Staat gehören können. So hat die US-Flagge auf dem Mond nur einen symbolischen Charakter. „Astronauten sind immer Boten der Menschheit“, sagt Hobe, nie einzelner Nationen.

    Trotz dieser wichtigen Grundlage seien noch viele rechtliche Fragen offen, sagt der Jurist. In der Diskussion sind beispielsweise die Gesetze, die die USA und Luxemburg verabschiedet haben. Sie regeln, dass Firmen aus diesen Ländern Rohstoffe auf Himmelskörpern wie Asteroiden abbauen und damit Geschäfte machen dürfen. Nach der Auslegung des Kölner Professors ist das rechtswidrig. „Die Gesetzgebung kann nur international stattfinden“, sagt Hobe.

    Mehr zum Thema
    IAC in Bremen: Das Universum zu Gast
    IAC in Bremen
    Das Universum zu Gast

    Dem Mond ganz nah: Auf dem Weltraumkongress in Bremen gab es ein großes Thema. Unternehmen und Veranstalter sind mit dem IAC sehr zufrieden.

     mehr »

    Dass es Regeln gibt, hält der Jurist für essenziell. „Ohne Weltraumordnung ginge es zu wie im wilden Westen.“ Große Weltraumnationen könnten das machen, was sie wollten, während die kleineren das Nachsehen hätten. Auch die deutsche Industrie hat die Ressourcen auf Himmelskörpern mittlerweile als mögliches Geschäftsfeld entdeckt: Im Juli forderte der Bundesverband der Deutschen Industrie, dass Deutschland den Bergbau auf Asteroiden in einem Weltraumgesetz regeln soll.

    Pläne für ein Weltraumgesetz hat die Bundesregierung bereits länger. Eigentlich sollte es schon in der vergangenen Amtszeit kommen; jetzt soll in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode ein erster Entwurf vorliegen, wie aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht.

    Versicherung für Raketenstarts

    Das sogenannte Asteroid-Mining soll dann aber kein Bestandteil sein, da die Bundesregierung nichts von nationalen Regeln hält. „Die Voraussetzungen des Abbaus von Rohstoffen im Weltall sind völkerrechtlich umstritten“, heißt es dazu in dem Dokument. Man setze stattdessen auf ein internationales Regelwerk.

    „Deutschland liegt im Vergleich zu anderen Staaten weit zurück“, sagt Hobe. Und das, obwohl die Bundesrepublik ein Hochtechnologiestandort sei. Der Jurist plädiert für ein nationales Gesetz, um die Haftungsfrage zu regeln. Bislang sei es so, dass die Staaten für die Schäden aufkommen müssen, die Raketen oder Satelliten anrichten, die von ihrem Gebiet gestartet sind.

    Mehr zum Thema
    Plausch mit Astro-Alex: Mehr als 12.000 Menschen besuchen Weltraumkongress in Bremen
    Plausch mit Astro-Alex
    Mehr als 12.000 Menschen besuchen Weltraumkongress in Bremen

    Mit so einem Andrang beim Tag der offenen Tür auf dem Weltraumkongress IAC haben die Veranstalter nicht gerechnet. Nach 10.000 Besuchern gingen die Einlassbändchen aus – ...

     mehr »

    Da die Raumfahrt aber ein Geschäft ist, in dem immer mehr private Unternehmen mitmischen, fordern Experten wie Hobe, dass der Staat einen Weg finden müsse, um die Haftung loszuwerden. Denkbar sei etwa eine Versicherung, die Voraussetzung für die Startgenehmigung sei. Um Firmen und Investoren aber nicht abzuschrecken, schlägt Hobe eine Deckelung vor: Bis zu einer gewissen Summe müssten die privaten Raumfahrtunternehmen versichert sein, den Rest könne dann der Staat übernehmen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Plausch mit Astro-Alex: Mehr als 12.000 Menschen besuchen Weltraumkongress in Bremen
    • IAC in Bremen: Das Universum zu Gast
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Geschäftsbericht vorgestellt: BLG-Minus im dreistelligen Millionenbereich
    • Kurzarbeit: Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk lahm
    • Versorger richten sich an EU-Kommission: Widerstand gegen Entschädigung für RWE
    • Energiekontor AG: Energiekontor verkauft Solarpark
    • Bio und fair: Lebensbaum setzt auf nachhaltige Lieferkette

    Ein Artikel von
    • Stefan Lakeband
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » slakeband

      Wirtschaft

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Geplante Notbremse des Bundes
    Bremer Behörde bereitet ...
    Kurzarbeit
    Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk ...
    Projekt „Lüftung leicht gemacht“
    Gesamtschule Bremen Mitte senkt ...
    Corona-Verordnung
    Bremer Senat passt Quarantäneregeln an
    Interview mit Bausenatorin Maike ...
    „Herr Güngör hat sich verleiten lassen“
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Ämter setzen auf Homeoffice
    Ha.Ho. am 21.04.2021 11:13
    Man versuche mal jemanden im Finanzamt zu erreichen. Seit Corona ist die Erreichbarkeit enorm verschlechtert. Ob mit oder ohne Homeoffice sei ...
    Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig außer Kraft gesetzt
    michal-67 am 21.04.2021 11:12
    Also meine Tochter hat absolut kein Problem mit den Masken im Unterricht.

    Ich weis auch nicht was das soll, Masken schützen und warum ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital