• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Bremen und Hamburg: Wie die Häfen wettbewerbsfähiger werden können
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Deutsche Häfen verlieren Marktanteile
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Bremerhaven und Hamburg wettbewerbsfähiger werden können

Peter Hanuschke 18.02.2021 1 Kommentar

Der Verein Bremer Spediteure sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Häfen Bremerhaven und Hamburg und macht Vorschläge, wie die Häfen für die Verladewirtschaft wieder attraktiver werden können.

  • Verein Bremer Spediteure:
    Verein Bremer Spediteure: "Die deutschen Häfen sollten in ihrer Gesamtheit prüfen, an welchen Stellen die Hafenanlaufkosten reduziert werden könnten." (Sabine Vielmo)

    Die Leistungsfähigkeit der deutschen Containerterminals steht für den Verein Bremer Spediteure außer Zweifel. Dennoch macht sich der Vorstand Sorgen: Denn die sogenannten Westhäfen in Rotterdam und Antwerpen gewinnen inzwischen Jahr für Jahr Marktanteile hinzu. Das liege nicht nur daran, dass bislang versäumt wurde, die Außenweser an die Containerschiffe anzupassen und die Vertiefung der Elbe viel zu lange gedauert habe, so der Verein, in dem der Großteil der Verladewirtschaft aus Bremen und der Region organisiert ist. Es seien einzeln betrachtet kleine Dinge, die dringend verändert werden müssten, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Terminals zu stärken.

    Die Mitgliedsunternehmen haben zum Teil Niederlassungen an den verschiedenen Häfenstandorten oder arbeiten mit Partnern zusammen. Für die Verladerschaft sei es nicht entscheidend, über welche Seehäfen sie verschiffen, sagt Carsten Hellmers, von der Alexander Global Logistics GmbH. Vielmehr werde genau kalkuliert, wie man die Ware am günstigsten von A nach B transportieren könne. Dafür seien die Kosten für Transporte von und zu den Seehäfen, Umschlagkosten, die Terminal Handling Charges (THC) und gegebenenfalls Containerstau- beziehungsweise -entladekosten entscheidend. „Viele Reedereien berechnen aber eine höhere THC in Bremerhaven und Hamburg als in den Westhäfen, um die höheren Hafenanlaufkosten vor allem in Hamburg zu kompensieren.“

    Mehr zum Thema
    Maritimes Zentrum im Fischereihafen: Mehr Digitalisierung in den Bremischen Häfen
    Maritimes Zentrum im Fischereihafen
    Mehr Digitalisierung in den Bremischen Häfen

    Wie neue Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz helfen können, Hafenabläufe zu optimieren, das will Häfensenatorin Claudia Schilling bündeln ...

     mehr »

    Zwar nutzen die Verlader und Spediteure auch Rotterdam und Antwerpen für ihre Geschäfte, aber sie wissen, dass es sich langfristig negativ für den Standort insgesamt auswirke, wenn die eigenen Häfen im Wettbewerb nicht mithalten können. Die Bremer Spediteure bekennen sich zu den bremischen Häfen und auch zum Hamburger Hafen. Wenn immer möglich, disponierten sie die Container über diese Häfen.

    Die deutschen Terminalbetreiber hätten Möglichkeiten, für die Kunden attraktiver zu werden, so Robert Völkl, Geschäftsführer des Verbandes. Es sei ein strategischer Fehler der Betreiber, einzig und allein die Containerlinienreedereien als Kunden zu sehen. „Die wahren Kunden sind die Verlader aus Industrie und Handel, die Importeure und Spediteure. Wenn viele dieser Kunden über Bremerhaven verladen und importieren wollen, werden auch die Reedereien wieder verstärkt Bremerhaven anlaufen.“

    Attraktiver für Verladerschaft werden

    „Die deutschen Containerterminals könnten für die Verladerschaft attraktiver werden, wenn die Freilagerzeiten im Export und Import geringfügig verlängert werden“, sagt der Vorsitzende Oliver Oestreich (Lexzau, Scharbau GmbH). „Für Importcontainer fallen schon nach dem dritten Tag hohe Lagergelder an, auch bei Schiffsankünften vor dem Wochenende; beim Export sind es nur fünf Tage.“  

    Ein weiterer Nachteil der deutschen Häfen bestehe darin, dass die Importeure die anfallende Einfuhrumsatzsteuer immer zunächst liquiditätswirksam bezahlen müssten, so Oestreich. „Zwar wurde die Frist zur Zahlung auf rund 70 Tage verlängert, aber wenn die Importeure ihre Importe über die Westhäfen einführen, können Sie die Einfuhrumsatzsteuer im Rahmen ihrer Umsatzsteuervoranmeldungen umgehend verrechnen.“ Eine Änderung des Erhebungsverfahrens würde den deutschen Häfen Auftrieb geben.

    Mehr zum Thema
    Minus von neun Prozent: Weniger Umschlag in Bremens Häfen
    Minus von neun Prozent
    Weniger Umschlag in Bremens Häfen

    An den Kajen und Terminals in Bremen und Bremerhaven wurden in den ersten drei Quartalen 48,6 Millionen Tonnen umgeschlagen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ...

     mehr »

    In Hamburg gebe es aktuell zudem Probleme an den Containerterminals: Aus Platzmangel sei die Anlieferung von Exportcontainern auf einen Zeitraum von 72 und manchmal auf nur 48 Stunden vor Schiffsankunft begrenzt, sagt Sven E. Schoon (ETS Transport & Logistics GmbH). „Vorher dürfen keine Container angeliefert werden.“ Das verursache aufseiten der Verlader und Spediteure riesige Probleme und zusätzliche Kosten, weil die Container vor den Toren Hamburgs zwischengelagert werden müssten. Derartige Einschränkungen treibe die Kundschaft geradezu in die Konkurrenzhäfen. Grund für den Platzmangel seien verzögerte Ankünfte von Großcontainerschiffen, wodurch schnell mal ungewollte Überschneidungen in den Abfertigungsabläufen entstünden und ein Überlaufen des Hafens mit Containern programmiert sei.

    „Die deutschen Häfen sollten in ihrer Gesamtheit prüfen, an welchen Stellen die Hafenanlaufkosten reduziert werden könnten“, sagt Völkl. „Wenn die deutschen Containerhäfen für die Verlader und Importeure attraktiver werden, werden sie auch gleichermaßen für die Reedereien interessanter.“ Es könne etwa nicht sein, dass der Zoll in Bremerhaven die Beschau eines Containers in der Containerprüfanlage anordne, was mit Kosten von etwa 100 Euro verbunden sei, aber im Einvernehmen mit den Reedereien den Importeuren dafür rund 300 Euro in Rechnung gestellt würden. Ein Importeur, der viele Container aus Südamerika importiere und dessen Container häufig durchleuchtet werden, werde einfach über andere Häfen mit geringeren Kosten importieren.

    Mehr zum Thema
    Debatte über maritime Wirtschaft: Investitionen in bremische Häfen gefordert
    Debatte über maritime Wirtschaft
    Investitionen in bremische Häfen gefordert

    Welche Impulse brauchen die bremischen Häfen, um ihrer Rolle als Rückgrat der regionalen Wirtschaft weiter gerecht werden zu können? Über dieses Thema ist am Donnerstag ...

     mehr »

    Der Verein Bremer Spediteure hofft, dass die Gespräche zwischen den Terminalbetreibern HHLA aus Hamburg und der Bremer BLG Logistics Group, die  den Containerumschlag über Eurogate abwickelt, Wege aufzeigen, wie Bremerhaven und Hamburg wieder wettbewerbsfähiger werden können. Die beiden marktführenden Terminalbetreiber hatten Ende Mai angekündigt, sich zu den Möglichkeiten einer engeren Kooperation im Containergeschäft in der Deutschen Bucht auszutauschen. An den Gesprächen ist auch Eurokai aus Hamburg beteiligt, neben der BLG Anteilseigner an Eurogate.

    Zur Sache

    Zurückgehender Marktanteil

    Bremerhaven hatte im Jahr 2012 noch einen Marktanteil von 17,2 Prozent im Vergleich zu Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Wilhelmshaven. 2019 waren es nur noch knapp zwölf Prozent. Rotterdam hatten 2019 erstmals so viele Standradcontainer umgeschlagen wie Hamburg, die bremischen Häfen und Wilhelmshaven zusammen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • BLG Logistics Group
    • Bremen
    • Eurogate
    • Lexzau
    • Verein Bremer Spediteure
    • Völkl
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Per Videoanruf zum Arbeitsplatz: Worauf Bewerber beim digitalen Vorstellungsgespräch achten sollten
    • Autobauer Mercedes: Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn beteiligt werden
    • Bürgerschaft sieht Perspektive: „Lloyd-Werft stellt ein attraktives Gesamtpaket dar“
    • Beschluss der Bremischen Bürgerschaft: Winterware soll für wohltätige Zwecke verwendet werden
    • Airbus-Standort Bremen: Bürgerschaft einstimmig für Erhalt der Flügelausrüstung

    Ein Artikel von
    • Peter
      Peter Hanuschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Öffnung unter strengen Auflagen
    Hoffnung für Bremer Geschäfte
    Erweiterung des Bremer Impfzentrums
    Wie Ende Juli 70 Prozent geimpft sein ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Das Ende einer Ära
    Diese Bremer Traditionsläden mussten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab Freitag möglich
    Junimond am 25.02.2021 09:45
    Sie haben nichts verstanden.
    Busse und Bahnen weiter ohne Desinfektionsmittelspender unterwegs
    Viertelstimme am 25.02.2021 09:44
    Ich habe mal einen befreundeten Einzelhändler gefragt. Das Handdesinfektionsmittel, was in seinen Filialen benutzt wird ist alkoholfrei und nicht ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital