• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Wie ein Phönix aus dem Schlick
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 9 °C
Windkraft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie ein Phönix aus dem Schlick

Stefan Lakeband 05.06.2018 1 Kommentar

Die Eröffnung der Fabrik von Siemens-Gamesa macht Cuxhaven zum Zentrum der deutschen Offshore-Industrie. Eine andere norddeutsche Stadt hat jedoch das Nachsehen.

  • Die Fertigung von Siemens-Gamesa ist seit Dienstag offiziell eröffnet. Die ersten Maschinenhäuser wurden aber schon vor einiger Zeit ausgeliefert.
    Die Fertigung von Siemens-Gamesa ist seit Dienstag offiziell eröffnet. Die ersten Maschinenhäuser wurden aber schon vor einiger Zeit ausgeliefert. (Shutterstock)

    Am Ende strahlt immer der Sieger. Die Verlierer, ja selbst die zweiten und dritten Plätze, sind schnell vergessen. So ist es auch an diesem Dienstag in Cuxhaven. Als hier die neue Fabrik des Windanalgenherstellers Siemens-Gamesa eröffnet wird, ist von Bremerhaven keine Rede mehr. Von der Seestadt, keine 36 Kilometer Luftlinie entfernt, wird maximal als „konkurrierender Standort“ gesprochen, einer unter vielen. Einer, der unterlegen ist.

    Und so kommt es, dass viele mit Rang und Namen am Dienstag in Cuxhaven vor einem schlichten grauen Gebäude sitzen, die Sonne in ihre Gesichter strahlt und sie den Reden von Vorständen, Ministerpräsident und Oberbürgermeister lauschen. Das deutsch-spanische Gemeinschaftsunternehmen Siemens-Gamesa hat zur offiziellen Eröffnung der Halle geladen – in der schon seit Ende vergangenen Jahres Maschinenhäuser für Windräder auf hoher See entstehen.

    "Ein attraktives Standortmarketing"

    Es ist nicht nur die modernste und größte Fertigung dieser Windrad-Gehirne in Deutschland. Die Halle ist auch aus anderen Gründen bemerkenswert: Seit langer Zeit eröffnet Siemens wieder eine Fertigung in Deutschland. Viele Kommunen hatten sich darum bemüht, hätten gerne die 55.000 Quadratmeter große Halle auf ihrem Boden gesehen, wären gerne Zielort der 200 Millionen Euro Investitionen gewesen, hätten gerne 850 neue Arbeitsplätze in ihrer Gemeinde gehabt. Am Ende fiel die Wahl auf Cuxhaven.

    „Cuxhavens Oberbürgermeister Ulrich Getsch hat ein attraktives Standortmarketing betrieben“, sagt Markus Tacke, Vorstandsvorsitzender von Siemens-Gamesa. „Er hat aber auch die Voraussetzungen geschaffen, damit die Fabrik in kürzester Zeit entstehen kann.“ Und auch das Wort Infrastruktur fällt mehrfach an diesem Nachmittag.

    Sie war ausschlaggebend, dass sich der Windanlagenbauer in Cuxhaven niedergelassen hat. Die neue Fertigung liegt nah an der Autobahn und noch näher am Wasser. Die fertigen Gehäuse können direkt aus der Halle aufs Schiff gefahren werden. In Bremerhaven habe man nicht so ein Angebot gefunden, hieß es damals als Begründung.

    Mehr zum Thema
    Umsatzrückgang im 1. Quartal: Windrad-Hersteller trotz guter Auftragslage unter Druck
    Umsatzrückgang im 1. Quartal
    Windrad-Hersteller trotz guter Auftragslage unter Druck

    Der Ausbau der Windenergie steht weltweit auf der Tagesordnung. Für die Hersteller der Anlagen sind ...

     mehr »

    Deswegen steht an diesem Dienstag auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) auf der Bühne – und begrüßt die Gäste mit einem schlichten „Moin“. Seine Freude über diesen Tag ist ihm anzusehen. „Cuxhaven hat schwere Jahre hinter sich“, sagt er. „Mit viel Enttäuschung und Verlust.“ Der Strukturwandel seit den 70er-Jahren habe die Stadt an der Nordsee voll erwischt.

    Diese Zeiten seien nun dank Siemens-Gamesa vorbei. Die Fabrik brächte neue Arbeitsplätze mit, zusätzlich würden sich auch andere Firmen in Cuxhaven ansiedeln. „Die Entscheidung, wer das deutsche Offshore-Zentrum wird, ist mit der Ansiedlung gefallen“, sagt Weil. „Es ist Cuxhaven.“ Dieser Optimismus ist aber längst nicht überall in der Branche zu spüren.

    Zweifel gibt es zwar nicht an Cuxhaven, allerdings an den Rahmenbedingungen. In Deutschland hat die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie auf See durch Deckelung gedrosselt. So wurden die Ausbauziele 2014 durch das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz wegen der zunächst hohen Kosten von 25 auf 15 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 herabgesetzt. Die Branche, das machen auch Tacke und seine Kollegen am Dienstag deutlich, fordert mehr. Sie will 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2035 durchsetzen.

    Basis für Weiterentwicklung der Produktion

    Meinhard Geiken, Bezirkseiter der IG Metall Küste, sieht die Fertigung von Siemens-Gamesa als „derzeit einzigen Lichtblick“. Die Situation der Beschäftigten in den deutschen Windkraftunternehmen sei „extrem angespannt“. Seit Anfang vergangenen Jahres seien bereits mehr als 2000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Der Vorstandsvorsitzende des Windanlagenbauers betont, dass Deutschland nicht der einzige Markt sei.

    Auf der ganzen Welt würden sich Staaten für Windkraft auf hoher See interessieren. Große Potenziale sieht er in den USA und Taiwan. Gerade mit dem asiatischen Inselstaat laufen die Geschäfte gut. In den vergangenen Monaten hat Siemens-Gamesa zwei Aufträge für Offshore-Projekte vor Taiwans Küste gewonnen. Ihr Volumen: insgesamt 100 Windanlagen.

    Mehr zum Thema
    Windindustrie: Immer weniger Offshore-Beschäftigte
    Windindustrie
    Immer weniger Offshore-Beschäftigte

    Die Zahl der Beschäftigten im Bereich Offshore-Wind in Bremerhaven ist 2017 immer kleiner geworden. ...

     mehr »

    „Wir haben Aufträge bis 2020“, sagt Tacke vor den Gästen und der Belegschaft. Das schaffe die Basis für die Weiterentwicklung der Produktion. Aktuell würden am Standort in Cuxhaven 850 Menschen im und am Werk arbeiten, bei starker Auslastung könne die Zahl aber noch erhöht werden. Laut IG Metall wäre das aber wohl die Ausnahme im Konzern: Siemens-Gamesa baut laut Gewerkschaft Personal in Deutschland ab, und für das Werk in Cuxhaven habe man eigentlich mit 1000 Stellen geplant.

    Weil bleibt dennoch optimistisch. „Ich hoffe, dass Siemens-Gamesa schon in wenigen Jahren die Frage stellen wird, wo es das Werk erweitern kann.“ Auch für die Stadt, die lange Zeit im Sumpf des gescheiterten Strukturwandels festzustecken schien, hat Niedersachsens Ministerpräsident eine Vision. „Es wird nicht der letzte Erfolg beim Wiederaufstieg von Cuxhaven sein.“

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Windindustrie: Immer weniger Offshore-Beschäftigte
    • Umsatzrückgang im 1. Quartal: Windrad-Hersteller trotz guter Auftragslage unter Druck
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Flughafen leidet unter Corona-Pandemie: Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    • Forderungen aus Bremen und Niedersachsen: Rufe nach Regelung fürs Homeoffice
    • Minsterpräsidentenkonferenz am Dienstag: Handelskammer Bremen warnt vor Verschärfungen
    • Gesamthafenbetriebsverein Bremen: Geschäftsführung kündigt Abbau von Arbeitsplätzen an
    • Nach drei Stunden Tarifgesprächen: Metall- und Elektroindustrie verhandelt im Februar in Bremen weiter

    Ein Artikel von
    • Stefan Lakeband
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » slakeband

      Wirtschaft

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Geruchsbelastung in Hemelingen
    Gutachten ermöglicht Wohnungen auf ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    MaikEsch am 19.01.2021 13:16
    Mehr kann man wohl in so kurzer Zeit für den Klimaschutz mit herkömmmlichen Maßnahmen (Fahrradstraßen und -brücken, ein Netzwerk von 30er-Zonen, ...
    Die City der Zukunft muss autoarm und klimafreundlich sein
    marcelegli am 19.01.2021 13:12
    Je autofreier, desto kundenfreier die Innenstadt.
    Je kundenfreier die Innenstadt, desto weniger Umsatz in der Innenstadt.
    Je weniger ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital