• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Lieferando: So verärgert der Lieferant Bremer Restaurants und Kunden
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Hohe Gebühren
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Lieferando Bremer Restaurants und Kunden verärgert

Stefan Lakeband 22.03.2021 7 Kommentare

In der Pandemie haben viele Restaurants angefangen, ihre Speisen über Plattformen wie Lieferando auszuliefern. Gleichzeitig ärgern sich Lokalbetreiber und Kunden über die Gebühren.

  • Trotz Lockdowns ist von Freitag bis Sonntag viel los im Muchos Más. Dann wird im spanischen Restaurant in der Bremer Innenstadt gekocht, gebraten und frittiert. Die Tische im Gastraum bleiben – wie in allen Restaurants – leer. Gegessen wird zu Hause. „Uns war wichtig, dass wir trotz des Lockdowns etwas zu tun haben und der Betrieb weiterläuft“, sagt Betriebsleiter Juan Carlos de la Cueva. Dafür, dass die Tapas vom Muchos Más zu den Kunden nach Hause kommen, sorgen die Fahrer von Lieferando.

    Der Lieferdienst ist zweifelsohne einer der Profiteure der Corona-Pandemie. 2020 hat der Konzern in Deutschland seinen Umsatz um 75 Prozent gesteigert; 2,5 Milliarden Euro gaben Kunden über die Plattform vergangenes Jahr aus. Doch immer wieder steht Lieferando in der Kritik. Erst vergangene Woche hatte der Bringdienst viele Kunden verärgert, als er die Liefergebühr in einigen Städten fast verdoppelte – von 1,50 auf 2,90 Euro. Auch in Bremen müssen Kunden der Plattform nun mehr zahlen, wenn Restaurants keine eigenen Fahrer haben, sondern ihre Speisen von der Lieferando-Flotte bringen lassen. 

    Das Unternehmen verteidigt diesen Schritt: „Die Anpassung unserer Liefergebühren betrifft nicht einmal ein Prozent aller Bestellungen und dies nur in kleineren Städten, in denen die Logistik besonders unprofitabel ist“, teilt ein Sprecher auf Anfrage des WESER-KURIER mit. Selbst mit der Erhöhung würden die Ausgaben für die festangestellten Fahrer, deren Löhne nach eigenen Angaben über dem Mindestlohn liegen, sowie deren Ausstattung nicht gedeckt werden. Zudem seien in manchen Städten die Löhne erhöht worden. Der Sprecher verweist außerdem darauf, dass nur ein kleiner Teil aller Bestellungen über Lieferando von den Fahrern des Unternehmens ausgeliefert wird. In Bremen seien das weniger als 13 Prozent. 

    Lieferando: Hohe Kosten für Restaurants in der Kritik

    Die erhöhte Liefergebühr ist aber längst nicht der einzige Punkt, der an Lieferando kritisiert wird. Denn um seine Plattform zu finanzieren, kassiert das Unternehmen bei den Restaurants. 30 Prozent werden fällig, wenn die Betriebe die Lieferando-Fahrer in Anspruch nehmen, zehn Prozent sind es, wenn das Essen abgeholt wird oder sie eigene Fahrer zu den Kunden schicken. Vielen Kritikern erscheint das zu hoch. „Für viele Restaurants ist das teuer erkaufter Umsatz“, sagt Nathalie Rübsteck, Chefin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) in Bremen. Der Verband warnte zuletzt seine Mitglieder sogar vor Diensten wie Lieferando und riet von einer Zusammenarbeit ab. „30 Prozent – da kann der Gastronom nicht existieren. Das geht gar nicht!“, sagte die Dehoga-Bundeschefin Ingrid Hartges Ende vergangenen Jahres. 

    Mehr zum Thema
    Essen-Lieferdienste: Gewerkschaft: Online-Trinkgeld muss bei allen ankommen
    Essen-Lieferdienste
    Gewerkschaft: Online-Trinkgeld muss bei allen ankommen

    Ein Zettel im gelieferten Pizzakarton mit der Aussage, Online-Trinkgeld komme bei den Fahrern nicht an, sorgt in sozialen Medien für Aufsehen. Kann das sein und wenn ja, ...

     mehr »

    Auch Restaurants fühlen sich mit der Provision, die sie an die Plattform zahlen müssen, nicht wohl. Ein Bremer Gastronom, der für seine zwei Restaurants seit November die Plattform nutzt, klagt über die hohe Nutzungsgebühr. Aus Sorge, es könnte seinem Geschäft schaden, möchte er seinen Namen nicht in Verbindung mit Kritik an Lieferando bringen. Die Plattform nutze er, weil er durch den Lockdown keine andere Möglichkeit gesehen habe, seinen Betrieb fortzuführen und seine Kunden zu erreichen. Die 30 Prozent Provision, die er zahlen muss, da er keinen eigenen Lieferdienst hat, sind dabei schnell zu einem Problem geworden. „Ich verdiene so kein Geld“, sagt er. Also hat er die Preise für seine Speisen auf Lieferando angehoben. Kunden, die in der Nähe seiner Restaurants wohnen, empfiehlt er, direkt dort anzurufen und sich das Essen abzuholen. Das sei zwar etwas aufwendiger, Kunden und das Restaurant würden so aber sparen.

    Lieferando wehrt sich gegen Vorwürfe

    Kritik wie diese hört man aus Städten in ganz Deutschland. Lieferando hält dagegen. Restaurants würden dadurch Kosten für eigene Fahrer und Fahrzeuge sparen. Zudem verweist der Konzernsprecher auf die besonderen Angebote in der Pandemie. Im November habe man für die Restaurants im Bestand die Provision um 25 Prozent gekürzt; die Abgabe bei Selbstabholung sei bereits seit März 2020 ausgesetzt. Betriebe die sich neu anmelden, vermittle man für die ersten vier Wochen kostenfrei Bestellungen und liefere kostenlos über Lieferando-Fahrer aus. „Damit helfen wir insbesondere klassischen Bewirtungsrestaurants“, sagt der Sprecher. 

    Mehr zum Thema
    Fastfood-Geschäft im Wandel: Die Renaissance des Drive-in-Schalters
    Fastfood-Geschäft im Wandel
    Die Renaissance des Drive-in-Schalters

    Ein Wort hören Vertreter der Fastfood-Branche gar nicht gern: Fastfood. Stattdessen sprechen sie von „Quick Service“ - eine schnelle und unkomplizierte Dienstleistung ...

     mehr »

    Genau daraus ergibt sich laut des Bremer Gastronomen aber ein weiteres Problem. Er habe es zuletzt mehrfach erlebt, dass die Bestellung über Lieferando bei ihm nicht möglich gewesen sei – weil es nicht genug Fahrer gegeben habe. „Wöchentlich kommen neue Restaurants hinzu“, sagt er, „obwohl es manchmal Probleme gibt, alle Bestellungen auszuliefern.“ Er überlege nun, einen eigenen Bringdienst aufzubauen.

    Juan Carlos de la Cueva vom Muchos Más hatte das bereits vergangenes Jahr getan –  nur um dann festzustellen, dass es sich für sein Restaurant nicht lohnt. Stattdessen lässt er jetzt alle Gerichte von den Lieferando-Fahrern bringen. Die hohe Provision spüre er auch, dennoch gehe die Rechnung für sein Lokal auf. „Wir sind zufrieden“, sagt de la Cueva über die Zusammenarbeit.

    Zur Sache

    Im Jahr 2000 wurde die Mutter von Lieferando in den Niederlanden gegründet, 2007 folgte die Expansion nach Deutschland. Mittlerweile sind hier mehr als 26.000 Restaurants gelistet; Kunden haben über die Plattform vergangenes Jahr rund 112 Millionen Bestellungen abgegeben – im Schnitt für 22,67 Euro. Durch die Pandemie haben vor allem die Bestellungen zur Mittagszeit zugenommen, teilt das Unternehmen mit. Der Freitag hat sich zum zweitstärksten Tag für Essensbestellungen entwickelt; am häufigsten wird online geordert.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Corona
    • Deutschen Hotel- und Gaststättenverband
    • Ingrid Hartges
    • Juan Carlos Von Spanien
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Das Platzproblem: Gewerbeflächen in Bremen fehlen
    • Nach der Havarie an der Nordschleuse: Großes Interesse am Brückenschrott
    • Start des ersten 5G-Netzes: 5G-Ausbau schreitet voran
    • Geschäftsbericht vorgestellt: BLG-Minus im dreistelligen Millionenbereich
    • Kurzarbeit: Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk lahm

    Ein Artikel von
    • Stefan Lakeband
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » slakeband

      Wirtschaft

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach 70 Jahren kommt das Aus
    Kreienborg Feinkost im Bremer Steintor ...
    Großeinsatz der Feuerwehr
    Vier Tote bei Wohnhausbrand in Mahndorf
    Weniger Termin-Buchungen
    Misstrauen gegen Astra-Zeneca bremst ...
    Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Kurzarbeit
    Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Nach Protestaktion in Bremen
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ...
    Festgenommene entlassen
    Keine Handhabe gegen Umweltaktivisten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    StefKlose am 22.04.2021 12:53
    20 nicht 30
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    motser am 22.04.2021 12:26
    das wird wirklich höchste Zeit - eine Spur je Richtung - und Tempo 30 macht hier auch Sinn.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital