• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » Paketzustellung: Wie die letzte Meile optimiert werden soll
RSS-Feed
Wetter: Schneeregen, 3 bis 5 °C
Vom Lastenrad bis zum Zustell-Roboter
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Paketzusteller die letzte Meile optimieren wollen

Peter Hanuschke 07.01.2021 1 Kommentar

Die sogenannte letzte Meile gilt als kostenintensivster Abschnitt bei der Paketzustellung. Getestet werden in diesem Zusammenhang unter anderem autonom fahrende Roboter und E-Cargo-Bikes.

  • Verschiedene Paket-Dienstleister wie Hermes testen für die Zustellung auf der letzten Meile Roboter.
    Verschiedene Paket-Dienstleister wie Hermes testen für die Zustellung auf der letzten Meile Roboter. (Starship Technologies /Hermes /dpa)

    Egal welche Entfernungen Pakete hinter sich haben, eines haben sie alle gemeinsam: Sie haben bis zur Auslieferung an den Kunden die sogenannte letzte Meile vor sich. Und diese letzte Meile, die als symbolische Beschreibung für die Feinverteilung benutzt wird, gilt für die Logistikunternehmen als einer der kostenintensivsten Abschnitte in der Transportkette.

    Deshalb geht es Online-Diensten und deren Logistikpartnern darum, wie die Feinverteilung der Pakete an den Kunden durch neue Technologien und Strategien künftig optimiert werden kann. Getestet werden dabei unter anderem auch Drohnen-Zustelldienste und autonom fahrende Roboter.

    Mehr zum Thema
    ADFC kritisiert Infrastruktur: Hohe Nachfrage nach Lastenrädern in Bremen
    ADFC kritisiert Infrastruktur
    Hohe Nachfrage nach Lastenrädern in Bremen

    In Bremen nutzen nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs mehr und mehr Menschen ein ...

     mehr »

    Seit Jahren wächst das Paketaufkommen. Die Zustellung muss im innerstädtischen Bereich in Einklang gebracht werden mit einem höheren Verkehrsaufkommen und damit verbundenen Staus, mit Umweltzonen sowie einem Mangel an Fahrern. Außerdem erwartet der Kunde eine schnelle und pünktliche Anlieferung. Auf der letzten Meile entstehen laut Kai-Oliver Schocke, Professor für Logistik und Produktionsmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences, 50 Prozent der Kosten bei der Paketlieferung.

    Lösung vom Bremer Unternehmen

    Aber nicht nur die großen Paketzustelldienste wie DHL oder Amazon Logistics  arbeiten daran, die Zustellabläufe in Ballungsräumen zu optimieren: „Unsere Lösung trägt dazu bei, die Probleme auf der letzten Meile wie zunehmendes Paketvolumen oder Staus aufgrund von in zweiter Reihe geparkter Kurierfahrzeuge zu reduzieren“, sagt Kristian Schopka vom Bremer Unternehmen Rytle. „Unsere Idee ist es, die innerstädtische Zustellung mittels kleinerer elektrisch betriebener Zustellfahrzeuge beispielsweise Lastenfahrrädern durchzuführen.“

    Damit das funktioniere, sei allerdings eine zusätzliche innerstädtische Kommissionierungsstufe notwendig, sagt Schopka. Für Kurier-, Express- und Paket-Dienstleister heißt das, dass sie ihre klassische Paketzustellung mit Fahrzeugen, die gewöhnlich ihre Touren am außerstädtischen Paketzentrum starten und beenden, umstellen müssen. „Um den Aufwand der zusätzlichen Kommissionierungsstufe zu reduzieren, nutzen wir speziell entwickelte Zehn-Fuß-Container, die mit vorkommissionierten Rollboxen im Paketzentrum beladen werden und anschließend mit einem Spezialfahrzeug ins Zustellgebiet transportiert werden.“ Im Zustellgebiet übernehmen dann Fahrradkuriere die Feinverteilung mittels Lastenfahrrad.

    Mehr zum Thema
    Erst die Ware, dann das Geld: Von der Rechnung bis zu Paypal
    Erst die Ware, dann das Geld
    Von der Rechnung bis zu Paypal

    Die Möglichkeiten, um im Internet Ware zu bezahlen, werden vielfältiger. In der neuen Folge der ...

     mehr »

    Dieses Neudenken der letzten Meile erfordere ein hohes Maß an Digitalisierung, sagt Schopka. „Um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten, müssen wir jederzeit wissen, wo sich die Pakete in Echtzeit befinden.“ Hierzu seien alle Komponenten mit Sensoren und Telematik ausgestattet. Der komplette Transportprozess sei digital transparent. „In diesem Kontext interessieren uns Entwicklungen wie die des Smart-Helms.“ Dadurch könne man dem Fahrradkurier ein Instrument an die Hand geben, das im Fahrzeug selbstverständlich sei und darüber hinaus relevante Daten etwa für eine optimierte Streckenführung zur Verfügung stelle.

    Ein weiterer Vorteil von Lastenrädern: Zum Fahren werde kein Führerschein benötigt, sagt Schopka. Dadurch werde der Kreis für potenzielle Fahrer natürlich wesentlich größer. Denn gerade in dieser Branche sei es generell schwierig, Personal zu finden. Durch den Smart-Helm ergebe sich außerdem der Vorteil, dass für dessen Handhabung und letztlich für die Zustellung der Paketsendungen deutsche Sprachkenntnisse nicht zwingend erforderlich seien.

    Mehr zum Thema
    Serie „Handel im Wandel“: Die ganz Großen: Amazon, Tchibo, Ikea: Von Bremen aus in die Welt
    Serie „Handel im Wandel“: Die ganz Großen
    Amazon, Tchibo, Ikea: Von Bremen aus in die Welt

    Tchibo und Ikea waren bereits vor dem Internetzeitalter bekannte Marken. Welche Bedeutung für ihr ...

     mehr »

    Um die Klimaziele zu erreichen, spielen aber nicht nur Lastenräder künftig eine immer stärkere Rolle. Die großen Paketzusteller setzen auch immer mehr Elektrofahrzeuge ein – etwa Amazon Logistics, das vom Onlinehändler gegründet wurde, um die Kapazitäten von Deutsche Post, DHL und Hermes besonders für die  für die Next-Day- und Same-Day-Belieferung zu ergänzen.

    Die Ausweitung der Elektrolieferflotte sei ein wesentlicher Bestandteil, um Amazons Selbstverpflichtung bis 2040 zu erreichen, in allen Geschäftsbereichen CO2-neutral zu sein, so eine Sprecherin. „Um diese Ziele zu erreichen, gab Amazon die bisher größte Bestellung von Elektrofahrzeugen bei Mercedes-Benz in Auftrag und erweitert die Lieferflotte in Europa um 1800 Lieferfahrzeuge – 800 davon werden allein auf Deutschlands Straßen eingesetzt.“ Um die Flotte der Elektrolieferfahrzeuge in Zukunft mit erneuerbarer Energie zu speisen, hatte Amazon im Dezember die Investition in 26 weitere Projekte für Wind- und Solarenergie mit einer Gesamtleistung von 3,4 Gigawatt (GW) angekündigt.

    Zunehmende Urbanisierung  

    Für den Marktführer DHL ist klar, dass im Zuge der zunehmenden Urbanisierung  die Logistik auf der letzten Meile immer komplexer und wichtiger für den Erfolg von E-Commerce-Unternehmen wird. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie mit dem Marktforschungsunternehmen Euromonitor. Gleichzeitig würden neue Technologien Möglichkeiten für eine Verbesserung des Serviceangebots bieten.

    Vor diesem Hintergrund müssen die Online-Händler und ihre Logistikpartner völlig neue Ansätze verfolgen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In ihrer Studie identifizieren DHL und Euromonitor die vier Trends für die Zustellung an Endkunden in Ballungsgebieten – die lokalisierte Lieferung, flexible Zustellnetze, die saisonale Logistik und neue Technologien.

    Mehr zum Thema
    Zwischen den Welten: Wie Einzelhändler ihr Geschäft erfolgreich ins Internet bringen können
    Zwischen den Welten
    Wie Einzelhändler ihr Geschäft erfolgreich ins Internet bringen können

    Weil Händler während des Lockdowns schließen mussten, ist das Onlinegeschäft für sie immer ...

     mehr »

    Was die Zukunft der Zustellung auf der letzten Meile angeht, forscht auch das Forschungsteam von Amazon in Tübingen an autonomen Technologien wie dem Amazon-Scout. Dieser Lieferroboter wurde von Amazon entwickelt, hat die Größe eines kleinen Kühlschranks und rollt im Schritttempo über Bürgersteige. Ziel sei nicht nur schnellere Lieferoptionen anbieten zu können, sondern gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

    „Dabei arbeiten wir auch mit verschiedenen Partnern zusammen und testen emissionsarme Zustellmethoden, wie E-Cargo-Bikes in Ballungsgebieten“, sagt die Amazon-Sprecherin. Darüber hinaus werde weiterhin der Drohnenlieferdienst getestet. „Momentan befindet sich der Service noch in der Entwicklung, sodass wir die Frage, welche Rolle diese Zustelloption spielen wird, jetzt noch nicht beantworten können, aber wir sind weiterhin begeistert von der Liefermöglichkeit per Drohne.“

    Zur Sache

    Smart-Helm fürs Lastenrad kommt aus der Region

    Der Smart-Helm wird von mehreren Partnern in Bremen und Oldenburg entwickelt. Er soll den Fahrer von Handgeräten befreien. Und er soll durch eine Einschätzung der Verkehrs- sowie Aufmerksamkeitsbelastungssituation des Fahrers die für die Zustellung benötigten Informationen passgenau und möglichst ablenkungsarm bereitstellen. Beteiligt an dem Projekt, das seit November 2019 läuft, sind die Bremer Rytle GmbH, die Citipost Nordwest GmbH, das Cognitive Systems Lab der Uni Bremen, die Abteilung für Wirtschaftsinformatik (VLBA) der Uni Oldenburg, die Ubimax GmbH, die Uvex Sports Group GmbH sowie die Stadt Oldenburg. Gefördert wird das Projekt, das im Oktober dieses Jahres abgeschlossen sein, vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Amazon
    • Bremen
    • DHL
    • Deutsche Post
    • Mercedes-Benz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach zwei Jahren: Reise des Bremer Mars-Maulwurfs ist beendet
    • Wegen der Pandemie: Sparkassenberater nur per Termin
    • Kurzarbeit wegen Chipmangel: Bremer Daimler-Werk fährt die Produktion runter
    • Made in Bremen: Justus Grosse: Das Haus voll Häuser
    • Ab Anfang Februar: Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk in Bremen

    Ein Artikel von
    • Peter
      Peter Hanuschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Schwierige Suche nach dem Sinn
    Wie der Lockdown einem trockenen ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Experten der Gesundheitsbehörde
    Antworten auf Leser-Fragen zur ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bürgerinitiative will Projekt stoppen
    Gegner der geplanten Bahnwerkstatt in ...
    Landesvorstand rügt Appell der ...
    Grünen-Spitze kritisiert Schulöffnungen
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historische Bildergalerie
    So sah Bremen in den 50er-Jahren aus
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital