• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » „Wir fliegen gemeinsam zum Mond“
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Esa-Chef Jan Wörner im WESER-KURIER-Interview
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Wir fliegen gemeinsam zum Mond“

Stefan Lakeband 08.11.2019 2 Kommentare

Im Interview erklärt Esa-Chef Jan Wörner, wann Europäer auf dem Mond landen könnten – und warum ein „Dorf auf dem Mond“ wohl ohne Kirche und Bestatter auskommen muss.

  • Die Bundesrepublik stelle aktuell rund 23 Prozent des Esa-Budget, sagt Generaldirektor Jan Wörner. "Würde Deutschland noch ein bisschen was drauflegen, fände ich das gut."
    Die Bundesrepublik stelle aktuell rund 23 Prozent des Esa-Budget, sagt Generaldirektor Jan Wörner. "Würde Deutschland noch ein bisschen was drauflegen, fände ich das gut." (Uwe Anspach)

    Herr Wörner, Sie wünschen sich ein Dorf auf dem Mond. Wie soll das aussehen?

    Jan Wörner: Ein Dorf auf der Erde ist eine Gemeinschaft von verschiedenen Interessen – das schwebt mir auch für das „Moon Village“ vor. Nur dass sich hier eben öffentliche und private Einrichtungen zusammenschließen, forschen und neue Technologien entwickeln. Es geht nicht darum, ein paar Einfamilienhäuser, ein Dorfgemeinschaftshaus, eine Kirche und ein Bestattungsunternehmen auf dem Mond zu bauen.

    Der Mond soll also keine zweite Erde werden?

    Ich bin gegen eine Kolonialisierung. Die Erde ist viel zu schön, als dass man in Büchsen auf anderen Himmelskörpern leben sollte. Ich kann mir aber vorstellen, den Mond als achten Kontinent der Erde zu nutzen, um dort Forschung zu betreiben.

    Wie wird Europas Beitrag bei der Rückkehr zum Mond aussehen?

    Wenn die Amerikaner 2024 wieder zum Mond fliegen, ist Europa mit dabei. Denn dafür ist das Europäische Servicemodul, das bei Airbus in Bremen gebaut wird, erforderlich. Es ist ein entscheidender Bestandteil der Raumkapsel Orion. Was mir wichtig ist: Die Mondmissionen jetzt stehen unter anderen Vorzeichen. Vor 50 Jahren war die Mondlandung vom Kalten Krieg getrieben. Heute ist das zum Glück anders: Wir fliegen gemeinsam zum Mond. Also nicht zurück zum Mond, sondern vorwärts zum Mond.

    Mehr zum Thema
    Washington Convention Center: Wie sich Bremen auf dem Weltraum-Kongress in den USA präsentiert
    Washington Convention Center
    Wie sich Bremen auf dem Weltraum-Kongress in den USA präsentiert

    Nach dem Heimspiel 2018 präsentiert sich Bremen nun in Washington auf dem Weltraumkongress. Eine ...

     mehr »

    Wann wird der erste Europäer auf dem Mond landen?

    Das wird vermutlich ein Dienstag sein. Montags sind die Amerikaner dran. (lacht)

    Und in welchem Jahr liegt dieser Dienstag?

    Das ist natürlich eine andere Frage. Ich schätze, dass es innerhalb des nächsten Jahrzehnts so weit sein wird.

    Ende des Monats steht einer der wichtigsten Termine für die europäische Raumfahrt an: Auf der Ministerratskonferenz entscheiden die Mitgliedsstaaten der Esa über das Budget für die kommenden Jahre. Was erhoffen Sie sich?

    Ich habe als Generaldirektor im Vorfeld eine Reihe von Vorschlägen gemacht – von der Wissenschaft über Exploration, Erdbeobachtung, Navigation, Telekommunikation und neue Raketen bis hin zur Sicherheit im Weltraum. Nun erwarte ich, dass die wesentlichen Programme unterstützt werden. Insgesamt reden wir hier von einem Budget von etwas mehr als 14 Milliarden Euro für die nächsten drei Jahre.

    Wo liegen die Schwerpunkte?

    Klar ist, dass die Exploration künftig noch wichtiger wird. Auch wenn sie nicht ganz trivial ist, sehe ich einen großen Nutzen in der Erforschung des Weltalls. Schwieriger könnte es werden, die Mitgliedsstaaten vom Thema Sicherheit im Weltraum zu überzeugen. Dabei geht es darum, wie man Weltraumschrott entsorgen, Asteroideneinschläge verhindern und Sonnenstürme beobachten kann. Drei wichtige Punkte, bei denen der finanzielle Nutzen nicht für jeden unmittelbar zu erkennen ist.

    Haben die Länder schon durchblicken lassen, welche Projekte sie finanzieren wollen?

    Die Mitgliedsstaaten sind zum Glück sehr unterschiedlich; jeder hat andere Interessen. Daher sieht es momentan auch so aus, als würde es für jedes Projekt mehr oder weniger Zustimmung geben.

    Gibt es Staaten, die mehr Geld ausgeben wollen?

    Ich habe von einem Land gehört, das seinen Anteil um 20 Prozent steigern will. Ich darf nicht sagen, welcher Mitgliedsstaat das ist. Nur, dass er groß ist. Deutschland ist es aber nicht.

    Mehr zum Thema
    Esa-Astronaut zu Gast in Gymnasium: "Nicht beim ersten Fehlschlag aufgeben"
    Esa-Astronaut zu Gast in Gymnasium
    "Nicht beim ersten Fehlschlag aufgeben"

    Der Esa-Astronaut Matthias Maurer spricht vor Schülern des Ökumenischen Gymnasiums über die Zukunft ...

     mehr »

    Würden Sie sich denn von der Bundesrepublik wünschen, dass sie mehr Geld für die Esa ausgibt?

    Sie stellt aktuell rund 23 Prozent unseres Budgets. Würde Deutschland noch ein bisschen was drauflegen, fände ich das gut. Etwa für Programme, die mit dem Klimawandel zu tun haben. Deutschland täte gut daran, hier die Verantwortung zu übernehmen – auch finanziell.

    Auf dem Raumfahrtkongress IAC, der vor wenigen Wochen in Washington stattfand, hat US-Vizepräsident Mike Pence eine viel diskutierte Rede gehalten. Seiner Meinung nach sollen die Raumfahrtnationen kooperieren – die USA aber ihre Führungsposition behalten. Entspricht das Ihrer Vorstellung von Raumfahrt?

    Mike Pence hat eine gute Rede gehalten – aber für das falsche Publikum. Die Zuhörer kamen aus allen Teilen der Welt, die Rede war aber für US-Amerikaner gedacht. Angela Merkel würde vor so einem Publikum sicher andere Töne anschlagen. Die Führungsrolle, die Pence angesprochen hat, ist auch Ansichtssache. Ja, bei der Exploration führen die USA – weil sie mehr Geld als andere dafür ausgeben. Europa liegt hingegen bei der Erdbeobachtung und der Satellitennavigation vorne. Galileo ist zum Beispiel dreimal besser als das amerikanische GPS.

    Sollte es in der Raumfahrt überhaupt darum gehen, dass irgendwer führt?

    Mein Ziel ist es, dass Europa eine gute und wettbewerbsfähige Raumfahrtindustrie hat. Um Führung geht es mir nicht.

    Auf der Erde gibt es zurzeit einige Konflikte, etwa den Handelsstreit zwischen den USA, China und EU. Hat das Einfluss auf die Raumfahrt?

    Bislang arbeiten wir weltumspannend mit den USA, China, Japan, Russland, Kanada und anderen Partnern zusammen. Raumfahrt sollte nicht nur physikalisch Grenzen überwinden, sondern auch geopolitisch.

    China ist aber zum Beispiel nicht an der internationalen Raumstation ISS beteiligt, weil die USA ein Veto eingelegt haben.

    Das ist richtig. Ich habe mehrfach vorgeschlagen, das zu ändern. Wir Europäer machen auch wissenschaftliche Projekte mit China. Mit aller Vorsicht, aber wir machen sie.

    Ist der Weltraum im besten Fall also politikfrei?

    Politikfrei ja, aber natürlich hat Raumfahrt eine geopolitische Wirkung. Wenn wir trotz Krisen auf der Erde auf der ISS zusammenarbeiten, ist das ein wichtiges politisches Signal.

    Mehr zum Thema
    Pläne der USA: ESA hofft bei Flug zum Mond auf Kooperation
    Pläne der USA
    ESA hofft bei Flug zum Mond auf Kooperation

    Innerhalb von fünf Jahren sollen wieder US-Astronauten auf dem Mond landen. Die Esa hofft, dass die ...

     mehr »

    Für Bremen ist unter anderem die Ariane 6 sehr wichtig. Momentan ist die Nachfrage allerdings noch gering. Wie sehen Sie die Zukunft der Rakete?

    Die Ariane ist ursprünglich entstanden, um Europa einen autonomen Zugang zum All zu ermöglichen. Mittlerweile geht es um Wettbewerbsfähigkeit. Die Ariane 6 soll 50 Prozent günstiger als die Ariane 5 sein. Das ist ein großer Schritt – er reicht aber nicht. Deswegen müssen wir sehen, dass alle europäischen Nutzlasten auch mit einer europäischen Rakete geflogen werden. Für die Amerikaner ist so ein Vorgehen selbstverständlich.

    Diese Forderung gibt es schon länger. Wie realistisch ist es, dass sie umgesetzt wird?

    Die institutionelle europäische Nutzung europäischer Trägerraketen ist von großer Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit auch im kommerziellen Bereich zu sichern. Deshalb haben wir im letzten Herbst mit einer Reihe von europäischen Ländern ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.

    Aber wird die Ariane 6 ohne direkte Subventionen überleben können?

    Das ist die große Frage. Weil der globale Wettbewerb so hart geworden ist, bin ich mir nicht ganz sicher, ob das funktionieren wird. Aber wir müssen alles dafür tun und gleichzeitig die Zukunft vorbereiten.

    Das Gespräch führte Stefan Lakeband.

    Mehr zum Thema
    Auftragsvolumen von 297 Millionen Euro: OHB baut Raumsonde für Europäische Raumfahrtagentur ESA
    Auftragsvolumen von 297 Millionen Euro
    OHB baut Raumsonde für Europäische Raumfahrtagentur ESA

    Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB hat am Dienstag einen Großauftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ...

     mehr »

    Zur Person

    Jan Wörner

    ist seit 2015 Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation Esa. Der 65-Jährige ist eigentlich Bauingenieur. Vor seinem Wechsel zur Esa leitete er das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. An diesem Freitag ist er Festredner beim Roland-Essen des Industrie-Clubs Bremen.

    Zur Sache

    Redner beim Roland-Essen

    Auch wenn das Roland-Essen keine jahrhundertelange Tradition wie Eiswette oder Schaffermahlzeit hat, ist es doch ein gesellschaftlicher Höhepunkt: In diesem Jahr erwartet der Industrie-Club Bremen 360 geladene Gäste an den eingedeckten Tafeln in der Oberen Rathaushalle. Welche Strahlkraft das jährliche Essen hat, zeigt sich schon an der Liste der Festredner:

    Im vergangenen Jahr sprach Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts; weitere prominente Gäste waren unter anderem Joachim Gauck, der kurz vor seiner Wahl zum Bundespräsidenten zu Gast war, Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, Ex-Kanzler Helmut Schmidt (SPD) und der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Airbus
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Angela Merkel
    • Bremen
    • Budget
    • Europäische Union EU
    • Mike Pence
    • Mitte
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Laut Medienberichten: Galileo-Satelliten: Bremer OHB aus dem Rennen
    • Flughafen leidet unter Corona-Pandemie: Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    • Forderungen aus Bremen und Niedersachsen: Rufe nach Regelung fürs Homeoffice
    • Minsterpräsidentenkonferenz am Dienstag: Handelskammer Bremen warnt vor Verschärfungen
    • Gesamthafenbetriebsverein Bremen: Geschäftsführung kündigt Abbau von Arbeitsplätzen an

    Ein Artikel von
    • Stefan Lakeband
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » slakeband

      Wirtschaft

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Schutz aus fünf Lagen
    Was Sie über die FFP2-Masken wissen ...
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Das Spiel ist aus für Friedrich Merz
    butterbeidiefische am 19.01.2021 21:07
    Merz war schon ganz vorne im Spiel mit dabei als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag bevor er als Anwalt in die Wirtschaft ...
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    Cassandrahb am 19.01.2021 21:01
    Den Chefs des Airports wird der Rückgang herzlich egal sein. Sie haben weniger Arbeit. Ich denke, das kein Geschäftsführer oder andere Führungskräfte ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital