• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Wirtschaft
  • » „Wir müssen attraktiver werden“
RSS-Feed
Wetter: Regen, 1 bis 7 °C
Aufsichtsratsvorsitzender des Bremer Flughafens
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

„Wir müssen attraktiver werden“

Peter Hanuschke 19.01.2018 6 Kommentare

Im Interview sagt der Aufsichtsratsvorsitzende des Bremer Airports, Ekkehart Siering, wie die Passagierzahlen wieder nach oben gehen sollen mit Hilfe von Billigfliegern und Business-Passagieren.

  • Ryanair mit kräftigem Gewinnplus
    Der Bremer Flughafen möchte für weitere Low-cost-Carrier attraktiver werden. Diese Airlines bevorzugen das sogenannte Walk-Boarding, also dass das Flugzeug ohne Bustransfer oder den Finger (Fluggastbrücke) gut und schnell erreichbar ist. (A2942 Ingo Wagner)

    Zum dritten Mal in Folge sind die Passagierzahlen nach dem Rekordjahr 2014 am Bremer Airport zurückgegangen. Ist das ein Grund zur Sorge?

    Ekkehart Siering: Nein. Grund zur Sorge ist das nicht. Es ist aber schon ein Zeichen, dass wir uns anstrengen müssen, den Wachstumspfad wieder zu erreichen.

    Welche Erklärung gibt es für die Rückgänge?

    Es waren zwar 2017 nur 1,4 Prozent weniger Passagiere im Vergleich zum Vorjahr, aber man darf auf keinen Fall die Augen davor verschließen, dass die Passagierzahlen an anderen Airports gestiegen sind. Deshalb müssen wir unsere Anstrengungen verstärken.

    Was ist darunter zu verstehen?

    Wir haben bereits eine ganze Reihe von Maßnahmen initiiert, nicht erst in diesem Jahr, sondern welche, die schon langfristig geplant und zum Teil schon umgesetzt sind.

    Welche sind das?

    Ein Beispiel: Die völlige Umgestaltung des Abflugbereichs mit dem Namen Smart Departure. Das ist eine signifikante Aufwertung des gesamten Bereiches. Das ist ein Baustein, der dazu beiträgt, dass der Flughafen kontinuierlich modernisiert wird. Dadurch gibt es ein zusätzliches Lounge-Angebot, um damit auch verstärkt Business-Flieger anzusprechen. Auf jeden Fall benötigt man einen längeren Atem, um im Bereich Business-Flieger stärker zu werden.

    Gerade im Bereich Business-Flieger gab es am Bremer Airport im vergangenen Jahr einen herben Rückschlag.

    Dass die Verbindungen Brüssel und Toulouse eingestellt worden, obwohl sie unseres Erachtens gut ausgelastet waren, ist für uns extrem ärgerlich.

    Wird es dafür Ersatz geben?

    Der Flughafen arbeitet daran und ist hofft, dass er für diese Verbindungen wieder eine Airline gewinnen kann.

    _KKL6078.jpg
    Wirtschaftsstaatsrat Ekkehart Siering (Karten Klama)

    Welche Stellschrauben hat ein Flughafen, um Airlines an einen Standort zu bekommen?

    Der Markt hat sich total verändert. Wir haben heute einen Markt, der von den Airlines bestimmt wird und nicht mehr von den Destinationen. Airlines geben im Grunde genommen die Rahmenbedingungen vor. Ein Beispiel: Uns ist es gelungen, dass der bisherige Bodenverkehrsdienst durch Umstrukturierung des Gesellschaftervertrags auch weiterhin – nun als Tochtergesellschaft des Flughafens - am Airport tätig ist. Wir wollten die Arbeitsverhältnisse hier am Flughafen behalten. Das bedeutete intensive Verhandlungen, insbesondere mit der Lufthansa als größtem Kunden. Am Ende hat der Airport einen langfristigen Vertag ausgehandelt, aber die Lufthansa sagt schon relativ genau, was sie sich vorstellen. Und ansonsten bringen die eben die Partner mit, mit denen die ihre wirtschaftlichen Vorstellungen realisieren können. In diesem Fall wären am Flughafen viele Arbeitsplätze verloren gegangen.

    Mehr zum Thema
    Luftverkehr: Gegen den Trend: Weniger Passagiere am Flughafen Bremen
    Luftverkehr
    Gegen den Trend: Weniger Passagiere am Flughafen Bremen

    Alle größeren Flughäfen in Deutschland konnten im vergangenen Jahr bei den Passagierzahlen zulegen ...

     mehr »

    Betrifft das nicht auch wieder alle Flughäfen?

    Ja, im Prinzip schon. Aber bei der zunehmenden Marktkonzentration wird es gerade für mittelgroße Flughäfen schwieriger, die eigenen Interessen durchzusetzen. Man muss deshalb insgesamt noch attraktiver werden für die Airlines.

    Was bedeutet attraktiv? Gehört ein günstiger Preis auch dazu?

    Nicht allein – außerdem müssen Gebühren auf jeden Fall kostendeckend gestaltet werden, das regelt das EU-Recht. Es muss zum Beispiel die Abfertigung zuverlässig funktionieren. Das hatte im vergangenen Jahr nicht immer geklappt, da wurde aber nachgebessert. Es geht auch darum, aufzuzeigen, dass Bremen ein starker Wirtschaftsstandort ist, bei dem es sich lohnt, bestimmte Destinationen anzubieten. 

    Was hat hauptsächlich zu den Passagierrückgängen geführt?

    Was uns eindeutig schwer zu schaffen gemacht hat, ist der Türkei-Verkehr. Der kam nahezu zum Erliegen. Wir sehen jetzt allerdings, dass die Buchungen wieder anziehen. Davon sollte auch Bremen profitieren. Und da geht es nicht nur um die Touristik-Flieger. Auch Turkish Airlines hatte seine Flugverbindungen nach Istanbul auf zehn Flüge pro Woche reduziert. Die sollen allerdings im Sommerflugplan wieder auf 14 Flüge in der Woche erhöht werden. Und bei einem Flughafen in der Größenordnung Bremens wirkt sich das proportional stärker aus als bei größeren Flughäfen.

    Aber von vergleichbaren Flughäfen wie Leipzig, Nürnberg und mit Abstrichen auch Hannover gibt es doch auch Türkeiverkehre – dort sind die Passagierzahlen aber gestiegen?

    Hannover hat klare Vorteile im Vergleich zu Bremen. Das eine ist, es gibt dort kein Nachtflugverbot. Das andere ist, Hannover ist „Home of Tui“ – davon profitiert der Flughafen ganz besonders.

    Mehr zum Thema
    Airline: Germania stationiert weiteres Flugzeug in Bremen
    Airline
    Germania stationiert weiteres Flugzeug in Bremen

    Die Fluggesellschaft Germania will in Bremen wachsen: 500.000 Passagiere sollen vom Flughafen im ...

     mehr »

    Das Nachtflugverbot in Bremen gab es aber auch schon im Rekordjahr 2014. Die Rahmenbedingungen sind ja also nicht schlechter geworden.

    Das ist richtig, aber in den vergangenen Jahren hat sich auch bei der Airlines der Blick auf die Kostenseite verschärft. Und Nachflugzeiten sind die deutlich günstigeren Abflug- oder Ankunftszeiten.

    Welche Pläne gibt es generell für die Zukunft?

    Wir wollen auf jeden Fall auch für weitere Low-Cost-Carrier attraktiver werden. Diese Airlines sind darauf angewiesen, dass es ein sogenanntes Walk-Boarding möglich ist, also dass das Flugzeug ohne Bustransfer oder den Finger erreicht wird. An einem solchen Konzept arbeiten wir, ohne den zentralen Abflugbereich dabei zu vernachlässigen.

    Also kommt Easyjet bald nach Bremen?

    Ich kann nicht sagen, ob das Easyjet sein wird. Vielleicht auch andere Airlines.

    Aber Easyjet wäre doch prädestiniert, nachdem die Airline ihr Engagement in Hamburg wegen der Vielzahl an Billigfliegern stark zurückgefahren haben?

    Easyjet stellt sich insgesamt neu auf. Durch den Brexit sortieren sie ihre ganzen Marktbeziehungen neu. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn Easyjet käme. Aber es gibt auch noch weitere Low-Cost-Carrier.

    Wie dicht muss oder kann man als Flughafen in diesem Zusammenhang dran sein? Und inwiefern ist es momentan schädlich, dass der Bremer Airport derzeit nur kommissarisch geleitet wird?

    Eine Übergangslösung ist immer nur die zweitbeste Lösung – egal in welchem Unternehmen. Deshalb bemühen wir uns, schnellstmöglich eine Nachfolge zu finden. Dabei werden wir von einem externen Personaldienstleister unterstützt. Ich möchte aber deutlich machen, dass Frau Höfers (Petra Höfers ist kommissarische Flughafenchefin, Anm. d. Red.) und ihr Team in der aktuellen Situation aus meiner Sicht einen sehr guten Job machen.

    1920 landete die KLM, eine der ersten niederländischen Fluggesellschaften, das erste Mal auf dem Neuenlanderfeld. Es sollte später das Gelände des Bremer Flughafens werden.
    Das Gebäude des Bremer Flughafens war 1934 noch sehr klein.
    Vor dem zweiten Weltkrieg wehten auf dem Flughafen nationalsozialistische Flaggen. Danach wurde das Gelände von der amerikanischen Armee genutzt.
    Anfang der 1950er Jahre war der Airport Bremen noch ein kleiner "Dorfflugplatz". Dennoch sah der Flugplan direkte Verbindungen nach New York und Rio de Janeiro vor.
    Fotostrecke: Der Bremer Flughafen von 1920 bis 1967

    Wann ist der Posten wieder besetzt?

    Das hängt auch von der Auswahl der Kandidaten ab. Mein Wunschtermin ist 1. Juli oder 1. August. Wir sind aber auch jetzt handlungsfähig. Dennoch ist es wichtig, diesen Posten wieder zu besetzen, weil der Kontakt zu den verschiedenen Airlines auf verschiedenen Ebenen stattfindet. Und das ist in voller Besetzung auf jeden Fall besser.

    Halten Sie an dem Ziel fest, mittelfristig drei Millionen Passagiere zu bekommen?

    Es ist immer gut, ehrgeizige Ziele zu haben.

    Ist das ein zu ehrgeiziges Ziel?

    Na ja, aufgrund der Tatsache, dass die Passagierzahlen in den vergangenen drei Jahren zurückgegangen sind, muss man jetzt zunächst wieder in Richtung Wachstum kommen. Unrealistisch ist das aber dennoch nicht, nur glaube ich, dass wir dafür einige Jahre benötigen.

    Gibt es in diesem Jahr Wachstum?

    Es ist schwierig, in diesem Markt Prognosen abzugeben. Es muss nur ein wichtiges Urlaubsland wegbrechen, und das war’s dann mit der Prognose. So wie es momentan aussieht, gehe ich aber davon aus, dass die Kurve in diesem Jahr wieder nach oben geht, und das sollte sich auch 2019 fortsetzen. Germania verstärkt das Engagement in Bremen – das ist schon ein guter Anfang.

    Das Gespräch führte Peter Hanuschke.

    Zur Person:

    Ekkehart Siering ist seit 2015 Staatsrat im Wirtschaftsressort und damit Vertreter von Senator Martin Günthner (SPD). Der Jurist, Jahrgang 1965, ist außerdem Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen GmbH.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Wirtschaft
    Mehr zum Thema
    • Luftverkehr: Gegen den Trend: Weniger Passagiere am Flughafen Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kritik von Foodwatch: Lebensmittelüberwachung in Bremen und Niedersachsen besonders schlecht
    • Digitale Rechtsberatung: Anwalt oder Algorithmus
    • Apple und Google Pay: Das Smartphone als Geldbörse
    • Bundesbestenehrung in Berlin: Bremer schließt gleich zwei Ausbildungsberufe bundesweit als Bester ab
    • Airbus Defence and Space: Airbus Defence and Space im Umbruch

    Ein Artikel von
    • Peter
      Peter Hanuschke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wirtschaft
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vox-Sendung am Mittwochnachmittag
    Bremer Ehepaar nimmt bei "4 Hochzeiten ...
    Bremer Verbraucherschutz fordert mehr ...
    Wie Shoppingcenter und Kaufhäuser ...
    Bremer Senat macht Umbenennung möglich
    Schulzentrum Neustadt heißt nun ...
    Chirurgie soll verlegt werden
    Bremer Geno will Klinikum Ost ...
    Wohnungen für Wohnungslose
    Drei Quadratmeter für Obdachlose
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Rückschau auf ein bewegtes Jahrzehnt
    So war Bremen in den 80er-Jahren
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Vorschläge von Lesern und Redaktion
    Hier gibt es das perfekte Frühstück in ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz gescheitert
    bremenkenner am 12.12.2019 11:40
    Der war gut! Da RGR ja NICHTS tut, kann man auch keine Fehler machen, oder?

    Laut Stimmenauszählung (Sie verdrängen es ja immer wieder ...
    Von der Leyen: "Green Deal" wie Mondlandung
    admiral_brommy am 12.12.2019 11:37
    So wird´s wohl kommen:

    Nach erfolgreicher Green Deal Politik wird´s hier aussehen wie auf dem Mond.
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital