Unesco-Weltkulturerbe Bremer Geschichte: Der Roland sollte verschwinden

Als Unesco-Welterbe genießen Rathaus und Roland seit 2004 eine besondere Wertschätzung. Doch vor 200 Jahren musste die Roland-Statue um ihre Existenz bangen.
05.06.2022, 08:59 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Bremer Geschichte: Der Roland sollte verschwinden
Von Frank Hethey

Zum Unesco-Welterbetag an diesem Sonntag darf er sich mal wieder besonderer Aufmerksamkeit erfreuen: der Bremer Roland. Seit 2004 steht der stolze Ritter zusammen mit dem Rathaus auf der Liste des Welterbes der Menschheit, gern bekennt man sich zu ihm als Symbolfigur städtischer Freiheit. Doch die ungeteilte Wertschätzung von heute wurde dem Roland keineswegs immer entgegengebracht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hätte man das berühmte Standbild fast zu Schotter verarbeitet. Als "steif und schwerfällig" kanzelte Senator Arnold Gerhard Deneken "diese seltsame colossale Bildsäule" noch 1828 ab. Sein vernichtendes Urteil: Der Roland sei das "mysteriöse Gebilde einer grotesken Phantasie".

Weiterlesen mit

8,90 € 0,00 € im 1. Monat

  • WK+ Artikel im Web und in der News-App
  • 1 Monat ausgiebig testen
  • Monatlich kündbar

1. MONAT GRATIS

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren