Für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, ist Französisch, Spanisch oder Latein nicht die zweite Fremdsprache, sondern real oft die vierte oder fünfte Sprache. Obwohl mehr als jedes zweite Kind in Bremen mehrsprachig aufwachse, würden ihre Kompetenzen nicht anerkannt. Das kritisierte zuletzt ein Forschungsteam der Bremer Universität vom Projekt "Tramis" und schlug eine Abiturreform vor. Ihre Forderung: Als Alternative zum Lernen einer zweiten Fremdsprache in der Schule sollte auch eine Prüfung in einer beliebigen Sprache für das Abitur anerkannt werden.
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.