Mit einem Deutschlandstipendium werden begabte und engagierte Studierende gezielt unterstützt. Das Stipendium steht für eine neue Stipendienkultur in Deutschland und verbindet Wirtschaft, Bürgergesellschaft und Wissenschaft. Im Wintersemester 2022/2023 erhalten an der Universität Bremen insgesamt 126 Studierende ein Deutschlandstipendium.

Das Deutschlandstipendium hält leistungsstarken und engagierten Studierenden den Rücken frei, damit diese sich intensiv ihrem Studium widmen können.
Das Deutschlandstipendium fördert talentierte und motivierte Studierende mit 300 Euro im Monat, so dass sie sorgenfrei studieren können. Eine Hälfte kommt dabei vom Bund, die andere Hälfte von privaten Geldgebern wie hiesige Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen, zum Beispiel Alumni. Mit dem Stipendium sollen Studierende und Studienanfänger unterstützt werden, die bereits herausragende Leistungen in Schule oder Studium gezeigt haben und die sich durch eine starke Persönlichkeit auszeichnen. Für Wirtschaftsunternehmen ist die Teilnahme an dem Programm die ideale Gelegenheit, sich in ein lebendiges Netzwerk einzubringen und leistungsstarken Nachwuchs schon während des Studiums zu begleiten.
Kontakte zu künftigen Fach- und Führungskräften
Wer sich dafür entscheidet, ein Stipendium zu finanzieren, erhält in zahlreichen Veranstaltungen die Gelegenheit, die Stipendiatinnen und Stipendiaten persönlich kennen zu lernen. Unternehmen können so Kontakte zu den Studierenden knüpfen, in beruflichen Entscheidungsphasen dabei sein und sich mit Praktika, Praxissemestern oder Jobangeboten als möglicher Arbeitgeber präsentieren. Zudem vertiefen sie ihre Kontakte zur Universität und bereichern das eigene Unternehmen mit frischem Wind und innovativen Ideen.

Stipendiengeberinnen und Stipendiengeber erhalten durch das Deutschlandstipendium Kontakt zu Nachwuchskräften und gewinnen Einblicke in Forschung und Wissenschaft.
Gute Noten und Verantwortungsbewusstsein
Neben der finanziellen Entlastung ist das Stipendium für die Studierenden vor allen Dingen auch eine Wertschätzung und Anerkennung ihrer Leistungen. Die Förderung geschieht unabhängig von Herkunft und finanziellem Status. Über die Hälfte der Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Universität Bremen stammen aus einem Nichtakademikerhaushalt. Nicht nur herausragende Noten sind bei der Bewerbung entscheidend, auch das gesellschaftliche Engagement und der Wille, Verantwortung zu übernehmen, nehmen Einfluss auf den Auswahlprozess. Bewerbung und Auswahl werden an der Universität organisiert. Insbesondere Studentinnen und Studenten, die sich für soziale Belange einsetzen, sollen mit dem Deutschlandstipendium unterstützt werden. So haben fast drei Viertel der Deutschlandstipendiaten an der Uni Bremen ein Ehrenamt übernommen. Besondere persönliche Umstände, wie die Betreuung von Familienangehörigen, oder die erfolgreiche Überwindung von Bildungshürden sind ebenfalls entscheidende Faktoren.
Nachhaltige Förderung
Der Bewilligungszeitraum des Deutschlandstipendiums umfasst mindestens zwei Semester inklusive der Semesterferien. Die Universität Bremen bietet verschiedene Pakete für Förderer an, mit denen Studierende unterstützt werden können: so können Förderinteressierte ein Stipendium für drei Jahre bezahlen und dabei auch bestimmen, in welchem Fachbereich das Stipendium vergeben werden soll, oder aber die Unterstützung für ein Jahr übernehmen sowie auch einmalige oder monatliche Spenden in beliebiger Höhe leisten. Die Kosten dafür können übrigens steuermindernd geltend gemacht werden.
Weitere Informationen unter www.uni-bremen.de/deutschlandstipendium