Das Land Bremen hat kulturell viel zu bieten: Vom Wüstensand im Klimahaus Bremerhaven über Violinen in der Glocke bis zu Picasso in der Kunsthalle. Diese 20 Kultureinrichtungen hatten im Jahr 2017 die meisten Besucher.
Museen, Theater und mehr Die 20 beliebtesten Kultureinrichtungen in Bremen
Das Land Bremen hat kulturell viel zu bieten: von Violinen in der Glocke bis zu Picasso in der Kunsthalle. Diese 20 Kultureinrichtungen hatten 2017 die meisten Besucher.
Platz 20
Gerhard-Marcks-Haus - Bildhauermuseum: 12.876 Besucher.

Platz 20
Im Gerhard-Marcks-Haus sind Arbeiten der zeitgenössischen und modernen Bildhauerei ausgestellt. Das Bildhauermuseum am Wall ist an die Kunsthalle Bremen angebunden und stellt Skulpturen aller Art aus.

Platz 19
Wilhelm-Wagenfeld-Haus - Design im Zentrum: 15.142 Besucher.

Das Wilhelm-Wagenfeld-Haus am Wall verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Modellen, Objekten, Handskizzen und Werkzeichnungen des einflussreichen Pioniers der modernen Produktgestaltung - Wilhelm Wagenfeld.

Platz 18
Das Dom-Museum im St. Petri-Dom Bremen: 37.669 Besucher.

Platz 18
Das Dom-Museum im St. Petri-Dom zeigt archäologische Grabbeigaben aus mittelalterlichen Bischofsgräbern und sakrale Kunstgegenstände. Außerdem bekommt der Besucher des Museums Einblick in die Geschichte des Doms und des Erzbistums Bremen.

Platz 17
Weserburg Bremen - Museum für moderne Kunst: 38.889 Besucher.

Platz 17
In der Weserburg stellen private Sammler zeitgenössische und moderne Kunst aus. Kunstliebhaber bekommen die Gelegenheit, sich sowohl große Sonderausstellungen als auch kleine Präsentationen anzuschauen.

Platz 16
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: 41.087 ausgegebene Bibliotheksausweise.

Platz 16
Die Staats- und Universitätsbibliothek ist insgesamt an neun Standorten in Bremen und Bremerhaven zu finden. Die Zentrale befindet sich auf dem Campus der Universität und ist die größte und älteste Bibliothek in Bremen.

Platz 15
Kunstsammlungen Böttcherstraße inklusive Paula-Modersohn-Becker-Museum und Museum im Roselius-Haus: 42.334 Besucher.

Platz 15
Hobbyhistoriker und Kunstliebhaber bekommen in der Böttcherstraße einen Einblick in die Bremische Stadtgeschichte. Die Kunstsammlung knüpft an die Historie der altbremischen Patrizierhäuser an, die miteinander verbunden ein Museum mit klassischen und zeitgenössischen Werken bilden.

Platz 14
Focke-Museum - Bremer Landesmuseum: 44.736 Besucher.

Platz 14
Stadtgeschichte wird auch im Focke-Museum - Bremens Landesmuseum - vermittelt. Besucher kommen in Berührung mit dem historischen Erbe der Hansestadt, ausgestellt in Form von Handwerk, Design, Fotografie und Kunst.

Platz 13
Stadtbibliothek Bremen: 73.710 ausgegebene Bibliotheksausweise.

Platz 13
Neben der Zentrale am Wall ist die Stadtbibliothek an acht weiteren Standorten in Bremen zu finden. Die Bibliothek hat aber nicht nur wissbegierigen Lesern viel zu bieten, sondern veranstaltet auch regelmäßig Sprach- und Integrationskurse für Kinder und Jugendliche.

Platz 12
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven: 80.230 Besucher.

Platz 12
Als Teil der Leibniz-Gesellschaft versteht sich das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven als Begegnungsort für Bildung und Wissenschaft. Die Ausstellung präsentiert Alles, was Mensch und Meer verbindet - mehr als nur Schiffe.

Platz 11
Botanika - Science Center im Rhododendronpark: 87.589 Besucher.

Platz 11
In den asiatischen Gewächshaus-Welten der Botanika werden rund 300 Rhododendronarten ausgestellt, die von Wind und Wetter geschützt überwintern. Während der Blütezeit im Frühling blühen die empfindlichen Pflanzen im botanischen Garten im Rhododendronpark in bunten Farben auf.

Platz 10
Übersee-Museum Bremen: 102.681 Besucher.

Platz 10
Unter dem Motto "Die Welt unter einem Dach" präsentiert das Übersee-Museum am Bahnhofsvorplatz eine vielfältige Sammlung von Völker-, Handels- und Naturkunde. Außerdem können Besucher exotische Exponate aus der weltweiten Tier- und Pflanzenwelt bestaunen.

Platz 9
Stadttheater Bremerhaven: 145.185 Besucher.

Platz 9
Das über 100 Jahre alte Stadtheater im Zentrum Bremerhavens führt Opern, Operetten, Musicals, Schauspiel- und Tanzdarbietungen auf.

Platz 8
Kunsthalle Bremen: 150.636 Besucher.

Platz 8
In der Kunsthalle am Wall findet sich eine vielfältige Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte - von Monet bis Picasso und weiteren Klassikern.

Platz 7
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven: 167.227 Besucher.

Platz 7
Das Deutsche Auswandererhaus befindet sich in Bremerhaven, an der Stelle, wo vor über 120 Jahren mehr als sieben Millionen Menschen in die Neue Welt zogen. Das Musuem erzählt deren Geschichte und fahndet nach den Spuren der Ahnen.

Platz 6
Theater Bremen: 179.964 Besucher.

Platz 6
Ob Theater am Goetheplatz oder Neues Schauspielhaus: die Bremer Spielstätten bieten ein großes Ensemble von Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Jugendtheater.

Platz 5
Die Glocke: 206.412 Besucher.

Platz 5
Ob Die Glocke auf der Domsheide nach einer Glocke, die in einem kleinen Turm hing, benannt wurde, ist bis heute unklar. Was klar ist, das traditionsreiche Bremer Konzerthaus zählt sich selbst zu den besten Konzertsälen Europas. Viele Bremer bestätigen den guten Ruf.

Platz 4
Universum Bremen: 213.652 Besucher.

Platz 4
Das Universum Bremen in Horn-Lehe ist eine Begegnungsstätte für Wissbegierige, die nach haptischen Antworten auf abstrake Fragen suchen. Ob der menschliche Körper oder das urbane Stromnetzwerk: im Universum können sich die Besucher frei zwischen sämtlichen Stationen bewegen und die biologischen und pysikalischen Phänomene eigenständig erkunden.

Platz 3
Zoo am Meer Bremerhaven: 274.143 Besucher.

Platz 3
Im Zoo am Meer in Bremerhaven haben sich vor allem tierische Bewohner der kälteren Hemisphäre eingerichtet. Neben Pinguinen und Seehunden zieht es die Besucher besonders zu den Eisbären. Außerdem informiert der Zoo am Meer über Artenschutz und die heimische Nordsee.

Platz 2
Klimahaus Bremerhaven: 455.371 Besucher.

Platz 2
Das Klimahaus Bremerhaven informiert auf anschauliche Art und Weise über die globalen Klimazonen und den weltweiten Klimawandel. So bekommen Besucher die Gelegenheit, durch den Dünensand im Niger, den Regenwald in Kamerun oder die Eiswüste der Antartkis zu streifen.

Platz 1
ÖVB-Arena (Stadthalle) Bremen: 867.000 Besucher.

Platz 1
Die ÖVB-Arena ist der Veranstaltungsort Nummer eins in Bremen. Ganz egal ob Popkonzerte oder Sportevents, Ausstellungen oder Messen, in der multifunktionalen Stadthalle tobt das tägliche Unterhaltungs- und Geschäftsleben.