Abo E-Paper Leserservice
WESER-KURIER Logo
Anmelden Registrieren Mein WK
Anmelden Mein WK
  • WK+
  • Bremen
    • Aus den Stadtteilen
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Corona
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Sport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
    • Ergebnisse & Tabellen
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Tanzen
    • Basketball
    • Hockey
    • Laufen
  • Deutschland & Welt
    • Corona
    • Klimawandel
  • Politik
    • Bremer Politik
    • Deutschland
    • Ukraine-Krieg
    • Europa & Welt
  • Wirtschaft
    • Bremer Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Finanzen
    • Hafen & Schifffahrt
    • Luft- & Raumfahrt
    • Technologie
  • Kultur
    • Bremer Kultur
    • Film
    • Kunst
    • Literatur
    • Musik
    • Theater
    • Festivals
    • Promi-News
    • Kino
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Fahrrad
    • Sonderveröffentlichungen
  • Kinderzeitung
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
  • Abo
  • E-Paper
  • REGISTRIEREN
  • LESERSERVICE
Suchen
  • BREMEN

Digitaler Zahlungsverkehr Probleme mit E-Rechnungen bei einigen Bremer Behörden

Seit Ende November 2020 sollten alle Bremer Behörden elektronische Rechnungen von privaten Auftragnehmern entgegennehmen können. Doch nicht überall klappt das bisher.
21.01.2021, 05:00
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Probleme mit E-Rechnungen bei einigen Bremer Behörden
Von Jürgen Theiner
  • Inhalt auf Twitter teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen hinterher, diese Klage ist nicht neu. Während etwa in den baltischen Staaten oder Dänemark die Bürger kaum noch auf irgendwelche Ämter laufen müssen, um Behördenkram zu erledigen, ist die Palette der digitalen Angebote kommunaler oder staatlicher Stellen hierzulande noch vergleichsweise begrenzt. Bremen hat auf einigen Gebieten in den vergangenen Jahren durchaus Pionierarbeit geleistet, doch an manchen Stellen ruckelt es noch, wie das Beispiel E-Rechnung zeigt.

Die Zielvorstellung, dass öffentliche Auftraggeber und privatwirtschaftliche Auftragnehmer die Rechnungsstellung und -abwicklung auf elektronischem Weg vereinfachen, wurde auf EU-Ebene bereits vor einigen Jahren formuliert. 2014 erließ Brüssel eine entsprechende Richtlinie, die einige Zeit brauchte, bis sie auch in Deutschland ihre Wirkung entfalten konnte. Angelehnt an eine entsprechende Bundesregelung, beschloss der Senat im Jahr 2018 eine bremische E-Rechnungsverordnung. Sie verpflichtete Behörden und kommunale Betriebe ab November 2019, elektronisch übermittelte Rechnungen entgegenzunehmen.

Lesen Sie auch

Bremen startet die E-Rechnung

Schneller ans Geld kommen Bremen startet die E-Rechnung

Statt per Post können Firmen, die für die Stadt Bremen gearbeitet haben, ab sofort die Rechnungen elektronisch einreichen. Wie viel Papier für die Umsetzung notwendig war, und was Bremen dadurch einspart.

#WIRTSCHAFT #BREMEN #KAROLINE LINNERT

Ein Jahr später – genauer: Ab dem 27. November 2020 – sollte dann auch für die Auftragnehmerseite die Norm gelten, Rechnungen nur noch auf elektronischem Wege zu stellen. Für Handwerksbetriebe oder Lieferanten bedeutete dies, dass sie eine Schnittstelle in ihrer Unternehmenssoftware einrichten mussten, um sich digital mit dem Cash-Management des jeweiligen öffentlichen Auftraggebers zu verbinden.

Durchgängig digital gestaltete sich die Abwicklung der Zahlungsvorgänge zunächst noch nicht. Diverse Behörden und städtische Eigenbetriebe konnten die Rechnungen zwar elektronisch entgegennehmen, „doch dann wurden die ausgedruckt und von Büro zu Büro getragen“, erfährt man von Jan Heitkötter, der bei der Handwerkskammer mit Digitalisierungsfragen betraut ist. Die Hoffnung, dass sich die technischen Unzulänglichkeiten nach und nach in Wohlgefallen auflösen würden, hat sich nicht überall bestätigt. Obwohl die bremische Verwaltung ihre Auftragnehmer seit Ende November zur E-Rechnung verpflichtet, schafft sie es selbst nicht flächendeckend, diese zu verarbeiten.

Lesen Sie auch

Wie die Digitalisierung die Verwaltung verändert

Bremer Behörden wollen weg vom Papier Wie die Digitalisierung die Verwaltung verändert

Die Bremer Verwaltung befindet sich im Umbruch. Der Senat verfolgt eine Digitalisierungsstrategie, die den Bürgern einen einfacheren Zugang zu den Dienstleistungen der Behörden verschaffen soll.

#BREMEN #LENCKE WISCHHUSEN

Das gilt zum Beispiel für das Amt für Straßen und Verkehr (ASV). In einer internen Mail, die dem WESER-KURIER vorliegt, räumt die Amtsleitung Probleme bei der Verarbeitung der E-Rechnungen ein. Die ASV-Mitarbeiter sollen den Auftragnehmern der Behörde mitteilen, dass es aktuell noch hakt. „Die Geschäftspartner werden durch die Haushaltsabteilung dann noch gesondert angeschrieben“, heißt es in der Rundmail. Man hoffe, die Probleme im ersten Quartal beheben zu können. Ähnlich sieht es beim Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) aus. Dort seien zwar „im vergangenen Jahr alle notwendigen Voraussetzungen für die Bearbeitung von E-Rechnungen geschaffen“ worden, teilt Sprecherin Karen Matiszick mit. Wirklich funktionsfähig sei das System allerdings noch nicht.

Das betrifft sowohl ausgehende Rechnungen an Behörden als auch eingehende Rechnungen von privaten Auftragnehmern. Hier arbeite man mit einem externen Dienstleister zusammen. „Leider ist ein Teil des Rechnungseingangsprozesses – nämlich, vereinfacht gesagt, die Übersetzung der eingehenden Daten in ein lesbares Dokument – nicht rechtzeitig umgesetzt worden“, bedauert Matiszick. Auch bei der Geno seien die Probleme aber voraussichtlich bald überwunden.

Lesen Sie auch

Bremen entwickelt Lösung für E-Rechnung auf Europaebene

Digitalisierung in der Verwaltung Bremen entwickelt Lösung für E-Rechnung auf Europaebene

In Bremen wird jetzt nicht nur an der E-Rechnung im Bundesland gearbeitet, sondern auch eine Anbindung Deutschlands an die Plattform der EU entwickelt. Das Projekt wird mit 650.000 Euro gefördert.

#WIRTSCHAFT #BREMEN

An der Universität ist das laut Sprecher Kai Uwe Bohn bereits der Fall. Startprobleme bei der E-Rechnung seien inzwischen gelöst. „Grundsätzlich arbeitet die Universität gemeinsam mit den Unternehmen ständig daran, den Prozess der E-Rechnungen zu optimieren und so reibungslos wie möglich zu gestalten“, sagt Bohn. Hemmnisse ergäben sich noch bei Schnittstellen, durch Kapazitätsengpässe bei IT-Dienstleistern und Auswirkungen der Pandemie.

Handwerkskammer-Experte Heitkötter sieht die meisten städtischen Auftraggeber inzwischen auf einem guten Weg. Die anfänglichen Probleme seien größtenteils überwunden, das schließe er aus dem Echo aus den Betrieben. „Das Thema ploppt da und dort noch mal auf, aber es bleibt überwiegend ruhig“, so Heitkötter.

Lesen Sie auch

Neues Zentrum für Wissenstransfer in Bremen

Digitalisierung Neues Zentrum für Wissenstransfer in Bremen

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Internet of Things: Große Themen, die alle betreffen. Im Digital Hub Industry sollen Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam daran arbeiten.

#WIRTSCHAFT #TECHNOLOGIE #BREMEN #KÜNSTLICHE INTELLIGENZ#UNIVERSITÄT BREMEN
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
  • bremen
  • Behörde
  • Gesundheit Nord
Lesermeinungen

Das könnte Sie auch interessieren

Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Bremen und Niedersachsen

Vorhersage Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Bremen und Niedersachsen

Der Wetterdienst warnt in Bremen und Niedersachsen zu Wochenbeginn vor Sturmböen. In der Spitze kann der Wind mit bis zu 85 Stundenkilometern wehen.

#BREMEN
Links der Weser oder durchs Blockland?

Sauberer Stahl Links der Weser oder durchs Blockland?

Um sauberen Stahl zu produzieren, braucht die Hütte zukünftig Extra-Strom. Noch ist offen, wo die dafür benötigte Leitung verlaufen wird.

#STADTTEIL HÄFEN #BREMEN #ORTSTEIL INDUSTRIEHÄFEN
Möglichst einfach und dabei auch noch schön

Ausstellung in Gröpelingen Möglichst einfach und dabei auch noch schön

Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche sich mit der Formensprache von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld beschäftigen? Das ist derzeit in der Galerie Roter Hahn in Gröpelingen zu sehen.

#STADTTEIL GRÖPELINGEN #BREMEN #KULTUR #ORTSTEIL LINDENHOF #WILHELM-WAGENFELD-HAUS
Nachhaltiger einkaufen im Supermarkt

Bremer Edeka-Geschäfte Nachhaltiger einkaufen im Supermarkt

Edeka will den Kunden im Markt vor Ort das Thema Nachhaltigkeit greifbarer machen. Zwei der fünf Center mit diesem neuen Konzept sind in Bremen. Was erwartet die Kunden dort?

#GEMEINDE LEMWERDER #LANDKREIS WESERMARSCH #WIRTSCHAFT #BREMEN #REWE GROUP
Hanf aus Hambergen

Renaissance der Kulturpflanze Hanf aus Hambergen

Der Landkreis Osterholz ist das drittgrößte Anbaugebiet für Nutzhanf in Niedersachsen. Der erste Anbauer war Ökolandwirt Jan von Oehsen. Er erzählt, was die wiederentdeckte Kulturpflanze kann und was nicht.

#GEMEINDE HAMBERGEN #SAMTGEMEINDE HAMBERGEN #LANDKREIS OSTERHOLZ #BREMEN #LANDWIRT
Heilpflanze oder Rauschmittel? Die Diskussion über CBD-Produkte

Der Hype um den Hanf Heilpflanze oder Rauschmittel? Die Diskussion über CBD-Produkte

Vor einem Jahr hat in Findorff Grünes Gold eröffnet. Hier gibt es Hanfprodukte wie Öle und Tees. Um high zu werden, seien die Produkte nicht geeignet, sagt der Inhaber. Die Verbraucherzentrale warnt trotzdem.

#BREMEN
Seit sieben Jahrzehnten immer in Bewegung

TSV Borgfeld Seit sieben Jahrzehnten immer in Bewegung

Der TSV Borgfeld wird 75 Jahre alt. Die Festveranstaltung soll Jung und Alt ansprechen.

#BREMEN #STADTTEIL BORGFELD #SC BORGFELD
Zukunftsvisionen für Huckelriede

Entwicklungsziele vorgestellt Zukunftsvisionen für Huckelriede

Einiges hätten die Städtebauförderungsprogramme für Huckelriede schon gebracht, finden die Stadtplaner, die dem Beirat Neustadt jetzt Bericht erstatteten. Aber sie haben mit dem Quartier noch viel mehr vor.

#STADTTEIL NEUSTADT #BREMEN #POLITIK #ORTSTEIL HUCKELRIEDE #ROLAND-KLINIK
Es tut sich was in Mitte

Stadtteil-Spaziergang Es tut sich was in Mitte

Welche Potenziale besitzt der Stadtteil Mitte und welche Herausforderungen gibt es? Ein Stadtteil-Spaziergang mit Hellena Harttung, Leiterin des Ortsamtes Mitte/Östliche Vorstadt.

#BREMEN #POLITIK #STADTTEIL MITTE #WALLANLAGE#DOMSHOF

Newsletter

Das kompakte Nachrichten-Update. Lesen Sie Montag bis Freitag frühmorgens die wichtigsten Nachrichten des Tages – direkt aus der Chefredaktion.

!Ihre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu.

Jetzt kostenlos anmelden

Vielen Dank!

Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!
Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang, um zu bestätigen.

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+

Links der Weser oder durchs Blockland?

Sauberer Stahl Links der Weser oder durchs Blockland?

Um sauberen Stahl zu produzieren, braucht die Hütte zukünftig Extra-Strom. Noch ist offen, wo die dafür benötigte Leitung verlaufen wird.

#STADTTEIL HÄFEN #BREMEN #ORTSTEIL INDUSTRIEHÄFEN
Möglichst einfach und dabei auch noch schön

Ausstellung in Gröpelingen Möglichst einfach und dabei auch noch schön

Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche sich mit der Formensprache von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld beschäftigen? Das ist derzeit in der Galerie Roter Hahn in Gröpelingen zu sehen.

#STADTTEIL GRÖPELINGEN #BREMEN #KULTUR #ORTSTEIL LINDENHOF #WILHELM-WAGENFELD-HAUS
Nachhaltiger einkaufen im Supermarkt

Bremer Edeka-Geschäfte Nachhaltiger einkaufen im Supermarkt

Edeka will den Kunden im Markt vor Ort das Thema Nachhaltigkeit greifbarer machen. Zwei der fünf Center mit diesem neuen Konzept sind in Bremen. Was erwartet die Kunden dort?

#GEMEINDE LEMWERDER #LANDKREIS WESERMARSCH #WIRTSCHAFT #BREMEN #REWE GROUP
Meistgelesen
  1. Gartenbau
    Warum die Schonzeit für illegale Schottergärten in Achim bald endet
  2. Sparkassen-Kundin
    Wie eine Bremerin durch einen Phishing-Trick Geld verloren hat
  3. Kurioser Werder-Elfmeter
    Ducksch bewacht den Punkt, Füllkrug tauscht den Ball aus
  4. Fotoreportage
    Abstieg in den Untergrund: So sieht Bremen von unten aus

WK|Magazine

Zur Themenseite

Zur Themenseite

#BREMEN #BEHÖRDE#GESUNDHEIT NORD
Zum Magazin-Shop
  • WK auf facebook
  • WK auf twitter
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG