Flüchtlinge gestalten am Niedersachsendamm bunten Integrationsgarten Gärtnern ist gemeinsame Sprache

Huckelriede. Gestatten: Tomate, Salbei und Ringelblume – so heißen die neuesten interkulturellen Botschafter in Huckelriede. Denn dort haben Bewohner des Flüchtlingswohnheims am Niedersachsendamm gemeinsam mit dem Verein Ökostadt Bremen einen außergewöhnlichen Integrationsgarten ­entstehen lassen.
29.08.2016, 00:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Von Karin Mörtel

Huckelriede. Gestatten: Tomate, Salbei und Ringelblume – so heißen die neuesten interkulturellen Botschafter in Huckelriede. Denn dort haben Bewohner des Flüchtlingswohnheims am Niedersachsendamm gemeinsam mit dem Verein Ökostadt Bremen einen außergewöhnlichen Integrationsgarten ­entstehen lassen. Er ist vielleicht nicht ­besonders groß, doch die Pflanzen sprießen in Hochbeeten ausgerechnet auf ehemaligem Militärgelände, wo zuvor nur roher Asphalt, Schlacke und Schlaglöcher zu sehen waren.

„Das Vorbild für die Gestaltung ist der Lucie-Flechtmann-Platz gewesen, weil dort ebenfalls der Wunsch bestand, eine Betonwüste zu bepflanzen“, sagt Eric Stellmacher von Ökostadt Bremen. Das Gärtnern von und mit Flüchtlingen solle allerdings nicht nur den tristen Innenhof zwischen den übereinander gestapelten Wohncontainern verschönern. „Sondern die Geflüchteten können auf diese Weise auch Sprachbarrieren überwinden und eine Begegnung auf Augenhöhe mit Einheimischen erleben“, erklärt Stellmacher den gewünschten Effekt. Auch wenn noch nicht allzu viele der Nachbarn aus Huckelriede bislang der Einladung gefolgt seien, sich tatkräftig an der Gartengestaltung zu beteiligen.

„Gemeinsam etwas tun – sei es beim Kochen, beim Fahrräder reparieren oder beim Gärtnern – ist die beste Möglichkeit sich gegenseitig näher kennen zulernen“, weiß Uwe Eisenhut von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) aus Erfahrung. Er hat viele Jahre ein Flüchtlingsheim in Huchting geleitet und ist nun Bereichsleiter Asyl bei der AWO, die auch für die Einrichtung am Niedersachsendamm zuständig ist. „Außerdem ist es eine schöne Abwechslung für die Menschen, deren Alltag zur Zeit hauptsächlich von Warten geprägt ist“, ergänzt seine Kollegin Gesa Havekost, die am Niedersachsendamm als pädagogische Mitarbeiterin arbeitet.

Für die Heimbewohner bedeute es auch ein großes Stück Lebensqualität, selbst ihre Umgebung mitgestalten zu können, hat Stellmacher außerdem beobachtet: „Das Warten erzeugt ein Gefühl der Machtlosigkeit, aber im Garten können sie mitbestimmen und aktiv ihre Ideen umsetzen.“ Mit großem Engagement hat beispielsweise ein syrischer Bewohner des Heims aus herumliegenden Pflastersteinen einen kleinen Weg verlegt, der in einem Rondell endet. Darauf stehen bunt bemalte Autoreifen, die zu einer runden Pyramide aufgestapelt sind. Auch darin sind meist gespendete Blumen und Kräuter zu finden, denen es sichtlich gut geht.

Auffällig ist, dass auch viel Essbares in den Beeten und unter kleinen Plastikplanen zu entdecken ist: Tomaten stehen da neben Paprika und zahlreichen Kräutern. „Viele Gemüsesorten und Kräuter, die wir Deutschen gerne essen, sind auch im arabischen Raum sehr beliebt“, sagt Stellmacher dazu. Nur die Minze, darauf haben die Bewohner besonders viel Wert gelegt. Tee und aus frisch geernteten Blättern ist ein Stück Heimat in der Fremde.

Falls nebenan weitere Flüchtlinge in Holzhäuser ziehen sollten (wir berichteten) könnte das Projekt ausgedehnt und auch in der Erde geackert werden, verraten die Verantwortlichen. Bei einem ähnlichen Projekt, das bereits seit längerer Zeit neben einem Flüchtlingsheim im Bremer Osten läuft, finden mittlerweile auch zahlreiche andere Aktivitäten auf und um den Integrationsgarten statt.

Genau das wollen wir erreichen, dass es nachhaltige Wirkung entfaltet und von selber weiterläuft – wir wollten dafür nur den Samen legen“, sagt Stellmacher. Finanziert ist das Projekt vom Umweltsenator sowie Privatspendern wie der Sparkasse und anderen. Bereits nach drei Monaten Laufzeit, also doppelt so schnell wie geplant, hat sich nun auch ein Flüchtling bereiterklärt als Ein-Euro-Jobber den Garten unter seine Fittiche zu nehmen. Die AWO hat daher nun das Projekt offiziell von Ökostadt Bremen übernommen und überlässt den Bewohnern seither die weitere Planung des Gartens.

Dieser wiederum ist mittlerweile bereits beliebter Treffpunkt der Bewohner geworden. „Hier ist immer was los und erst sind die Kinder zum Gucken gekommen, dann die Eltern“, beschreibt Stellmacher die Annäherung der Bewohner an das grüne Treiben auf dem Hof.

Die Männer der Einrichtung haben mittlerweile aus Holz viel genutzte Sitzgelegenheiten gebaut. „Und sie waren froh, endlich wieder etwas handwerklich tun zu können“, erinnert sich Havekost und ist gespannt, welche Idee als nächstes kommt. Für Eisenhut ist es erst der Anfang: „Genau das macht das Projekt aus – es muss wachsen wie die Pflanzen.“

Wer im Integrationsgarten am Niedersachsendamm mitgärtnern möchte, kann sich bei der AWO an Gesa Havekost unter 96038475 oder per Mail an die Ehrenamtskoordinatorin Laura Jacobs l.jacobs@awo-bremen.de wenden.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+