Ohne Bienen wäre unser Nahrungsangebot um einiges ärmer. Das betrifft nicht nur den Honig - zahlreiche Pflanzen, zum Beispiel Obstbäume, sind auf das Bestäuben ihrer Blüten durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Doch die Zahl der Bienen sinkt seit Jahren. Auch in Deutschland. Neben Parasiten, Pestiziden und Krankheiten macht ihnen auch das schwindende Nahrungsangebot zu schaffen. Die Städte breiten sich aus, Monokulturen verringern die Blütenvielfalt - und so finden die Bienen immer weniger Nahrung.
Besonders gefährdet von dieser Entwicklung sind die Wildbienen. Honigbienen sind weniger vom Aussterben bedroht, da sie von Imkern gehalten werden. Damit das so bleibt, engagieren sich auch in Bremen zahlreiche Imker für den Erhalt der Bienen. Einige halten sich nur ein bis zwei Bienenvölker als Hobby, im Garten oder auf dem Balkon - andere betreiben die Imkerei schon recht professionell. Und auch einige Bremer Institutionen wie die Universität oder die Kunsthalle mischen auf dem Feld mit.
Das süße Nebenprodukt dieses Engagements ist natürlich der Honig. In dieser Bildergalerie erfahren Sie nicht nur, wer in Bremen Bienenvölker hält, sondern auch, wo Sie den selbst produzierten Bremer Honig kaufen können.
Sie sind auch Hobbyimker und verkaufen Ihren Honig, oder wissen, wer in dieser Liste noch fehlt? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an onlineredaktion@weser-kurier.de.