Auf der letzten Sitzung des Ausschusses Nachhaltige Mobilität des Beirates Östliche Vorstadt wurden zwei Anträge von Angelika Schlansky und Kirsten Wiese behandelt. Die Grünen-Politikerinnen ärgert es besonders, dass unter der Eisenbahnbrücke Graf-Moltke-Straße circa zehn bis zwölf PKW illegal parken und damit den Rad- und Fußverkehr behindern. Nun soll der Beirat Östliche Vorstadt das Amt für Straßen und Verkehr dazu auffordern, das abzustellen. Die Poller auf den Bürgersteigen sollen beseitigt oder an den äußeren Rand versetzt werden, um den Angebotsstreifen für den Fahrradverkehr in gerader Linie durchzuziehen.
Auch Beirat Schwachhausen soll mit eingebunden werden
Die Grünen begründen den Antrag wie folgt: "Die Graf-Moltke-Straße ist eine stark befahrene Verkehrsverbindung zwischen Schwachhauser Heerstraße und Bismarckstraße. In Kombination mit der Fortsetzung durch die Horner Straße bildet sie eine erstrebenswerte Radwegeachse zwischen Schwachhausen und der Östlichen Vorstadt". Die Mitglieder stimmen dem Antrag grundsätzlich zu, wollen aber den Beirat Schwachhausen in das weitere Prozedere mit einbinden.
Der zweite Antrag, der von den Grünen-Politikerinnen gestellt wurde, betrifft die Freihaltung des Bürgersteiges von wild parkenden Fahrrädern vor dem Drogeriemarkt Rossmann. An der Nordseite der Straße Vor dem Steintor, zwischen Horner Straße und Fesenfeld sollen dafür in der dortigen Parkbucht Fahrradbügel eingerichtet werden. Denn auf dem ohnehin schmalen Bürgersteig vor Rossmann würde durch wild geparkte Fahrräder der Fußgängerverkehr erheblich behindert.