In Zukunft Bremen Folge 1: Die ZwischenZeitZentrale (ZZZ)

Wie kann man leer stehende Gebäude sinnvoll nutzen? Dieser Frage gehen Daniel Schnier und Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale (ZZZ) nach. Warum die Zwischennutzung auch widersprüchlich sein kann.
28.09.2022, 00:00 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Folge 1: Die ZwischenZeitZentrale (ZZZ)
Von Lucas Brüggemann

Für die erste Folge des Podcasts "In Zukunft Bremen" hat sich Fabian Dombrowski mit Daniel Schnier und Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale (ZZZ) getroffen. Die beiden vermitteln leer stehende Gebäude an Start-ups, kreative Projekte oder an Leute, die Räume für Veranstaltungen suchen. Fabian hat die beiden Ingenieure im Büro der ZZZ in der ehemaligen Wurstfabrik Könecke in Hemelingen besucht. Im Podcast wird über die Bedeutung von Zwischennutzung gesprochen, welche Widersprüche das Konzept mit sich bringt und warum individuelle Experimente eine Stadt nachhaltig attraktiver werden lassen können.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+