Elsfleth. Horst Werner Janssen geht von Bord. Nach 38 Jahren übergibt der Kapitän und Reeder den Vorsitz des Nautischen Vereins Niedersachsen von 1865 in jüngere Hände. Janssen hatte den Vorsitz am 4. April 1979 übernommen und wurde unter stehenden Ovationen der Jahreshauptversammlung des Vereins zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Kapitän Johannes Reifig bescheinigte Janssen in seiner Laudatio, den Nautischen Verein aus einem Dornröschenschlaf geweckt zu haben. Professor Ralf Wandelt, Dekan des in Elsfleth ansässigen Fachbereichs Seefahrt und Logistik der Jade-Hochschule, sprach von einem „nicht zu überschätzenden Verdienst“ Janssens, den Großsegler „Großherzogin Elisabeth“ 1982 nach Elsfleth geholt zu haben. „Sie leistet seither einen unverzichtbaren Beitrag zur berufspraktischen Qualifizierung unserer Nautikerinnen und Nautiker.“ Bis heute chartert der Fachbereich das Segelschulschiff zweimal im Jahr für zweiwöchige Ausbildungsreisen. „Manch einer lernt dort mehr, als während eines ganzen Praxissemesters“, sagte Wandelt.
Mit seinen guten Kontakten zur Landespolitik und seinem Einfluss habe Janssen außerdem in den 1990er-Jahren zur Rettung der Elsflether Seefahrtschule beigetragen. Die Ausflaggung habe ein bis dahin nicht gekanntes Ausmaß angenommen und immer weniger junge Menschen fanden einen Ausbildungsplatz an Bord. Die Seefahrtschule zählte 1992 nur noch 42 Studenten und stand vor dem Aus. „Die aktuelle Schifffahrtskrise ist noch nicht überstanden“, zog Wandelt einen Vergleich. „Dennoch herrscht am Fachbereich Seefahrt und Logistik Optimismus vor. Nicht 42 Studierende in einem Studiengang, sondern gut 700 in fünf Studiengängen haben ein anderes Gewicht.“ Neue Seefahrtstudenten heißt der Nautische Verein mit Semesterbegrüßungen in Elsfleth willkommen und lädt sie zu einem Gesellschaftsunterricht ein, in dem moderne Umgangsformen gelehrt werden.
Janssen selbst sprach mit Blick auf den seit acht Jahren anhaltenden Niedergang der Frachtraten von einer Misere. In der Folge würden moderne Schiffe im Alter von zehn Jahren und jünger verschrottet. „Die Reedereien haben heute nicht mehr das Sagen, sondern die finanzierenden Schiffsbeleihungsinstitute.“
Erinnert wurde auch an das von Janssen angeregte und 2002 von den örtlichen maritimen Vereinen und der Stadt ins Leben gerufene Elsflether Schifffahrtsforum. Einmal im Jahr lud Janssen ein zum nautischen Essen mit prominenten Politikern wie Gerhard Schröder, David McAllister und zuletzt 2016 Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies als Festredner vor 410 Gästen. Bei der obligatorischen Spendensammlung nach dem Festmahl kamen 4123 Euro für die Seemannsmission und die Nordenhamer Tafel zusammen.
Zum Nachfolger wählte die Versammlung Gerd Bielefeld, Regionaldirektor für das Privatkundengeschäft der Landessparkasse zu Oldenburg. Ganz aus dem Alltagsgeschäft zieht sich der Ehrenvorsitzende Janssen aber noch nicht zurück. Bis Bielefeld den Vorsitz im September offiziell antritt, soll Janssen den 140 Mitglieder zählenden Nautischen Verein noch kommissarisch weiter führen.