Bei der Bremer Buch-Premiere im Wall-Saal der Zentralbibliothek wird der erste Band einer zweiteiligen Reihe vorgestellt Jörg Wollenberg schildert Schicksale von KZ-Überlebenden

Altstadt. „Krieg der Erinnerungen: Von Ahrensbök über New York nach Auschwitz und zurück“ hat Jörg Wollenberg sein neues Buch genannt. Der Historiker, der 1937 in Ahrensbök in Ostholstein zur Welt gekommen ist und seit Langem in Bremen lebt, stellt den Band an diesem Montag, 27.
27.03.2017, 00:00 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Jörg Wollenberg schildert Schicksale von KZ-Überlebenden
Von Monika Felsing

Altstadt. „Krieg der Erinnerungen: Von Ahrensbök über New York nach Auschwitz und zurück“ hat Jörg Wollenberg sein neues Buch genannt. Der Historiker, der 1937 in Ahrensbök in Ostholstein zur Welt gekommen ist und seit Langem in Bremen lebt, stellt den Band an diesem Montag, 27. März, um 19 Uhr im Wall-Saal der Zentralbibliothek, Am Wall 201, vor.

Der Historiker gehört zu den Gründern der Gedenkstätte Ahrensbök und kann auf zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und zur Regionalgeschichte des Faschismus verweisen, zu Judenverfolgung und NS-Kriegsverbrechen, zur Erwachsenenbildung und zur ­politischen Kultur des 17. bis 21. Jahrhunderts.

In dem 313 Seiten dicken Band hat er Material zusammengestellt, das er als Kurator einer Ausstellung in der NS-Gedenkstätte Ahrensbök gesammelt hat. Wollenberg hat das Schicksal von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern recherchiert, die Auschwitz überlebt hatten. In Polen, der Tschechischen Republik, Frankreich und den USA ist er ihren Spuren nachgegangen.

Jörg Wollenberg schildert, auf welchen Ideologien aus der Zeit vor 1933 die Politik des Dritten Reichs basierte und wie so manches Erbe der NS-Zeit die deutsche Demokratie bis heute belastet – besonders, wenn Fakten verdrängt worden sind. Auf den ersten Band („Krieg der Erinnerungen – Von Ahrensbök über New York nach Auschwitz und zurück“) wird ein zweiter folgen: „Die andere Erinnerung – Spurensicherung eines widerständigen Grenzgängers“. Die Bremer Buchpremiere ist eine Veranstaltung der Stadtbibliothek und des Literaturkontors, in Zusammenarbeit mit dem Sujet-Verlag und der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach der Begrüßung von Verleger Madjid Mohit spricht Karl Heinz Roth von der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Henning Bleyl von der Heinrich Böll Stiftung moderiert. Besucherinnen und Besucher der Lesung werden gebeten, den Zugang Am Wall zu benutzen. Der Eintritt ist frei.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+