Ostertor. In der Reihe „Literatur und Kleinkunst“ lesen in der Villa Ichon, Goetheplatz 4, am Dienstag, 19. September, um 19.30 Uhr, Autoren ihre Kurzgeschichten, Gedichte, Krimis und Satiren vor. Am gleichen Tag und ebenfalls um 19.30 Uhr in Raum 2 der Villa Ichon wird der Historiker Gerhard Engel seine biografische Studie zum Bremer Zigarettenarbeiter, Sozialdemokraten und Gewerkschafter Alfred Henke vorstellen, der 1946 verstarb.
Workshops und andere Klangmomente mit Klangschalen und Gongs gibt es am Sonnabend, 23. September, von 10 bis 17.45 Uhr. Um 18.45 Uhr folgt ein Klangkonzert mit Klangschalen, Gongs und Monochord. Das Programm gibt es unter www.ameisklang.de. Eine Analyse der Entstehungsbedingungen der Revolution in Russland, ihrer globalen Folgen und ihres Scheiterns legt der Politikwissenschaftler Frank Deppe am Mittwoch, 27. September, um 19.30 Uhr vor.
„Programmierte Entscheidungen. Gefährdet die Digitalisierung unsere Selbstbestimmung?“ heißt es am Donnerstag, 28. September, um 20 Uhr. Frieder Nake, Professor für Graphische Datenverarbeitung an der Universität Bremen, Lars Fischer vom Chaos Computer-Club und Kai Osterhage vom Verein „Digitalcourage“ diskutieren darüber, was es für eine Gesellschaft bedeutet, wenn sie politische und persönliche Entscheidungen an Maschinen delegiert. Weitere Infos unter www.villa-ichon.de.