Wo und wie wird künftig Strom und Wärme erzeugt, wie wird Mobilität ermöglicht und wie kann die Transformation zu klimaneutraler Energieversorgung den Menschen vermittelt werden? Um die Gestaltung der künftigen Energiesysteme unter technischen, ökonomischen und sozialen Aspekten geht es im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme der Universität Bremen. Unter Resilienz von Energiesystemen würde häufig verkürzt alleine deren Widerstandsfähigkeit verstanden, sagt Torben Stührmann, kommissarischer Leiter des Fachbereichs. Resilienz umfasse aber auch Improvisations-, Anpassungs- und Innovationsfähigkeit bei Erzeugung, Weiterleitung, Speicherung und Nutzung von Energie.
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.