60 Jahre Migration aus der Türkei nach Deutschland: Unter diesem Schwerpunkt lädt das Kulturforum Türkei zur diesjährigen "Kültürale" ein. Das Festival beginnt am Dienstag, 5. Oktober, und endet am Sonntag, 17. Oktober.
Eröffnet wird die "Kültürale" am 5. Oktober mit einem Kulturprogramm in der Oberen Rathaushalle. Dabei wird zum zweiten Mal der Kültürale-Preis an eine Organisation verliehen, die deutsch-türkische Kulturschaffende unterstützt.
Das danach folgende Festival bietet Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen und Kabarett. So wird etwa am Sonntag, 10. Oktober, ein Graffiti-Workshop für Jugendliche mit Adem ?ahantürk angeboten. Am Sonnabend, 16. Oktober, hat die erste Generation, die aus der Türkei nach Deutschland ausgewandert ist, die Möglichkeit, sich bei Tee und Börek über ihre Erlebnisse und Erinnerungen auszutauschen.
Laut den Organisatoren soll es "Einblicke in das Schaffen deutscher, türkischer und deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler" geben. So können Interessierte beispielsweise am Donnerstag, 7. Oktober, in der Zentralbibliothek am Wall bei der Lesung „Kiffen, Kaffee & Kajal“ dem Schriftsteller und Kabarettisten Kerim Pamuk lauschen. Im Theater Bremen findet am Sonnabend, 16. Oktober, ein Konzert von Ozan Ata Canani & Karaba zum Debütalbum „Warte mein Land, warte“ statt. Am Montag, 11. Oktober, liest Ömür Iklim Demir ab 19 Uhr aus dem "Buch der entbehrlichen Gedanken“ im Gerhard-Marcks-Haus. Eine weitere Lesung mit Musik gibt es am Freitag, 15. Oktober, ab 19 Uhr: „?imdi heißt jetzt“: mit Maviblau und Sema Mutlu in der Kunsthalle Bremen.
Hintergrund des diesjährigen Schwerpunktes ist, dass sich das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei im Oktober zum 60. Mal jährt. Dieses Abkommen hat den Grundstein dafür gelegt, dass heute etwa drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland leben.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!